- Seitelberger
-
Franz Seitelberger (* 4. Dezember 1916 in Wien; † 2. November 2007) war ein österreichischer Neurologe. Er war Rektor der Universität Wien von 1975 bis 1977.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Franz Seitelberger studierte Medizin an der Wiener Universität. 1940 wurde er dort zum Dr. med. univ. promoviert. 1950 wurde er als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie zugelassen. Nach seiner Habilitation für Neurologie, Neuroanatomie und Neuropathologie im Jahre 1954 wurde er 1958 als außerordentlicher Universitätsprofessor an die Universität Wien berufen sowie ab 1959 zum Direktor des Neurologischen Instituts der Universität Wien („Obersteiner-Institut“, heute Klinisches Institut für Neurologie der Medizinischen Universität Wien) bestellt. Seitelberger war 1960 Gastprofessor und von 1984 bis 1986 „Fogarty Scholar“ an den National Institutes of Health (HIH) in Bethesda, Maryland, USA. Von 1970 bis 1990 war er Direktor des Instituts für Hirnforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1987 wurde er emeritiert.
Er war 1974 bis 1975 Dekan der Medizinischen Fakultät, von 1975 bis 1977 Rektor und von 1977 bis 1978 Prorektor der Universität Wien.
Franz Seitelberger verstarb nach langer schwerer Krankheit.
Wirken
Mit der Erforschung von Abbauprozessen im Gehirn, etwa durch Alterungsprozesse oder Alkohol sowie neurodegenerativen Prozessen, wurde er als Wissenschaftler bekannt. Seine Arbeiten zu neurologischen Krankheitsbildern wie der infantilen neuroaxonalen Dystrophie, der konnatalen Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit und der Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit (GSS), einer Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit waren international anerkannt. Er hat zirka 400 wissenschaftliche Publikationen zu Themen der Stoffwechselkrankheiten des Nervensystems, Gehirnaltern und Alterskrankheiten des Gehirns, Entzündungskrankheiten des Nervensystems und Multiple Sklerose, Gehirnevolution und der medizinischen Anthropologie veröffentlicht. Seitelberger war 1961 Gründungsherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Acta Neuropathologica.
Er war ab 1964 korrespondierendes, ab 1970 ordentliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, außerordentliches Mitglied des Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle (Saale) sowie Mitglied der International Brain Research Organisation (IBRO). Von 1974 bis 1978 war er Präsident der International Society of Neuropathology (ISN). 1982 war er Präsident des 9. Internationalen Kongresses für Neuropathologie in Wien.
Seitelberger erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, wie die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold. Für sein Engagement für japanische Postdocs und Gastforscher erhielt er die hohe japanische Auszeichnung „Orden vom Heiligen Schatz mit Stern, goldenen und silbernen Strahlen“. 1987 wurde er mit dem Erwin Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geehrt. Er war zudem Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest und der Mexikanischen Medizinischen Akademie.
Kritik
Während seiner Zeit als Rektor der Universität Wien wurde Seitelberger von Studentenvertretern kritisiert. Der Verband Sozialistischer Studenten Österreichs (VSStÖ) und der Kommunistische Studentenverbandes (KSV) warfen ihm ‚Mitgliedschaft bei der SS‘ vor und forderten seinen Rücktritt. Seitelberger rechtfertigte sich, dass er lediglich bei einer SS-Sportgemeinschaft gewesen sei, in der er sich ‚nur sportlich betätigt‘ habe. Laut Aussagen der damaligen Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg vom 3. März 1976 sei er, Seitelberger, nach Durchsicht von Dokumenten zwar 1938 Angehöriger der SS-Einheit ‚Sturm 1/89‘ geworden, aber als ‚minderbelastet‘ eingestuft worden.[1]
Der Spiegel berichtete in seiner Ausgabe 44/2003 vom 27. Oktober 2003 in dem Beitrag „Zeitgeschichte: Tiefstehende Idioten“ über die Beisetzung von Gehirnteilen von drei Euthanasie-Opfern in Brandenburg.[2] Die drei Brüder („Knaben K.“), alle mit einer seltenen Erbkrankheit, „verstarben“ zwischen 1942 und 1944 in der Landesanstalt Görden in Brandenburg an der Havel. Julius Hallervorden, Mediziner des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung in Berlin-Buch, ließ 1944 seine umfangreiche Hirnsammlung nach Dillenburg schaffen; er war nach dem Krieg weiter im dortigen Max-Planck-Institut für Hirnforschung tätig. Bis auf die drei Gehirne der „Knaben K.“ wurden Hallervordens Hirnschnitte 1990 alle in München beigesetzt. Von 1952 bis 1954 habilitierte sich Franz Seitelberger bei Julius Hallervorden über die drei Hirne der „Knaben K.“. Er diagnostizierte eine Sonderform der „Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit“, die später in Fachkreisen „Seitelberger-Krankheit“ genannt wurde.[3][4]
Schriften
- Franz Seitelberger: Zur Neuropathologie des Alkoholismus, 1962
- Franz Seitelberger, Kurt Jellinger: Grundzüge der morphologischen Entwicklung des Zentralnervensystems, 1967
- Franz Seitelberger: Zur Immunopathogenese der Hirngewebsläsionen bei Multipler Sklerose, 1969
- Franz Seitelberger: Lebensstadien des Gehirns, 1978
- Franz Seitelberger: Umwelt und Gehirn, 1980
- Franz Seitelberger: Wie geschieht Bewußtsein?, 1987
- Franz Seitelberger, Erhard Oeser: Gehirn, Bewußtsein, Erkenntnis, 1995
Quellen
- ↑ „Ex-Rektor der Uni Wien gestorben“, Der Standard, 5. November 2007
- ↑ http://service.spiegel.de/digas/servlet/find/DID=28990692
- ↑ „Tiefstehende Idioten“, Der Spiegel, 27. Oktober 2003
- ↑ „Forschen ohne Skrupel“, eForum zeitGeschichte 1/2001
Weblinks
- Artikel Franz Seitelberger im Österreich-Lexikon von aeiou
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 05. Januar 2008) Nicht individualisierter Eintrag zum Namen Franz Seitelberger im Katalog der DNB
- Eintrag auf der Seite der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- „Universität Wien und Medizinische Universität Wien trauern um ehemaligen Rektor Seitelberger“
Personendaten NAME Seitelberger, Franz KURZBESCHREIBUNG österreichischer Neurologe, Rektor der Universität Wien 1975 bis 1977 GEBURTSDATUM 4. Dezember 1916 GEBURTSORT Wien STERBEDATUM 2. November 2007
Wikimedia Foundation.