Sehpurpur

Sehpurpur
Rhodopsin

Rhodopsin

Dreidimensionale Struktur des Backbones von Rhodopsin. In der Mitte ist das für die Signalkaskade wichtige 11-cis-Retinal zu sehen. Nach PDB 1L9H.
Größe 348 Aminosäuren
Struktur multipass Membranprotein
Bezeichner
Gen-Name RHO
Externe IDs OMIM180380 UniProtP08100
Rhodopsine:
Links: Halobacterium salinarum
Rechts: Hausrind

Rhodopsin (wegen seiner roten Farbe auch Sehpurpur genannt) ist ein Opsin, bei dem am ε-Amin des K296 11-cis-Retinal (Aldehyd des Retinols) als Imin kovalent gebunden ist. Es ist eines der Sehpigmente in der Retina der Augen von Wirbeltieren und in den Photorezeptoren von Evertebraten. Am Beginn des Sehprozesses führt der Einfall von Licht zu einer Isomerisierung des Retinals (11-cis-Retinal -> all-trans-Retinal). Hierfür wird nur ein Photon ausreichender Energie benötigt. Dadurch kommt es zu einer Konformationsänderung im Opsin, was über die Aktivierung des G-Proteins Transducin zur Auslösung der visuellen Signaltransduktion führt.

Es gibt verschiedene Photorezeptoren, die sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Wellenlängen unterscheiden. Im menschlichen Auge sind dies bei den Stäbchen das Rhodopsin und bei den Zapfenzellen das Iodopsin. Drei verschiedene Ausprägungen des Iodopsins bilden die Grundlage des Farbensehens und weisen nur geringe Differenzen in ihren Aminosäuresequenzen auf.

Rhodopsin ist der bekannteste und bestuntersuchte Vertreter einer Proteinfamilie von G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR). Das Charakteristische an dieser Familie sind sieben Transmembrandomänen und ein Rezeptor, der durch Anlagerung eines Liganden das G-Protein aktiviert (indem GTP an G-Protein angelagert wird und das in inaktivem Zustand dort befindliche GDP ersetzt). Bovines Rhodopsin war der erste GPCR, von dem eine durch Röntgenstrukturanalyse gewonnene Kristallstruktur vorlag. Er dient daher als Vorlage für Modelle anderer GPCRs, auch wenn die Übereinstimmung in der Primärstruktur teilweise sehr gering ist. Seit dem 21. Oktober 2007 ist aber auch eine Kristallstruktur des menschlichen β2-Adrenozeptors publiziert. Im Juni 2008 folgten Strukturen des β1-Adrenozeptors vom Truthuhn (Meleagris gallopavo) und des Rhodopsins des Japanischen Fliegenden Kalmars (Todarodes pacificus).

Ein Mangel an Vitamin A als Quelle des Retinals führt zu Nachtblindheit, Trockenheit des Auges (Xerophthalmie) sowie einer Hornhautentzündung (Keratitis) des Auges. Bei Kindern kann Vitamin-A-Mangel zur Erblindung führen. Dies tritt wegen der auf Reis basierenden Ernährung besonders häufig in Ländern der dritten Welt auf. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin A beträgt 1,6 mg. Mutationen im Opsin-Gen können zu einer Retinitis pigmentosa führen.

Ein ähnliches Molekül, das Bakteriorhodopsin, findet sich in Halobakterien. Es enthält ebenfalls Retinal und ist ebenfalls aus sieben Transmembrandomänen aufgebaut. Jedoch ist es nicht an ein G-Protein gekoppelt. Es dient der Photosynthese.

In höheren grünen Pflanzen fungiert hingegen Phytochrom als Lichtrezeptor, das ebenso wie Rhodopsin in verschiedenen Zuständen vorkommen kann und der Pflanze damit Auskunft über die gerade vorhandenen Lichtbedingungen gibt.

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sehpurpur — (Sehrot), ein purpurroter Farbstoff, der die Stäbchen der Netzhaut (s. Gesicht, S. 730) bei den meisten Wirbeltieren durchtränkt und ungemein lichtempfindlich ist. Der S. schwindet, sobald man das Auge einige Zeit hellem Licht aussetzt, bildet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sehpurpur — Sehpurpur, Sehrot, Rhodopsin, blaßroter Farbstoff in der Netzhaut des Auges, erblaßt durch Einwirkung des Lichts, bewirkt dadurch Aufnahme des Bildes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sehpurpur — ⇒ Rhodopsin …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sehpurpur — Seh|pur|pur 〈m.; s; unz.〉 roter Farbstoff in den Stäbchen der Netzhaut, die für das Sehen in der Dämmerung verantwortlich sind * * * Seh|pur|pur: svw. ↑ Rhodopsin. * * * Sehpurpur,   das Rhodopsin. * * * Seh|pur|pur, der (Med., Zool.): roter… …   Universal-Lexikon

  • Sehpurpur — Se̱h|purpur m; s, auch: Ery|throp|si̱n [zu ↑erythro... u. gr. ὀψις = Sehen; Anblick] s; s u. Rhod|op|si̱n [gr. ϱ̔οδεος = rosig, rosenfarbig] s; s: roter Farbstoff in den Stäbchen der Netzhaut, der unter der Einwirkung der Lichtreize zerfällt und …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Opsin — bezeichnet den Proteinanteil eines Sehpigments, das insgesamt aus dem Protein sowie einem Chromophor besteht. Im englischen Sprachraum wird oft das gesamte Sehpigment als Opsin bezeichnet. Opsine gehören zur Superfamilie der heptahelicalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhodopsin — Rho|d|op|sin [↑ rhod u. ↑ Opsin], das; s, e; Syn.: Sehpurpur: ein tiefrotes lichtempfindliches Chromoprotein (MG 28 600) mit 348 Aminosäuren) mit 11 cis Retinal als prosthetischer Gruppe, die nach Art einer Schiff Base an einen Lysinrest des… …   Universal-Lexikon

  • Fototrophie — Phototrophie oder Fototrophie (altgriechisches Kunstwort φωτοτροφή, v. φως phos = das Licht + τροφή trophé = die Ernährung) ist die Nutzung von Licht als Energiequelle durch Lebewesen. Organismen, die dazu fähig sind, werden als phototroph… …   Deutsch Wikipedia

  • Phototroph — Phototrophie oder Fototrophie (altgriechisches Kunstwort φωτοτροφή, v. φως phos = das Licht + τροφή trophé = die Ernährung) ist die Nutzung von Licht als Energiequelle durch Lebewesen. Organismen, die dazu fähig sind, werden als phototroph… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”