Scotoma

Scotoma
Klassifikation nach ICD-10
H53.4 Gesichtsfelddefekte
H53.1 Subjektive Sehstörungen
Flimmerskotom
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Sicht des gesunden Auges
Sicht des kranken Auges mit zentralem Skotom

Unter Skotom (von griechisch skotos = Dunkelheit) versteht man in der Augenheilkunde einen Teilbereich des Gesichtsfeldes, für den eine herabgesetzte Sensibilität besteht. Bei vollständigem Sensibilitätsverlust (Erblindung) für diesen Teilbereich spricht man von einem absoluten, bei nur teilweisem Sensibilitätsverlust von einem relativen Skotom.

Physiologische (nicht krankhafte), absolute Skotome sind z. B. der Blinde Fleck und das ringförmige Skotom, das bei Brillengläsern mit positiven Dioptrienwerten durch den Vergrößerungseffekt am Rand des Glases auftritt.

Pathologische (krankhafte) Skotome können durch eine Erkrankung der Netzhaut oder der Sehbahn auftreten. So kann zum Beispiel ein Gefäßverschluss im Sehnerven zu einem irreparablen Skotom durch Ausfall von Nervenfaserbündeln führen. Vorübergehende Skotome wie das Flimmerskotom z. B. im Rahmen einer Migräne können plötzlich auftreten; sie bilden sich meist innerhalb relativ kurzer Zeit vollständig wieder zurück.

Ein Zentralskotom oder Fixierpunktskotom ohne organische Ursache tritt bei exzentrischer Fixation meist auf dem schielenden Auge auf, solange das andere, zentral fixierende Auge geöffnet ist. Dies verhindert das sonst eintretende Doppeltsehen (Diplopie bzw. Konfusion). Sobald das führende Auge geschlossen wird, ist dieses funktionelle Skotom des schielenden Auges nicht mehr nachweisbar.

Flimmerskotom

Betroffene schildern eine Wahrnehmung von hellem, flimmerndem oder kaleidoskopartig drehendem Licht in einem meist exzentrisch gelegenen Teil des Gesichtsfelds, das sich zunächst ausdehnt, jedoch nicht das ganze Gesichtsfeld erfasst. Das Auftreten geschieht plötzlich. Der Betroffene kann zunächst das Gefühl haben, in eine starke Lichtquelle geschaut zu haben, weil das Erleben eines Flimmerskotoms einer Blendung ähnlich sein kann. Wie bei einer Blendung kann das direkte Fixieren von Objekten oder Text nicht mehr möglich sein. Wenn nur ein Teil des Gesichtsfeldes vom Ausfall betroffen ist, ist eine Orientierung im Raum durchaus möglich.

Ein Flimmerskotom kann - besonders wenn es im Rahmen der Migräne auftritt - von Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen begleitet sein, oft tritt es aber ohne diese Begleiterscheinungen auf. Auch das gleichzeitige Auftreten einer hohen Lichtempfindlichkeit und anderer Überempfindlichkeiten kommt vor.

Das Auftreten eines Flimmerskotoms ist zeitlich begrenzt. Meist beschränkt sich seine Dauer auf ca. 20-30 Minuten.

Setzt ein Flimmerskotom beim Autofahren ein, sollte man schnellstmöglich an den Straßenrand fahren und das Ende des Skotoms abwarten.

Die Ursache der Flimmerskotome ist unbekannt. Wegen der sehr ähnlichen Wahrnehmungen vieler Migränepatienten vermutet man einen ähnlichen Entstehungsmechanismus wie bei der Migräne. Allerdings treten Flimmerskotome ohne Migräne meist nur zeitlich auf einige Monate beschränkt auf. Flimmerskotome ohne Migräne erfordern in der Regel keine Behandlung.

Siehe auch: Hemianopsie, Perimetrie

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scotoma — (pl. scotomata), 1540s, from L.L. scotoma, from Gk. skotoma “dizziness,” from skotoun “to darken,” from skotos “darkness” (see SHADE (Cf. shade)) …   Etymology dictionary

  • Scotoma — Sco*to ma, n. [L.] (Med.) Scotomy. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • scotoma — [skə tō′mə] n. pl. scotomata [skə tō′mə tə] or scotomas [ModL < LL, dimness of vision < Gr skotōma < skotos, darkness (see SHADE) + OMA] a dark area or gap in the visual field scotomatous [skətäm′ə təs] adj …   English World dictionary

  • Scotoma — Infobox Disease Name = PAGENAME Caption = DiseasesDB = ICD10 = ICD10|H|53|4|h|53, ICD10|H|53|1|h|53 ICD9 = ICD9|368.4, ICD9|368.12 ICDO = OMIM = MedlinePlus = eMedicineSubj = eMedicineTopic = MeshID = D012607 A scotoma (Greek: darkness ; plural:… …   Wikipedia

  • scotoma —    Also known as negative scotoma. The term scotoma comes from the Greek noun skotos (darkness). It is used to denote an area or island of loss or impairment of vision, surrounded by a field of normal or relatively well preserved vision. In… …   Dictionary of Hallucinations

  • scotoma — 1. An isolated area of varying size and shape, within the visual field, in which vision is absent or depressed. 2. A blind spot in psychological awareness. [G. skotoma, vertigo, fr. skotos, darkness] absolute s. a s. in which there is no… …   Medical dictionary

  • scotoma — sco·tò·ma s.m. TS med. riduzione circoscritta della sensibilità luminosa nel campo visivo, dovuta a una lesione di un punto qualunque delle vie ottiche, dalla retina all area visiva corticale {{line}} {{/line}} DATA: av. 1749. ETIMO: dal gr.… …   Dizionario italiano

  • scotoma — n.; pl. scotomata a small area of abnormally less sensitive or absent vision in the visual field, surrounded by normal sight. All people have a blind spot in the visual field of each eye due to the small area inside the eye occupied by the optic… …   The new mediacal dictionary

  • scotoma — noun (plural mas or scotomata) Etymology: New Latin, from Medieval Latin, dimness of vision, from Greek skotōmat , skotōma, from skotoun to darken, from skotos Date: 1875 a spot in the visual field in which vision is absent or deficient …   New Collegiate Dictionary

  • scotoma — scotomatous /skoh tom euh teuhs/, adj. /skoh toh meuh/, n., pl. scotomas, scotomata / meuh teuh/. Pathol. loss of vision in a part of the visual field; blind spot. [1535 45; < LL < Gk skótoma dizziness. See SCOTO , OMA] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”