- Babine
-
Babine bezieht sich im weiteren Sinne auf die athapaskischen Indianer, die den Babine-Dialekt der Sprache Babine-Witsuwit'en in der Nähe des Babine River, Babinesees, Trembleursees und des Taklasees im zentralen Innern von Britisch-Kolumbien, Kanada, sprechen. Im engeren Sinne bezeichnet Babine die Teilmenge der Babine-Sprechenden, die zur Babinesee-Nation gehören, eine Schar aus drei Gemeinden bestehend: Fort Babine (ursprünglich: Wit'at, ca. 100 Vollzeitbewohner), Tachet (ca. 100 Vollzeitbewohner) und Woyenne (neben dem Dorf Burns Lake, ca. 800 Vollzeitbewohner).
Die Babinesee-Nation entstand aus einem umstrittenen Verschmelzungsprozess in den 1950er Jahren. Dieser umstrittene Prozess führte zu einer Separationsbewegung in der Gemeinde Fort Babine. Tatsächlich sehen sich manche Einwohner dieser Gemeinde als "Wit'at-Nation".
Der Begriff Babine ist französischer Herkunft und bedeutet "lippig", was auf die Tatsache zurückführt, dass bei der ersten Entdeckung von Pelzhändlern Babinefrauen Labrets (Lippenpiercings) trugen. Obwohl es von manchen als herabsetzend angesehen wird, bevorzugt die Schar den Namen "Babinesee-Nation", weil es die Verbindung der Leute zu ihrem ursprünglichen Gebiet um den Babinesee unterstreicht.
Siehe auch
Literatur
- Jo-Anne Fiske, Betty Patrick: Cis Dideen Kat. The Way of the Lake Babine Nation. UBC Press, Vancouver u. a. 2000, ISBN 0-7748-0811-X.
Weblinks
Wikimedia Foundation.