Senti

Senti
Krone
Land: Estland
Unterteilung: 100 Senti
ISO-4217-Code: EEK
Abkürzung: kr, EEK
Wechselkurs:
(fix)
1 EUR = 15,6466 EEK
100 EEK = 6,39116 EUR

Die Estnische Krone (estnisch: Eesti kroon) ist die Währung Estlands. Sie wird von der Estnischen Zentralbank (Eesti Pank) herausgegeben. Die estnische Krone war bis 2001 im Verhältnis 1 DM = 8 EEK an die D-Mark gekoppelt, seit 2002 im Verhältnis 1 EUR = 15,6466 EEK an den Euro. Es gibt Banknoten zu 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 500 Kronen und Münzen zu 5, 10, 20 und 50 Senti sowie zu 1 und 5 Kronen.

Inhaltsverzeichnis

Estnische Banknoten

In Estland gibt es acht verschiedene Banknotennominale.

  • 1 Kroon: (bräunlich-gelb) Vorderseite Kristjan Raud (estnischer Künstler, Bildungs-und Museumsaktivist), Rückseite Toompea loss (Burg auf dem Domberg) in Tallinn. Ausgegeben 1992, heute durch die 1-kr-Münze ersetzt und daher kaum mehr im Umlauf anzutreffen.
  • 2 Krooni: (gräulich-blau) Vorderseite Karl Ernst von Baer (estnischer Anthropologe deutscher Abstammung, Naturforscher, Geograph), Rückseite Universität Tartu (gegr. 1632 vom schwedischen König). Ausgegeben 1992 (schlechte Qualität), 2006 (leicht verändert, gute Qualität).
  • 5 Krooni: (orange) Vorderseite Paul Keres (estnischer Schachspieler, Internationaler Großmeister, berühmter Schachtheoretiker), Rückseite Blick auf Hermannsfestung von Narva (Keres’ Geburtsort), Narvafluss (Grenzfluss zu Russland) und Festung von Iwangorod (Russland). Ausgegeben 1991, 1992 und 1994 (leicht verändert), gute Qualität.
  • 10 Krooni: (rot) Vorderseite Jakob Hurt (estnischer Folklorist, Theologe und Sprachwissenschaftler, Gesellschaftsaktivist), Rückseite Blick auf Tamme-Lauri-Eiche in Urvaste. Ausgegeben 1991, 1992 und 1994 (leicht verändert), generalüberholt 2006, gute Qualität.
  • 25 Krooni: (hellgrün) Vorderseite Anton Hansen Tammsaare (estnischer Schriftsteller), Rückseite Blick auf Vargamäe (aus dem Werk "Tõde ja õigus" von Anton Hansen Tammsaare). Ausgegeben 1991, 1992 in guter Qualität. 2002 wurde die Note generalüberholt und mit neuen Sicherheitsmerkmalen versehen, sie gibt es auch mit der Jahreszahl 2007.
  • 50 Krooni: (bläulich-grün) Vorderseite Rudolf Tobias (estnischer Komponist), Rückseite Estonia-Theater (Nationaloper und Konzerthaus). Ausgegeben 1994, um die Lücke zwischen 25 und 100 Kronen zu füllen, wurde jedoch nicht gern angenommen, deshalb kommt sie im Umlauf selten vor.
  • 100 Krooni: (blau) Vorderseite Lydia Koidula (Estnische Dichterin), Rückseite Blick auf nordestnische Steilküste. Ausgegeben 1991, 1992, leicht verändert 1994. 1999 wurde dieses Nominal als erste Banknote generalüberholt, um die Fälschungsrate einzudämmen, und ist zurzeit sogar noch fälschungssicherer als die Euro-Noten. Am 10. Januar 2008 wurde eine Neuauflage dieses Nominals mit der Jahreszahl 2007 ausgegeben, die der 1999er Variante entspricht, nur der Sicherheitsfaden ist bei der Neuauflage breiter.
  • 500 Krooni: (lila) Vorderseite Carl Robert Jakobson (estnischer Publizist, Schriftsteller, Fortentwickler der Landwirtschaft), Rückseite Rauchschwalbe (estnischer Nationalvogel) über der estnischen Landschaft. Ausgegeben 1991, leicht verändert 1994 und wiederum leicht verändert 1996. Diese Banknote wurde 2000 wegen vieler Fälschungen generalüberholt und ist seitdem eine der fälschungssichersten Banknoten in Europa. Dieses Nominal ist die meistausgegebene Estlands, sie gibt es auch mit der Jahreszahl 2007.

Estnische Münzen

In Estland gibt es sechs verschiedene Kursmünzennominale:

  • 5 Senti
Die kleinste Münze in Estland, messingfarben. Sie wurde 1991, 1992 und 1995 geprägt. Die Ausgabe diesen Nominals wurde am 1. Januar 1997 eingestellt, da die Prägekosten ihren Wert (0,003 €) schon längst überschritten hatten. Trotz ihrer fortbestehenden Gültigkeit und einer hohen ausgegebenen Menge ist diese Münze im Zahlungsverkehr heute nicht mehr anzutreffen. 5 Senti 1995
  • 10 Senti
Heute praktisch die kleinste Umlaufmünze in Estland, messingfarben. Sie wurde 1991, 1992, 1994, 1996, 1997, 1998, 2002 und 2006 geprägt und ist die meistausgegebene Münze Estlands. 10 Senti 1997
  • 20 Senti
Diese Münze kommt in zwei verschiedenen Ausführungen vor. Beide sind gleich groß und haben dasselbe Design, jedoch ist die ältere Variante messingfarben, die neue silberfarben. Die neue Variante wurde wegen der Verwechslungsgefahr mit der 50-Senti-Münze, die fast genauso groß und messingfarbig ist, eingeführt. Die alte Variante wurde 1992 und 1996 geprägt, die neue 1997, 1999, 2003, 2004 und 2006 geprägt. 20 Senti 1992
20 Senti 1997
  • 50 Senti
Dieses Nominal kam früher im Umlauf relativ selten vor, ist jedoch in letzter Zeit alltäglich geworden. Die 50-Senti-Münze ist messingfarben. Geprägt wurde sie nur 1992, 2004, 2006 und 2007. 50 Senti 1992
  • 1 Kroon
Diese Münze kommt in zwei Ausführungen vor. Am Anfang wurde sie silberfarben eingeführt, bis herauskam, dass sie genauso groß und schwer wie die 1-DM-Münze war und in Deutschland oftmals in Fahrkarten- und Zigarettenautomaten eingeworfen wurde. Sie wurde 1992, 1993 und 1995 geprägt. Auf Bitten der Deutschen Bundesbank wurde sie zum 1. Juni 1998 außer Kurs gesetzt. Seitdem wird dieses Nominal messingfarben ausgegeben. Die neue Variante wurde 1998, 2000, 2001, 2003 und 2006 geprägt. Am 7. Juni 2008 wird eine Gedenkkursmünze mit einem Design zum 90. Jubiläum Estlands ausgegeben. 1 Kroon 1993
1 Kroon 1998
  • 5 Krooni
Diese Münze ist messingfarben, und es gibt sie mit zwei verschiedenen Motiven: Die 1993 geprägte Münze, die zum Anlass des 75. Jahrestages der Ausrufung der Republik ausgegeben wurde, zeigt die Skulptur eines Rehs. Die 1994 ausgegebene Münze, die zum Anlass des 75. Jahrestages der Gründung der Zentralbank Estlands ausgegeben wurde, zeigt eine Steilküste. 5 Kroon 1993
5 Kroon 1994

Umstellung auf den Euro

Estland ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten. Am 27. Juni 2004 erfolgte zusammen mit Litauen und Slowenien der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II. Der zunächst geplante Beitritt Anfang 2007 musste wegen der zu hohen Inflation verschoben werden. Für den Beitritt müssen die Konvergenzkriterien nach dem Vertrag von Maastricht erfüllt sein. Die Banken in Estland und in der EU gehen nicht von einem Eurobeitritt vor 2012 aus.

Siehe auch

Estnische Euromünzen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • senti — senti, ie [ sɑ̃ti ] adj. et n. m. • 1758; de sentir 1 ♦ Littér. Empreint de sincérité, de sensibilité. ♢ Cour. BIEN SENTI : exprimé avec conviction et habilement présenté. « Profitez en pour placer quelques mots bien sentis » (Romains). 2 ♦ N. m …   Encyclopédie Universelle

  • senti — senti, ie (san ti, tie) part. passé de sentir. Qui a été perçu, éprouvé. •   Le goût de la vertu, pour avoir été trop souvent senti, est émoussé, MASS. Carême, Inconst.. •   Ces nuances.... saisies par l homme de génie, senties par l homme de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • senti — sénti vksm. Lietuvõs visúomenė spar̃čiai sénsta …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • senti — Senti, [sent]ie. part. Il a peu d usage …   Dictionnaire de l'Académie française

  • senti — (sęti Jrb), sta (sęstu K, NdŽ, sẽna), sẽno intr. NdŽ 1. SD352, K, Sut, I, M, Rtr darytis senam: Jau jijė pradėjo rukti, senti, jau nebgraži J. Jau senstam, pasenom, nebė[ra] tiek sveikatos Varn. Moterys greičiau sensta LKT323(Dgl). Moterys… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • senti — /sen tee/, n., pl. senti. a monetary unit of Tanzania, the 100th part of a shilling; cent. * * * …   Universalium

  • senti — consenti pressenti ressenti senti …   Dictionnaire des rimes

  • Senti-Meter — A market indicator that represents the inverse of a stock s dividend yield, or the ratio of a stock s price to its dividends. It is calculated as: Price Per Share/Annual Dividends Per Share A high senti meter rating indicates positive sentiment… …   Investment dictionary

  • senti — n. pl.; sing. sentus [L. sentire, to feel] (ARTHROPODA: Insecta) In Hemiptera, unbranched, cone like projections of the body wall with a few short, stout setae on the trunk of larvae of coccinellids …   Dictionary of invertebrate zoology

  • SENTI — Sentius …   Abbreviations in Latin Inscriptions

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”