Selbstfeuerwaffe

Selbstfeuerwaffe
Browning SFS, eine moderne 9-mm-Halbautomatik-Pistole
Schrotpistole aus dem 17. Jahrhundert
Sächsische Pistole mit Radschloss von 1610

Eine Pistole (siehe auch Kurzwaffe) ist eine Faustfeuerwaffe, die aus der Hand abgeschossen wird. Das entscheidende Merkmal einer Pistole ist, dass Patronenlager und Lauf aus einem Stück bestehen, im Gegensatz zum Revolver, bei dem die Patronenlager vom Lauf getrennt in einer drehbaren Trommel untergebracht sind. Das Wort Pistole stammt aus dem Tschechischen (píšťala) und kam über Frankreich nach Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entstehung der Pistole teilt sich ihren Beginn mit dem Gewehr. War das Handrohr die erste Feuerwaffe im 14. Jahrhundert, so wurde es nach der Weiterentwicklung zur Arkebuse notwendig, diese Waffen kleiner, handlicher und mobiler zu machen. Gerade die Reiterei drängte auf eine Alternative zur Arkebuse. Durch die Erfindung des Radschlosses im Jahre 1517 wurde es ermöglicht, eine kompaktere und sichere Zündungsmethode im Gegensatz zu den Luntenschlössern zu haben. Mit der Pistole fanden Feuerwaffen in der Reiterei verstärkt Gebrauch. Die in den 1540er Jahren aufkommende Truppengattung der Kürassiere war mit Pistolen ausgerüstet. Erstmalige Verwendung in einer größeren Kampfhandlung fand die Pistole in der 1547 ausgefochtenen Schlacht bei Mühlberg. Die Pistole (Faustrohr, Faustbüchse, Fäustling, im 16. und 17. Jahrhundert auch Puffer) wurde ursprünglich als Schusswaffe für Reiter entwickelt, erste Modelle tauchten um 1510 auf. Im 17. Jahrhundert versuchte Philipp von Zesen erfolglos, das Wort Pistole durch Meuchelpuffer zu ersetzen.

Die Pistole war für lange Zeit die einzige Faustfeuerwaffe, bis sie am Anfang des 19. Jahrhunderts kontinuierlich vom Revolver verdrängt wurde. Der Revolver bot erstmals die Möglichkeit, mehrere Schüsse hintereinander abzufeuern ohne die Waffe nachladen zu müssen. Pistolen fristeten dann fast ein Schattendasein und wurden zum Beispiel zum Scheibenschießen und vorwiegend als Duellwaffen eingesetzt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung von Alternativen zu den Revolvern. Bei der Forschung nach Selbstladevarianten, ursprünglich für Gewehre, wurden bald die ersten modernen Pistolenmodelle entwickelt. Zu den ersten funktionstüchtigen Waffen zählten die Mauser C96 sowie die Modelle von Bergmann und Luger.

Die Pistole stieß recht bald auf großes Interesse bei den Armeen, da sie sich durch einige Vorteile vom Revolver abhob: Pistolen hatten meist eine höhere Magazinkapazität als Revolver, die Patronen in der Trommel hatten. Darüber hinaus war das Nachladen schneller, da hier das geleerte Magazin entfernt wurde und durch ein volles ersetzt wurde. Auch Ladeschienen (bei Modellen ohne Wechselmagazin) waren schneller und einfacher zu bedienen – bei einem Revolver musste vorher die verbrauchte Munition (leere Hülsen) entfernt werden. Auch waren die Magazine mit der Munition handlicher, daher leichter zu verstauen. Dadurch konnte eine größere Menge an Munition mitgeführt werden. Wurde ein Revolver mit einzelnen Patronen geladen, was ein umständliches Hantieren nach sich zog, waren bei den Pistolen die Ladungen quasi vorkonfektioniert.

Einzig und alleine die aufwändige Wartung der Pistole war ein Nachteil gegenüber einem Revolver. Musste bei einer Pistole der Schlitten, die Führung und alle anderen beweglichen Teile stets gut gereinigt und geölt sein, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, waren Revolver weniger störanfällig. Darüber hinaus konnten bei der Pistole Ladehemmungen auftreten. Trotzdem setzte sich die Pistole gegenüber dem Revolver durch. Schon im Ersten Weltkrieg waren in fast allen Armeen die meisten Offiziere und Ordonanzen mit Pistolen ausgestattet. Eine der wenigen Ausnahmen war die Britische Armee, die im Ersten Weltkrieg noch ihre traditionellen Revolver einsetzte.

Heute gibt es eine Vielfalt an Pistolen für den sportlichen, polizeilichen und militärischen Einsatz. Die bekanntesten Hersteller und Modelle sind Mauser Pistole 08, Colt, Beretta 92, Glock, Browning, Walther u.v.m.

Kategorien

Es werden unterschieden:

Zur Erläuterung dieser Begriffe siehe Gewehr.

Heute gebräuchlich ist fast nur noch der Selbstlader, Einzel- oder Mehrlader sind vor allem Sammelobjekte und Kuriositäten, es gibt aber auch eine Fangemeinde, die sportlich mit Schwarzpulver-Vorderladern schießt.

Selbstladepistole

Selbstladepistolen fallen in die Kategorie der halbautomatischen Schusswaffen.

Im Gegensatz zu vollautomatischen Pistolen (Reihenfeuerpistolen) muss zum Abfeuern jedes weiteren Schusses der Abzug erneut betätigt werden. Im heutigen Sprachgebrauch werden Selbstladepistolen allgemein nur als Pistolen bezeichnet, da Revolver nicht zu den Selbstladepistolen zählen.

Selbstladepistolen erschienen ab 1893. Bei den Selbstladepistolen wird entweder mittels Masse-, Kniegelenk- oder Walzenverschluss der Ladevorgang ausgeführt. Bei den Masseverschlüssen unterscheidet man weiterhin zwischen unverriegelten und verriegelten Masseverschlüssen.

Funktionsprinzip

Nach Abfeuern einer Patrone schiebt der Rückstoß den Verschluss (Schlitten) nach hinten. Nach wenigen Millimetern wird der Lauf samt Patronenlager meist durch Abkippen nach unten vom Verschluss getrennt und damit entriegelt, sodass der Verschluss allein weiter nach hinten gleitet. Dabei zieht der am Verschluss angebrachte Auszieher (Auszieherkralle) die leere Patronenhülse an der hierfür bestimmten Rille aus dem Patronenlager.

Die Verriegelung zwischen Lauf und Verschluss ist ab einer bestimmten Leistung erforderlich, da sich der Verschluss ohne die Verriegelung öffnen würde, solange sich das Geschoss noch im Lauf befindet. Die Folge wäre, dass die Patronenhülse, die ohne das sie umgebende Patronenlager dem Gasdruck nicht standhalten kann, durch den Gasdruck gesprengt würde. Durch die aus dem Auswurffenster fliegenden Hülsenteile könnten der Schütze oder Dritte verletzt werden, außerdem wäre die Funktion der Waffe nicht mehr gewährleistet.

Im weiteren Rücklauf trifft die vom Auszieher gehaltene Hülse auf den Ausstoßer, der innen am Griffstück der Pistole angebracht ist. Dadurch wird die Hülse seitlich oder nach oben durch das Auswurffenster des Verschlusses ausgeworfen, während der Verschluss weiter zurück läuft und ein eventuell vorhandenes Schlagstück (Hammer, Hahn) spannt.

In seiner hinteren Position angekommen, schiebt die Verschlussfeder (Schließfeder, Vorschubfeder) den Verschluss wieder nach vorne. Dabei streift der Verschluss mit der Unterkante eine neue Patrone aus dem Magazin ab, die über die Rampe ins Patronenlager geschoben wird. Dabei greift der Auszieher wieder in die Rille am Boden der Hülse. Im weiteren Vorlauf schiebt der Verschluss den Lauf samt Patronenlager wieder vor, wodurch Lauf und Verschluss miteinander verriegeln. In der vordersten Stellung angekommen, befindet sich eine neue Patrone im Patronenlager und das Schlagstück ist gespannt. Für einen weiteren Schuss muss der Schütze nun lediglich den Abzug loslassen und erneut betätigen.

Masseverschluss

Es gibt auch Pistolen mit sog. "Masseverschluss" (auch als Feder-Masseverschluss bezeichnet, z. B. Walther PPK), bei denen der Lauf starr mit dem Griffstück verbunden ist und nicht mit dem Verschluss gemeinsam zurückfährt. Hier gibt es keine starre Verriegelung zwischen Lauf und Verschluss, denn wegen der geringeren ballistischen Leistung genügt es, dass sich dem vorzeitigen Öffnen des Verschlusses insgesamt drei Faktoren entgegenstellen:

  1. die reine Massenträgheit des Verschlusses,
  2. die Kraft der Schließfeder und
  3. das so genannte Anlidern der Patronenhülse am Patronenlager.

Unter Anlidern versteht man die Haftreibung, die zwischen der Außenseite der Patronenhülse und der Innenseite des Patronenlagers entsteht, wenn die Hülse durch den im Lauf herrschenden Gasdruck um Bruchteile von Millimetern "aufgeblasen" und an die Wandung des Patronenlagers gepresst wird. Bis zum Austritt des Geschosses aus dem Lauf (wodurch der Gasdruck entfällt) verhindert das Anlidern, dass die Patronenhülse vom Auszieher aus dem Patronenlager gezogen werden kann. Die starre Verriegelung funktioniert unabhängig von der Höhe der wirkenden Gaskräfte (unterschiedliche Laborierungen) und garantiert, dass Lauf und Verschluss so lange verriegelt sind, bis das Projektil den Lauf verlassen hat, da erst ab diesem Zeitpunkt die Rückwärtsbewegung von Lauf und Verschluss einsetzt. Der Masseverschluss ist im Aufbau einfacher. Fast alle Gas-Schreckschusspistolen sind nach diesem Prinzip gebaut.

Schlittenfanghebel

Bei Pistolen mit Schlittenfanghebel drückt die Magazinfeder bei leerem Magazin den Hebel nach oben, so dass der Verschluss in der hinteren Stellung mit der Fangrast daran hängen und offen stehen bleibt. Mit dem Daumen drückt man den Hebel wieder herunter, etwa nachdem das Magazin gewechselt wurde, woraufhin der Verschluss wieder nach vorne gleitet und (so vorhanden) eine neue Patrone ins Patronenlager einführt. Das hat zwei Vorteile: Einmal sieht der Schütze deutlich, wenn das Magazin leer ist, und das Betätigen des Schlittenfanghebels geht schneller als das erneute Durchladen nach einem Magazinwechsel.

Weitere Merkmale

Sportlich sind Selbstlade-Pistolen bei den deutschen Schießsportverbänden, wie z. B. Deutschen Schützenbund in verschiedenen Disziplinen in Gebrauch. Einzellader-Pistolen für Patronenmunition werden als Kleinkaliber im Kaliber .22lfB (lang für Büchsen) in der olympischen Disziplin "Freie Pistole" geschossen. Vorderlader-Pistolen sind ebenfalls in den Arten Perkussionspistole und Steinschlosspistole nach wie vor beim Deutschen Schützenbund in sportlichem Gebrauch.

Im Lauf einer modernen Waffe sind normalerweise Züge (Vertiefungen) und Felder (Erhöhungen) eingefräst. Dadurch wird das Geschoss (Projektil) in eine schnelle Drehung (Drall) um die Längsachse versetzt. Dies stabilisiert das Geschoss auf seiner Flugbahn nach dem Prinzip der Drehimpulserhaltung, also wie bei einem Kreisel, der nicht umkippt, wenn er rotiert.

Pistolen sind im allgemeinen Halbautomaten, das heißt um den nächsten Schuss auszulösen muss nur der Abzug erneut betätigt werden. Bei Vollautomaten, Reihenfeuerpistolen, (Maschinenpistolen, Maschinengewehre) wiederholt sich der Selbstladeprozess, solange der Abzug gedrückt ist (und solange Patronen im Magazin sind).

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Bock, Georg Seitz, Heinz Habersbrunner, W. Weigel: Handbuch der Faustfeuerwaffen. 8., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Neumann-Neudamm, Melsungen 1989, 840 S., ISBN 3-7888-0497-1
  • Rolf Hennig: Pistole und Revolver. Sicherer Umgang mit Faustfeuerwaffen. 6., völlig neubearbeitete Auflage (Neuausgabe). BLV-Verlagsgesellschaft, München, Wien und Zürich 1982, 249 S., ISBN 3-405-12678-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kroatische Armee — Abzeichen der kroatischen Streitkräfte Die Kroatischen Streitkräfte (kroat. Oružane snage Republike Hrvatske) sind die verbundenen Streitkräfte Kroatiens und der ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen. Im Volksmund werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatisches Heer — Abzeichen der kroatischen Streitkräfte Die Kroatischen Streitkräfte (kroat. Oružane snage Republike Hrvatske) sind die verbundenen Streitkräfte Kroatiens und der ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen. Im Volksmund werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oružane Snage Republike Hrvatske — Abzeichen der kroatischen Streitkräfte Die Kroatischen Streitkräfte (kroat. Oružane snage Republike Hrvatske) sind die verbundenen Streitkräfte Kroatiens und der ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen. Im Volksmund werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Streitkräfte — Oružane snage Republike Hrvatske …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”