Schönhuth

Schönhuth
Ottmar Schönhuth

Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth (* 6. April 1806 in Sindelfingen; † 6. Februar 1864 in Edelfingen (heute zu Bad Mergentheim)) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatforscher sowie Pfarrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ottmar Schönhuth war das fünfte von insgesamt sieben Kindern des Friedrich Heinrich Schönhuth (1774-1817, Kanzleiadvokat in Sindelfingen und Tübinger Universitätspfleger), und der Luise Friederike Katharine Weik(h) (1779-1842). Nach Besuch der Sindelfinger Lateinschule trat er 1820 in das Seminar Schöntal ein. 1826 begann er ein Theologiestudium in Tübingen. Als Vikar kam Schönhuth 1829 zunächst nach Pliezhausen, 1830 nach Hohentwiel.

1837 wurde Schönhuth Pfarrer in Dörzbach. 1838 heiratete er Johanna Christina Barnikel (1819-1894), eine Müllerstochter aus Dörzbach. In der Ehe wurden 10 Kinder geboren, von denen 9 das Erwachsenenalter erreichten. 1842 wechselte Schönhuth auf eine Pfarrstelle ins benachbarte Wachbach und 1854 schließlich nach Edelfingen. Nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren wurde er auf eigenen Wunsch in Wachbach begraben.

Werk

Schönhuths erste Veröffentlichung erfolgte 1827, während seiner Tübinger Studienzeit. Bis zu seinem Tod verfasste er (teils unter den Pseudonymen Ottmar Heimlieb oder F. H. Ottmar) über 200 Bücher und Schriften, die zu seiner Zeit viel gelesen wurden, heute aber weitgehend vergessen sind. Vielfach widmen sie sich der südwestdeutschen Geschichte (Württemberg, Baden, Bodenseeraum) mit Schwerpunkt auf der hohenlohischen Region (seine Chroniken bzw. Ortsgeschichten u.a. von Krautheim, Creglingen oder Mergentheim behielten jahrzehntelang Gültigkeit). 1834 gab er das Nibelungenlied (Handschrift C) heraus. 1846 verlieh ihm Großherzog Leopold in Anerkennung seiner landesgeschichtlichen Leistungen die badische große goldene Medaille. 1847 war er Mitgründer des bis heute aktiven Historischen Vereins für Württembergisch Franken, dem er ab 1851 vorstand. Ein insgesamt siebenbändiges Monumentalwerk Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch-Hohenzollernschen Landestheile bzw. Badens und der Pfalz erschien 1860/61. Schönhuth trat auch als Dichter, u.a. von Liedtexten, hervor.

Schönhuth zählte Ludwig Uhland, Justinus Kerner, Gustav Schwab und Joseph von Laßberg zu seinem Bekanntenkreis. Engere Freundschaft pflegte er beispielsweise mit Christian Friedrich von Leins und seit 1837 mit Eduard Mörike. Letzterer äußerte sich teils lobend über ihn, hielt ihm jedoch auch "Vielschreiberei" vor. In romantisch inspirierter Auffassung von Geschichte und Geschichtsschreibung mischen sich in Schönhuths Werk, der mit leicht verständlichen Texten auch der Jugend eine Einstiegsmöglichkeit in die Geschichte bieten wollte, historische Fakten mit Sagenhaftem. Teilweise sind seine Texte als Vorläufer heutiger Wander- bzw. Reiseführer anzusehen.

Schönhuth setzte sich an seinen Wirkungsorten für die Förderung des geselligen Lebens durch Einführung sogenannter Maifeste ein; dasjenige in Dörzbach wird bis heute begangen. In Dörzbach und Wachbach begründete er Sängervereinigungen. Sein soziales Engagement äußerte sich außerdem in der Einrichtung einer Suppenküche in Wachbach und Gründung eines Armenvereines in Mergentheim.

Literatur

  • Borst, Otto: Ottmar F. H. Schönhuth. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken, Bd. VII (Hrsg.: Max Miller, Robert Uhland), W. Kohlhammer, Stuttgart, 1960, S. 214-251.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth — Ottmar Schönhuth Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth (* 6. April 1806 in Sindelfingen; † 6. Februar 1864 in Edelfingen (heute zu Bad Mergentheim)) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatforscher sowie Pfarrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ottmar Schönhuth — Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth (* 6. April 1806 in Sindelfingen; † 6. Februar 1864 in Edelfingen (heute zu Bad Mergentheim)) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatforscher sowie Pfarrer …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Zimmern — war der 44. Abt im Kloster Reichenau von etwa 1234 bis 1255. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Konflikt zwischen Papst und Kaiser 1.2 Konflikt mit der Nachbarschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Althausen (Bad Mergentheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dainbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flore und Blanscheflur — Konrad Fleck war ein in alemannischem Dialekt schreibender Dichter des Mittelalters; über sein Leben ist nur wenig bekannt. Rudolf von Ems erwähnt ihn in seinem um 1235 entstandenen Versroman „Willehalm von Orlens“ als bereits verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hachtel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herbsthausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lirer — Der Bär und die beiden Ochsen Darstellung aus der Schwäbischen Chronik in der Ausgabe von Konrad Dinckmut …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”