- Seite pfeifen
-
Seite pfeifen ist eine Ehrenerweisung bei der Kriegsmarine verschiedener Nationen. Für Offiziere und hochrangige Gäste die an Bord kommen oder das Schiff verlassen wird mit der Bootsmannsmaatenpfeife Seite gepfiffen.
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge
Der Brauch hat seinen Ursprung in den Zeiten, als Kapitäne, die einen Besuch auf hoher See machten, in einem Korb mit Hilfe von Leinen oder mit einem Bootsmannstuhl aus ihrem Beiboot an Deck gehievt wurden. Ein bekanntes Beispiel für dieses Ritual sind die Verfilmungen der "Meuterei auf der Bounty": einen Tag nach dem Einlaufen in Tahiti lässt Kapitän Bligh seine Crew zur Ehrerbietung gegenüber dem auf der "Bounty" erwarteten Häuptling der Einheimischen "Seite pfeifen".
Ausführung
Seite pfeiffenBeim Seite pfeifen werden die Kommandos mit der Bootsmannpfeife gegeben, welche über zwei Tonlagen verfügt: Hoch und tief. Ein Triller wird durch das Vibrieren der Zunge hervorgerufen. Das eigentliche Kommando besteht aus einem tiefen Zwei-Sekunden-Triller und einem kurzen Hochton.
Heutige Situation bei der Deutschen Marine
Bei der Deutschen Marine ist die Seite als Ehrenerweisung und Gruß fester Bestandteil des „einfachen Bordzeremoniells“. Diese Ehrerbietung wird vom Kommandanten des Schiffes zu besonderen Anlässen beim An- und Vonbordgehen von Personen mit Standarte, Offizieren der Bundeswehr oder ausländischer Streitkräfte (besonders des Generalinspekteurs der Bundeswehr, des Inspekteurs der Marine und anderer Vorgesetzter) sowie des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers oder des Bundesministers der Verteidigung angeordnet.
Weblinks
- Seite pfeifen: Ursprung
- Marine Lexikon der Deutschen Marine: Seite pfeifen
- Pfeifensignale der Deutschen Marine
Quellen
- MDV 160/1 Heft 4 Kapitel 2 Nr. 4203
Kategorien:- Deutsche Marine
- Militärisches Brauchtum und Ritual
- Seemannsbrauchtum
Wikimedia Foundation.