Selfisch

Selfisch

Samuel Selfisch (* 10. November 1529 in Erfurt; † 8. Januar 1615 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler, sowie ein bedeutender Bürgermeister von Wittenberg.

Leben

Samuel Selfisch wurde am in Erfurt als Sohn des Buchhändlers Johann Selfisch und dessen Frau Catarina (geb. Weißenkorn) geboren. Im Alter von 16 Jahren schickten ihn seine Eltern in die damalige Hochburg der Buchdruckerei, nach Wittenberg. Dort fand er zunächst Aufnahme bei dem renommierten Buchhändler Barthel Vogel. Später wechselte er zu dem Buchhändler und Bürgermeister Conrad Rühel und erweiterte seine Kenntnisse des Buchhandelgewerbes.

Mit 28 Jahren machte er sich mit einem Buchhandel selbstständig. Von Wittenberg aus vertrieb er zunächst im Inland Bücher und dehnte den Vertrieb seiner Produkte in viele europäische Länder bis nach Island und in die Türkei aus. Die dabei erwirtschafteten Gewinne investierte er wiederum in der Produktion der Bücher. In Belzig beispielsweise, errichtete er für seinen Sohn Laurentius eine Papiermühle und legte Geld in Bergwerksanteile an. In seinem umfangreichen Verlag erschienen hauptsächlich theologische Schriften, unter anderem 17 Bibelausgaben und 49 Werke von Luther. Diese komplexe Vertriebsstrategie machte ihn als Kaufmann zu einem der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands im 16. Jahrhundert.

Neben dem Erwerb von Grundstücken erkannte er bald, dass das Handelskonzept mit dem reichen Gewinn nicht allein maßgebend ist. So zeigt sich auch sein soziales Engagement, als er dem Gotteskasten 1.500 Gulden spendete. Für die Stadt Wittenberg erwarb er jenen neuen Gottesacker, auf dem sich heute der Nördliche Friedhof in der Dresdner Straße befindet. Darüber hinaus wurden ihm aufgrund seiner herausragenden Bedeutung in der Stadt Wittenberg Ämter im Rat der Stadt angetragen. So war er Kämmerer in den Jahren 1569, 1572, 1575, 1578, 1581 und 1584; ferner Bürgermeister in 1585, 1588, 1591, 1594, 1597, 1600, 1603, 1606, 1609 und 1612 sowie Beisitzer des Bürgermeisters 1586, 1589, 1590, 1592, 1595, 1598, 1601, 1604, 1607, 1610 und 1613.

Familie

Er war Enkel des Laurentius Seelfisch († 23. Februar 1504 in Erfurt). Genealogisch wäre zu erwähnen, das er sich am 20. Januar 1557 mit Maria Rühel († 1. September 1580), im Beisein von Paul Eber und Philipp Melanchthon vermählte.

Nach ihrem Tode heiratete er am 25. November 1583 Magaretha Rubin († 30. Juni 1594). Aus beiden Ehen gingen 14 Kinder hervor (7 Söhne und 7 Töchter ). Zu seinen Lebzeiten konnte er sich noch an einer reichen Nachkommenschaft von 77 Enkeln und 14 Urenkeln erfreuen. Über seine Tochter Christina besteht eine genealogische Verbindung zu Königin Beatrix von der Niederlande. Heute befindet sich in der Lutherstadt Wittenberg eine Gedenktafel am Haus Markt 4. Von den Kindern sind bekannt:

  • Samuel Selfisch (1563-1614)
  • Petrus Selfisch (1565-1619)
  • Conrad Selfisch (1567-1567)
  • Maria Selfisch (1558-1626)), verheiratet mit Augustin Cranach.
  • Maria Magdalena Selfisch (1568-1616), verheiratet mit Petrus Albinus und zweite Ehe mit Christoph Wust.
  • Anna Selfisch (1571-1571)
  • Matthias Selfisch (1572-1636)
  • Johann Selfisch (1575-1575)
  • Catarina Selfisch (1576-1661 in Coburg) 1. Ehe mit Benedikt Carpzov der Ältere und 2 Ehe mit Friedrich Praetorius
  • Laurentius Selfisch (* 1578) Papiermühlenbesitzer in Belzig und Ratsherr.
  • Christina Selfisch (1585-1661)
  • Magarethe Selfisch (*1587 - nach 1630)

Da die Kirchenbücher in Wittenberg erst Anfang 1560 beginnen, geht man davon aus, dass ein Sohn und Tochter bereits früh nach den Registrierungen geboren und gestorben sind. Ihre Namen haben sich nach bisherigen Forschungen nicht erschließen können.

Literatur

  • Paul Gottlieb Kettner: Das Raths-Collegio der Chur-Stadt Wittenberg, Wolfenbüttel 1734
  • Rotary Clubs Wittenberg: Berühmte Wittenberger Gäste, 2. Auflage
  • Heinrich Kühne/Heinz Motel: Berühmte Persönlichkeiten und ihre Verbindung zu Wittenberg, Druckhaus Göttinger Tageblatt GmbH & Co 1990 ISBN 3-924781-17-6
  • Fritz Roth: Restlose Auswertung von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, 11 Bde., Boppard 1959-1988
  • Wittenberger Kirchenbücher
  • Gustav Stier: Die lateinischen Inschriften Wittenbergs, Wittenberg Herrose Verlag 1860
  • Hans Konrad Leonhard: Samuel Selfisch: Ein deutscher Buchhändler am Ausgange des XVI. Jahrhunderts, 1902 Jäh & Schunke

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Selfisch — (* 10. November 1529 in Erfurt; † 8. Januar 1615 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler, sowie ein bedeutender Bürgermeister von Wittenberg. Leben Gedenktafel a …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Carpzov der Ältere — (* 22. Oktober 1565 in Brandenburg an der Havel; † 26. November 1624 in Wittenberg) war ein deutscher Professor der Rechtswissenschaften. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Cranach d. J. — Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war als Sohn von Lucas Cranach dem Älteren ein bedeutender Maler und Portraitist der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Elternhaus, Lehrzeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Jänner — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Cranach — Augustin Cranach: Die Auferstehung Christi (Seydlitz Epitaph); 1582; Wittenberg, Stadtkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Belzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Cranach der Jüngere — Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt in Dessau Mildensee, gemalt 1565, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Gualtperius — Otto Walper, porträtiert von Wilhelm Dilich, 1620 Otto Walper (auch latin. Otho Gaul(t)perius, * 1. Januar 1543 in Rotenburg an der Fulda; † 28. Dezember 1624 in Lübeck) war ein deutscher Philologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Walper — Otto Walper, porträtiert von Wilhelm Dilich, 1620 Otto Walper (auch latin. Otho Gaul(t)perius, * 1. Januar 1543 in Rotenburg an der Fulda; † 28. Dezember 1624 in Lübeck) war ein deutscher Philologe und Theologe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”