- See (Gewässer)
-
Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Er stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar (siehe Ökosystem See).
Inhaltsverzeichnis
Definition
Ein See ist ein Binnengewässer, das eine (größere) Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung einer Landfläche darstellt und im Gegensatz zu einem Binnenmeer (zum Beispiel dem Mittelmeer) auf der 0-Meter-Höhenlinie keine direkte Verbindung zum Weltmeer hat. Damit weist er keinen durch Meeresströmungen bedingten Zu- und/oder Abfluss auf. Allerdings kann ein über NN liegender See insbesondere in niederschlagsreichen Regionen über einen Fluss – also ein Fließgewässer bzw. Gewässersystem mit Gefälle – mit dem Weltmeer verbunden sein. Bedeutendste Beispiele hierfür sind der Baikalsee und der Victoriasee. Zu- und Abflussmenge sind in der Regel gegenüber der Gesamtwassermenge eines Sees gering. Im Gegensatz zu einem Fließgewässer weist ein See kein Gefälle auf.
Der Begriff Binnensee wird gebraucht, um Seen des Binnenlandes von Küstenseen – Strandseen, küstennahen Brackwasserseen oder durch Eindeichung der Küste entstandene Seen – abzugrenzen, aber auch allgemein zur Bezeichnung von Seen.
Ein See im Sinn der limnologischen Definition ist in der Regel wesentlich tiefer als ein Teich, Tümpel oder Weiher, so dass sich eine über Tage bis Monate stabile Temperaturschichtung ausbilden kann. Die Frequenz ihrer Durchmischung wird zu einer Einteilung der Seen benutzt, da sie auch weitreichende ökologische Folgen hat (siehe Ökosystem See). In dieser Hinsicht gelten auch Flachseen wie der Neusiedler See oder der Plattensee nicht als „echte“ Seen.
Allerdings ist die genaue Abgrenzung zwischen Seen und Tümpeln/Weihern etc. unscharf und immer subjektiv. Deshalb bezeichnen einige Limnologen jede mit Wasser gefüllte Senke als See. Für ihre Kategorisierung wäre dann unerheblich, ob ein See ständig, periodisch oder episodisch mit Wasser gefüllt ist und ob er eine permanente Schichtung ausbildet.
Ein See enthält meistens Süßwasser, es gibt aber auch große Salzseen, wie z. B. das Kaspische Meer, den Aralsee und das Tote Meer. Auch sodahaltige Seen gibt es, zum Beispiel die des Rift Valley im Ostafrikanischen Grabenbruch wie der Nakurusee oder einige der „Lacken“ um den Neusiedler See.
Eine weitere Definition kann über die Größe erfolgen. Die Mindestgröße eines See beträgt etwa einen Hektar. [1]
Entstehung von Seen
Geologisch und geomorphologisch unterscheidet man folgende Seearten:
- Auf natürliche Weise entstandene Seen.
- Künstliche angelegte Seen. Sie bezeichnet man – je nach der Art ihrer Anlage – als Baggersee oder Stausee. Auch durch Eindeichung von Meeresbuchten können künstliche Seen entstehen, z. B. das IJsselmeer.
Natürlich entstandene Seen kann man nach der Art ihrer Entstehung weiter untergliedern:
- Glazialseen entstanden durch die abtragende bzw. aufschüttende Wirkung von Gletschern bzw. von Gletscherschmelzwasser. Das ist weltweit der häufigste Seentyp (z. B. die Großen Seen in Nordamerika oder die zahlreichen Seen in Nord- und Süddeutschland).
- Tektonische Seen entstanden durch Dehnung der Erdkruste und dadurch auftretende Risse und Grabenbrüche, z. B. der Baikalsee. Im Ostafrikanischen Grabenbruch bildete sich eine lange Seenkette, zu der auch der 1470 m tiefe Tanganjikasee zählt. Zu den tektonischen Seen zählen auch die meisten abflusslosen Endseen in Trockengebieten, da sie für gewöhnlich innerhalb von Senkungsgebieten liegen.
- Abdämmungsseen entstehen durch Bergstürze im Gebirge bzw. an Küsten durch Abschnürung von Meeresbuchten. Letztere werden auch als Strandseen bezeichnet.
- Karst- oder Erdfallseen entstehen durch Karbonat- oder Salzlösung (Subrosion) im Untergrund und Nachsacken der Erdoberfläche, beispielsweise der Arendsee und der Süße See in Sachsen-Anhalt.
- Seen, die durch vulkanische Aktivitäten entstanden sind (Kratersee). Beispiele in Deutschland sind die Maare in der Eifel, inklusive Laacher See.
- Seen innerhalb von Meteoritenkratern wie z. B. der Elgygytgyn.
- Altwasserseen entstehen durch natürliche Verlagerung von Flussläufen. Das alte Flussbett bleibt dann als langgestreckter See zurück (z. B. Kamernscher See bei Havelberg).
- Thermokarstseen entstehen in Gebieten mit Dauerfrostboden, z. B. in Alaska oder Nordsibirien.
- Seen mit einer komplexen Entstehungsgeschichte. So liegt der Vätternsee in Schweden z. B. innerhalb eines Grabenbruches, das Becken wurde aber vor allem von Gletschern ausgeschürft.
Nutzung
Natürliche und künstlich angelegte Seen bieten neben ihrer Bedeutung für die Natur auch einige Nutzungsmöglichkeiten für den Menschen.
Die meisten Seen werden entweder von Berufsfischern oder von Angelfischern bewirtschaftet. Ferner können Seen als Badesee für Freizeit- und Erholung, Schwimmen und Baden genutzt werden. Größere Seen bieten Möglichkeiten zum Wasserskifahren, Windsurfen und Segeln. Auf vielen großen Seen wird auch Binnenschifffahrt betrieben. Stauseen dienen oft der Stromerzeugung in Wasserkraftwerken. Aus Stauseen und hinreichend sauberen Naturseen wird auch oft Trinkwasser gewonnen.
Die Seen der Erde
Flächenmäßig größte Stillgewässer
See
Siehe auch: Liste der größten Seen
See Fläche Tiefe Lage Wasserart Kaspisches Meer 393.898 km² 995 m Russland, Kasachstan, Aserbaidschan,
Iran, TurkmenistanSalzwasser Oberer See 82.414 km² 405 m USA, Kanada Süßwasser Victoriasee 68.870 km² 81 / 85 m Tansania, Kenia, Uganda Süßwasser Huronsee 59.596 km² 229 m USA, Kanada Süßwasser Michigansee 58.016 km² 281 m USA Süßwasser Tanganjikasee 32.893 km² 1.470 m Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sambia, Burundi Süßwasser Großer Bärensee 31.792 km² 446 m Kanada Süßwasser Baikalsee 31.492 km² 1.637 m Russland Süßwasser Großer Sklavensee 28.438 km² 614 m Kanada Süßwasser Eriesee 25.745 km² 64 m USA, Kanada Süßwasser Winnipegsee 24.341 km² 18 m Kanada Süßwasser Malawisee 23.310 km² 706 m Malawi, Tansania, Mosambik Süßwasser Ontariosee 19.259 km² 244 m USA, Kanada Süßwasser Balchaschsee 18.428 km² 26 m Kasachstan Süßwasser Ladogasee 17.703 km² 255 m Russland Süßwasser Aralsee ~15.000 km² 44 m Kasachstan, Usbekistan
(Stand 2003, ehemals 66.000 km²)Salzwasser Stausee
Hier befindet sich eine Liste der größten Stauseen der Erde.
Höchstgelegener See
Der Lhagba Pool in Tibet liegt 6.368 m hoch, seine Klassifizierung als See (statt eines Schmelzwasserpools) ist allerdings umstritten. Danach gilt der Kratersee des 5920 m hohen Vulkans Licancabur an der Grenze zwischen Bolivien und Chile als höchster See der Erde.
Der Titicaca-See liegt 3810 m über dem Meeresspiegel und ist das höchstgelegene kommerziell schiffbare Gewässer der Erde.
Tiefste Seen
See Tiefe Fläche Lage Wasserart Baikalsee 1.637 m 31.492 km² Russland Süßwasser Tanganjikasee 1.470 m 32.893 km² Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sambia, Burundi Süßwasser Kaspisches Meer 995 m 393.898 km² Russland, Kasachstan
Aserbaidschan, Iran, TurkmenistanSalzwasser Malawisee 706 m 23.310 km² Malawi, Tansania, Mosambik Süßwasser Wostoksee 670 m 15.690 km² Antarktis Süßwasser Yssykköl 668 m 6.236 km² Kirgisistan Süßwasser Großer Sklavensee 614 m 28.438 km² Kanada Süßwasser Crater Lake 594 m 53 km² USA Süßwasser Lago General Carrera 590 m 2.200 km² Chile, Argentinien Süßwasser Hornindalsvatnet 514 m 50 km² Norwegen Süßwasser Lake Tahoe 501 m 497 km² USA Süßwasser Lago Argentino 500 m 1.466 km² Argentinien Süßwasser Lake Hauroko 463 m 63 km² Neuseeland Süßwasser Vansee 457 m 3740 km² Türkei Sodawasser Großer Bärensee 446 m 31.153 km² Kanada Süßwasser Comer See 425 m 146 km² Italien Süßwasser Oberer See 405 m 82.414 km² USA, Kanada Süßwasser Tiefstgelegener See
Das Tote Meer liegt 420 m unter dem Meeresspiegel (unter NN).
Siehe auch
- Eutrophierung
- Gewässer
- Hypsografische Kurve
- Ökosystem See
- Stausee
- Trinkwasser
- Wasser
- Die Erde in Daten und Zahlen
- Liste der Seen in Deutschland
- Liste der Seen in Österreich
- Liste der Seen in der Schweiz
Weblinks
- Ökosystem See (Info des Bildungszentrums Nürnberg)
- World Lake Database des ILEC International Lake Environment Committee
Quellen
- ↑ Rüdiger Mauersberger:Klassifikation der Seen für die Naturraumerkundung des nordostdeutschen TieflandesTemplin,2006
Wikimedia Foundation.