- Sensation Seeking Scale
-
Das Suchen nach Abwechslung und neuen Erlebnissen, um eine ständige Spannung zu erleben, beschreibt das Persönlichkeitsmerkmal Sensation Seeking [1]. Es handelt sich dabei um ein physiologisch begründetes Persönlichkeitskontrukt. Man geht davon aus, dass es für jeden Menschen ein optimales Erregungsniveau gibt. Über das Aufsuchen oder Vermeiden von stimulierenden Reizen kann die Erregung reguliert werden. Dabei suchen Menschen mit einem geringen initialen Erregungsniveau eher aufregende Reize und werden somit als Sensation-Seeker bezeichnet. Diese Menschen suchen ständig neue Reize, um den gewünschten Pegel einer Stimulierung halten zu können. Mittels psychologischer Tests kann diese Eigenschaft durch die Sensation Seeking Scale (BSSS; Hoyle et al., 2002)[2] bewertet werden.
Der Begriff „Sensation-Seeking“ teilt sich in vier weitere Punkte auf: [3]
- „Thrill and adventure seeking“: Körperlich riskante Aktivitäten (beispielsweise Klettern, Fallschirmsprung)
- „Experience seeking“: Abwechslung durch unkonventionellen Lebensstil (Reisen, Musik, Drogen)
- „Disinhibition (dt.: „Enthemmung“) seeking“: Abwechslung durch soziale Stimulation (Party, Promiskuität, soziales Trinken)
- „Boredom susceptibility“ (dt.: „Anfälligkeit für Langeweile“): Abneigung gegenüber Langeweile und Neigung zur Unruhe, wenn die Umwelt keine Abwechslung mehr bietet.
Zwillingsstudien zufolge lassen sich im Durchschnitt ca. 70% der interindividuellen Unterschiede bezüglich des optimalen Erregungsniveaus durch genetische Varianz erklären, die restlichen 30% werden auf Umwelteinflüsse zurückgeführt.[3] Besonders ausgeprägt ist die ständige Suche nach Abwechslung bei jüngeren Menschen im Alter von 20 bis 25 Jahren. Des Weiteren neigen Männer eher als Frauen zu „Sensation Seeking“.
Untersuchungen anhand von Spielfilmen weisen nach, dass Zuschauer Filme positiver bewerten, wenn sie Spannung und Aufregung erleben. (= „Suspense-Effekt", Huth 1978). Nach Mangold, Winterhoff-Spurk, Stoll und Hamann (1998)[4] haben Rezipienten bei Horror– und Erotikfilmen eine gesteigerte Blutflussgeschwindigkeit, die auf eine erhöhte Erregung hindeutet.
Literatur
- Zuckerman, M. (1994). Behavioral Expressions and Biosocial Bases of Sensation Seeking. Cambridge, England: Cambridge University Press. ISBN 0-521-43770-9
- Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 3-170-15746-9
- Amelang, M. & Bartussek, D. (1997). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 3-170-13667-4
- Evelyn Groschopp, Valentin Zwick, Anja Ebert, Wiebke Ludwig: "Zu Juliane Lischkas „Schockierende Werbung: Erfolg bei erlebnisorientierten Konsumenten“ — Eine kritische Untersuchung". Hausarbeit im Seminar "Empirische Sozialforschung", HBK Braunschweig 2008
(Sensation Seeking in der Werbewirkungsforschung)
Quellen
- ↑ Zuckerman, M. (1988). Behavior and Biology: Research on Sensation Seeking and Reactions to the Media. In L. Donohew, H.E. Sypher and E.T. Higgins (Eds.), Communication, Social Cognition and Affect. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
- ↑ Hoyle, R.H., Stephenson, M.T., Palmgreen, P., Lorch, E.P., Donohew, R.L., 2002. Reliability and validity of a brief measure of sensation seeking. Pers. Indiv. Differences, 32, 401–414.
- ↑ a b Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
- ↑ Mangold, R., Winterhoff-Spurk, P., Hamann, G. & Stoll, M. (1998). Veränderungen des zerebralen Blutflusses bei der Rezeption emotionalisierender Filmausschnitte: Eine Pilotstudie. Medienpsychologie, 10, 51-72.
Wikimedia Foundation.