- Sevilla (Sevilla)
-
Sevilla Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Andalusien Provinz: Sevilla Comarca: Sevilla Koordinaten 37° 24′ N, 6° 0′ W37.3925-5.992512Koordinaten: 37° 24′ N, 6° 0′ W Höhe: 12 msnm Fläche: 141,31 km² Einwohner: 704.414 (2008) Bevölkerungsdichte: 4.984,88 Einwohner/km² Postleitzahl: 410** Nächster Flughafen: Flughafen Sevilla 10 km nordöstlich vom Stadtzentrum Verwaltung Bürgermeister: Alfredo Sánchez Monteseirín (PSOE) Offizielle Webpräsenz Sevilla [seˈβiʎa] ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien. Mit über 700.000 Einwohnern ist Sevilla viertgrößte Stadt Spaniens. Nach einer späten Legende wurde die Stadt von dem griechischen Helden Herakles gegründet. Die Einwohner werden als Sevillanos bezeichnet.
Die Stadt ist ein Industrie- und Handelsplatz ersten Ranges und wichtiges Touristenzentrum. Sevilla liegt zu beiden Seiten des bis hierhin schiffbaren Guadalquivir, in einer weiten, fruchtbaren und wohlangebauten Ebene. Mit ihren zahlreichen Türmen bietet Sevilla von allen Seiten einen imposanten Anblick. Die eigentliche Stadt nimmt das östliche Ufer des Guadalquivir ein und ist von den Vorstädten Los Humeros, Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo, San Roque y la Calzada und Macarena mit dem Hospital de la Sangre umgeben. Von der alten, mit 66 Türmen versehenen Ringmauer, die die innere Stadt umgab, sind nur noch Reste vorhanden. Am linken Ufer des Flusses breitet sich noch die große Vorstadt Triana aus.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Klima
Das Klima in Sevilla ist mediterran mit ozeanischen Einflüssen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 18,6 °C. Damit ist die Stadt eine der heißesten in ganz Europa. Die Winter sind mild. Der Januar ist mit einer mittleren Temperatur von 15,9 °C am Tag und 5,2 °C in der Nacht der kälteste Monat des Jahres. Die Sommer dagegen sind sehr heiß mit Temperaturen 35,3 °C/19,4 °C. Die Schwelle von 40 °C wird jährlich an verschiedenen Orten überschritten. Die bisher extremsten Temperaturen, welche an der meteorologischen Station am Flughafen Sevilla gemessen wurden, sind -5,5 °C am 12. Februar 1956 sowie 46,6 °C am 23. Juli 1995. Es gibt noch eine unbestätigte Rekordmessung vom 1. August 2003 von 47,2 °C. Dies wäre die höchste jemals gemessene Temperatur in ganz Europa.
Die Niederschlagsmenge schwankt zwischen 600 und 800 mm im Jahr, konzentriert auf die Monate von Oktober bis April. Der Dezember ist mit 95 mm der niederschlagsreichste Monat.
Es gibt im Jahresmittel 52 Regentage sowie 2898 Sonnenstunden. An einigen Tagen kann die Temperatur in der Nacht sogar unter den Gefrierpunkt sinken.
Observatorium am Flughafen Sevilla 1971-2000 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez TOTAL max. Temp. (°C) 15,9 17,9 21,2 22,7 26,4 31,0 35,3 35,0 31,6 25,6 20,1 16,6 24,9 min. Temp. (°C) 5,2 6,7 8,2 10,1 13,1 16,7 19,4 19,5 17,5 13,5 9,3 6,9 12,2 Niederschläge (mm) 65 54 38 57 34 13 2 6 23 62 84 95 534 Geschichte
Antike
Sevilla - vielleicht eine Gründung der Phöniker - war bereits vor der Ankunft der Römer ein wichtiges Handelszentrum und hieß im Altertum Hispalis; Gaius Iulius Caesar erhob die Stadt 45 v. Chr. zur colonia (als Colonia Romulensis oder Colonia Iulia Romula). Hispalis war eine der bedeutendsten Siedlungen in der Provinz Baetica und wurde mehrfach von Kaisern besucht; doch 428 wurde die Stadt von den durchziehenden Vandalen geplündert. Als während der Spätantike die Westgoten den größten Teil von Spanien beherrschten, spielte Hispalis/Sevilla eine wichtige Rolle als Bischofssitz; 553 wurde die Stadt offenbar zeitweilig von den oströmischen Truppen des Kaisers Justinian I. erobert, war aber spätestens um 580 wieder unter Kontrolle der Westgoten. In dieser Zeit wirkte auch Isidor von Sevilla, der vielfach als der letzte große Gelehrte der Antike und zugleich der erste des Mittelalters gilt. In Sevilla wurden 590 und 619 zwei Konzile (concilia Hispalensia) gehalten.
Islamische Zeit
Die islamischen Mauren eroberten die Stadt 712, ein Jahr nach der entscheidenden Niederlage der Westgoten, und machten sie zur Hauptstadt einer Provinz Išbīliya (إشبيلية), woraus sich der Name Sevilla ableitet. Im Jahr 844 wurde die Stadt von den Normannen zerstört. Nach dem Sturz des Kalifats von Córdoba etablierte sich in Sevilla mit Abbad I. die Taifendynastie der Abbadiden, die die Stadt in ihre erste Glanzperiode führten. 1091 kam sie in den Besitz der berberischen Almoraviden, die 1147 von den Almohaden abgelöst wurden.
Reconquista und Spätmittelalter
Am 23. November 1248 [2] wurde Sevilla nach mehrmonatiger Belagerung von Ferdinand III. von Kastilien erobert und blieb seitdem im Besitz der christlichen Spanier. Doch sank die Wirtschaftskraft, als mit der Zeit ca. 300.000 Mauren in die muslimischen Gebiete nach Granada und Nordafrika auswanderten. Peter I. ließ 1363 maurische Handwerker aus Granada kommen, die den Alcázar-Palast erbauten. 1391 wütete ein Pogrom gegen die jüdischen Stadtbewohner, die bis dahin unter königlichem Schutz stehend im Viertel Barrio de Santa Cruz in Nachbarschaft zum Alcázar-Palast lebten.
Handel mit der neuen Welt
Internationale wirtschaftliche Bedeutung erhielt die Stadt im 16. und 17. Jahrhundert, als sie Hauptumschlagplatz des spanischen Seehandels und Zentrum der spanischen Kunst, namentlich der Malerei, war. Amerigo Vespucci und Ferdinand Magellan planten und starteten hier ihre Entdeckungsreisen.
Das transatlantische Handelsmonopol verlor Sevilla 1717 durch das Emporkommen des von den Bourbonen begünstigten Cádiz. Dazu trug maßgeblich auch die zunehmende Versandung des Guadalquivir bei.
19. Jahrhundert
In Sevilla bildete sich am 27. Mai 1808 die spanische Zentraljunta, die sich am 1. Februar 1810 nach Cádiz zurückzog. Auch die Cortes flüchteten in der Spanischen Revolution, als sie 1823 Madrid verließen, hierher und entführten den König von hier nach Cádiz.
Expo´92
Sevilla war Gastgeber der Weltausstellung (Expo) 1992. Diese hinterließ eine hohe Verschuldung, und viele Bauten wurden hinterher wieder abgerissen. Die Infrastruktur wurde aber wesentlich verbessert. So erhielt die Stadt eine Bahntrasse für Hochgeschwindigkeitszüge und einen internationalen Flughafen. Ebenso wurden in der Region Autobahnen gebaut, unter anderem nach Huelva und Cadiz.
Stadtemblem
Die Stadtflagge von Sevilla trägt wie auch das Wappen den Text NO 8 DO, wobei die Ziffer 8 ein (Woll-)Knäuel (span. madeja) symbolisieren soll. Der Text findet sich überall in Sevilla an Gebäuden, Laternen und Polizeifahrzeugen, und ersetzt damit praktisch das Stadtwappen oder den Schriftzug Sevilla vollständig.
Zu lesen ist er als NO-MADEJA-DO (No me ha dejado), in etwa zu übersetzen mit Sie hat mich nicht verlassen. Dieses Wortspiel geht auf Alfons X. zurück, welcher sich damit für die Treue der Stadt Sevilla bedankte, in der er nach seiner Entthronung bis zu seinem Tod im Exil lebte.
siehe auch: es:NO8DO
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt wird von einem Labyrinth enger Gassen dominiert. Als größere, regelmäßige Plätze sind erwähnenswert: die Plaza de San Francisco oder der Konstitutionsplatz, der hinter demselben angelegte Platz mit Prachtbauten, die Plaza del Duque mit schöner Promenade, die Plaza de la Encarnación, der Museumsplatz mit Bronzestatue Murillos und der Quemadero, wo die Autodafés stattfanden. Die belebteste Straße ist die schlangenartig gewundene Calle de Sierpes. Unter den Häusern sind zahlreiche palastartige, meist im altrömischen Stil erbaute, mit schönen marmorgetäfelten Höfen; im übrigen herrscht in der Altstadt die orientalische Bauart vor. Insofern weisen die Gebäude fast durchgängig Flachdächer auf und sind dabei selten höher als zwei Stockwerke. Die Vorstadt Triana ist seit 1852 durch eine eiserne Brücke mit der eigentlichen Stadt verbunden. Sevilla hat zahlreiche öffentliche Brunnen, die vorwiegend durch den unter dem Namen Canos de Carmona bekannten, aus 410 Bogen bestehenden antiken Aquädukt (von Julius Caesar erbaut) mit Wasser versorgt werden, und mehr als 130 Kirchen. Unweit der Kathedrale befindet sich das Museo del Baile Flamenco, das erste und einzige Flamencomuseum der Welt. Es zählt zu den sehenswertesten Museen in Sevilla.
Bauwerke
Unter den Gebäuden ist zunächst die Kathedrale Maria de la Sede hervorzuheben. Sie ist die größte gotische Kathedrale (und nach dem Petersdom in Rom und der St. Paul's Cathedral in London die drittgrößte Kirche) der Welt und eine der schönsten gotischen Kirchen. 1401–1519 wurde sie an der Stelle einer ehemaligen Moschee erbaut. Sie hat fünf Schiffe, zahlreiche mit Kunstschätzen (Gemälde von Murillo, Velázquez, Zurbarán etc.) geschmückte Seitenkapellen, herrliche Glasmalereien, eine Riesenorgel und viele Grabmäler gekrönter und historischer Persönlichkeiten vorzuweisen. Daneben steht die so genannte Giralda, ein 97 m hoher viereckiger Glockenturm mit reichen, in gebrannten Steinen ausgeführten Ornamentmustern und 22 harmonisch gestimmten Glocken. Nebst dem so genannten Orangenhof sind das die einzigen Überbleibsel der ehemaligen Moschee. Die Giralda wurde 1196 von Abu Iussuf Iakub mit einer Höhe von 82 m erbaut, der 32 m hohe Aufsatz in durchbrochener Arbeit kam 1568 hinzu.
Ferner verdienen folgende Bauten Erwähnung: Der Alcázar oder maurische Palast mit prächtigen Sälen und Hallen sowie großen Gärten, die von Herrera erbaute Börse mit dem berühmten Archivo General de Indias, das von Christoph Kolumbus' Sohn gegründete Colegio de San Telmo (ehemals Marineschule, jetzt Wohnung des Herzogs von Montpensier, mit vielen Kunstschätzen), die Casa de Pilatos, der Torre del Oro („Goldturm“), ein zwölfeckiger Turm am Guadalquivir (Sitz der Hafenkapitänschaft), das oben erwähnte Hospital de la Sangre mit schöner Front, das von Murillo gestiftete und mit seinen Meisterwerken geschmückte Hospital de Caridad, das Teatro de San Francisco und der erzbischöfliche Palast. Der Stierkampfplatz ist ein ovales Amphitheater, welches 18.000 Menschen fasst und nach der Madrider Stierkampfarena in Las Ventas die größte Arena in Spanien ist.
Die Ibero-Amerikanische Ausstellung von 1929 hinterließ der Stadt vor allem den neu gestalteten Parque María Luisa mit der vom Architekten Aníbal González Osorio entworfenen Plaza de España und der Plaza de América.
Anlässlich der Expo`92 wurden neue Brücken über den Guadalquivir errichtet. Dies waren unter anderem die Alamillo-Brücke des spanischen Architekten Santiago Calatrava sowie die Barqueta-Brücke der spanischen Bauingenieure Juan J. Arenas de Pablo und Marcos J. Pantaleón Prieto.
Musik und Feste
Sevilla wird allgemein als Wiege des Flamenco bezeichnet.
Die wichtigsten Feste, die jeweils für eine Woche das Leben der Stadt bestimmen, sind die Semana Santa (Karwoche) und die Feria de Sevilla.
Sevilla kulinarisch
Sevilla ist Ursprungsort der Tapas, kleiner Spezialitäten, die meistens zu einem Drink genommen werden und für die es keine bestimmte Tageszeit gibt. Sie bestehen hauptsächlich aus Fisch- und Fleischspezialitäten, beinhalten aber auch Salate und Hülsenfrüchte. Jede Bar hat ihre eigene Liste mit Tapas, so dass jeder Geschmack sicher irgendwo bedient wird.
Süße Spezialitäten aus Sevilla sind z.B. Pestiños, Cortadillos, Tortas de Aceite, Torrijas. Fast alle diese Spezialitäten finden ihren Ursprung in maurischen Rezepturen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Eisenbahn: Sevilla ist Endpunkt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid - Córdoba - Sevilla, auf der der AVE verkehrt. Start- und Zielpunkt für den AVE in Sevilla ist der Bahnhof Santa Justa. Eine Verlängerung dieser Linie bis nach Huelva ist geplant, scheitert aber daran, dass man durch den Nationalpark Doñana bauen müsste.
- Öffentlicher Verkehr: Am 28. Oktober 2007 wurde Sevillas erste neue Straßenbahn-Linie (Metro-Centro) (Länge 1.300 Meter) in Betrieb genommen. Sie verbindet eine Innenstadtnahe Bus- und U-Bahn-Station mit dem Zentrum (Plaza Nueva). Seit den späten 70er Jahren ist ein U-Bahn-System im Bau, dessen erste Linie (Línea 1) nach mehreren Baustopps voraussichtlich Anfang 2009 den Betrieb aufnehmen wird. Der letzte offizielle Einweihungstermin am 20. Dezember 2008 musste im November verschoben werden, nachdem unter der Puerta de Jerez, einem der zukünftigen Knotenpunkte des U-Bahn-Netzes, ein Hohlraum in Erdreich einstürzte. Zudem wurden die Verantwortlichen der Feuerwehr zu spät über benötigtes Rettungsmaterial - für den Ernstfall - informiert, so dass eine rechtzeitige Bestellung nicht mehr durchgeführt werden konnte. Stadtbusse ergänzen das Straßenbahn- und U-Bahn-System.
- Straße: Die Stadt wird von einem Autobahnring umgeben, dessen wichtigste Autobahnen die A 49 nach Huelva–Portugal und die A 4 in Richtung Cádiz und Madrid sind.
- Luftverkehr: Sevilla besitzt den internationalen Flughafen San Pablo am nördlichen Stadtrand.
Industrie
In Sevilla sitzt das Getriebewerk von Renault, vormals FASA-Renault. Weiterhin unterhält EADS (ehemals EADS-C.A.S.A) einen wichtigen Produktionsstandort in Sevilla und es gibt dort eine Werft.
Bildung
Sevilla besitzt zwei öffentliche Universitäten: Die Universität Sevilla (Universidad de Sevilla), die zweitgrößte Universität Spaniens, und die Universität Pablo de Olavide.
Der Renaissancebau des „Archivo General de Indias“ gegenüber der Kathedrale beherbergt seit 1784 sämtliche Dokumente der spanischen Kolonien, darunter die Nachlässe der Entdecker und Eroberer wie Kolumbus und Cortez.
Söhne und Töchter der Stadt
- Heinrich II. (1334–1379), illegitimer Sohn von Alfons XI.
- Bartolomé de Las Casas (1484–1566), Dominikaner und Jurist in den spanischen Kolonien in Amerika
- Nicolás Monardes (1493–1588), Arzt und Botaniker
- Lope de Rueda (um 1510–1565), Dichter
- Francisco de Herrera der Ältere (1576–1656), Maler
- Francisco Correa de Arauxo (1584–1654), Organist und Komponist
- Agustín del Castillo (1565–1626), Maler
- Juan del Castillo(1584–1640), Maler
- Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (* 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid)
- Bartolomé Esteban Murillo (1618–1682), Barock-Maler
- Juan de Valdés Leal (1622–1690), Barock-Maler und -Bildhauer
- Antonio de Ulloa (1716–1795), Gelehrter und Admiral
- José Maria Blanco White (1775-1841), spanisch-irischer Schriftsteller, Dichter, Denker, Journalist und Theologe
- Gustavo Adolfo Bécquer (1836–1870), Lyriker
- Antonio Machado (1875–1939), Lyriker
- Vicente Aleixandre (1898–1984), Lyriker und Nobelpreisträger
- Felipe González (* 1942), spanischer Ministerpräsident
- Esther Morales-Cañadas, (* 1951) spanische Cembalistin und Musikwissenschaftlerin
- Vicente Amigo (* 1967), Flamenco-Gitarrist
- José Luis Cardoso (* 1972), Motorradrennfahrer
- Fernando Molina (*1975), Flamenco Tänzer
- Paz Vega (* 1976), Filmschauspielerin
- Antonio Puerta (1984-2007), Fußballprofi
- Enrique Corrales Martín (* 1982), Fußballprofi
Städtepartnerschaften
- Angers, Frankreich
- Cartagena, Kolumbien
- Columbus, USA
- Düsseldorf, Deutschland
- Guadalajara, Mexiko
- Kansas City, USA
- Krakau, Polen
Trivia
Außerdem ist Sevilla der Schauplatz von zahlreichen berühmten Opern. Georges Bizets „Carmen“, Gioacchino Rossinis „Barbier von Sevilla“, Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ und „Die Hochzeit des Figaro“ spielen in der Stadt, um nur eine Auswahl zu nennen.
Bekannte Fußballmannschaften sind die in der Primera División spielenden FC Sevilla und Betis Sevilla.
Die Handlung des Films Mission Impossible II beginnt in Sevilla.
Im Film Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger dient die (computergenerierte) Plaza de España in einer Szene mit Anakin (Hayden Christensen) und Padme (Natalie Portman) als Kulisse eines Ortes auf Naboo.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ Enciclopedia Heraldica Y Genealogica
Gemeinden in der Provinz SevillaAguadulce | Alanís | Albaida del Ajarafe | Alcalá de Guadaíra | Alcalá del Rio | Alcolea del Rio | La Algaba | Algámitas | Almadén de la Plata | Almensilla | Arahal | Aznalcázar | Aznalcollar | Badolatosa | Benacazón | Bollullos de la Mitación | Bormujos | Brenes (Andalusien) | Burguillos | Las Cabezas de San Juan | Camas | La Campana | Cantillana | Cañada Rosal | Carmona | Carrión de los Céspedes | Casariche | Castilblanco de los Arroyos | Castilleja de Guzmán | Castilleja de la Cuesta | Castilleja del Campo | El Castillo de las Guardas | Cazalla de la Sierra | Constantina | Corcoya | Coria del Río | Coripe | El Coronil | Los Corrales | El Cuervo de Sevilla | Dos Hermanas | Écija | Espartinas | Estepa | El Garrobo | Gelves | Gerena | Gilena | Gines | Guadalcanal | Guillena | Herrera | Huévar del Aljarafe | Isla Mayor | La Lantejuela | Lebrija | Lora de Estepa | Lora del Río | La Luisiana | El Madroño | Mairena del Alcor | Mairena del Ajarafe | Marchena | Marinaleda | Martín de la Jara | Matarredonda | La Mezquitilla | Los Molares | Montellano | Morón de la Frontera | Las Navas de la Concepción | Navarredonda | Olivares | Osuna | Los Palacios y Villafranca | Palomares del Rio | Paradas | Pedrera | El Pedroso | Peñaflor | Los Pérez | Pilas | Pruna | La Puebla de Cazalla | La Puebla de los Infantes | La Puebla del Río | El Real de la Jara | La Rinconada | La Roda de Andalucia | El Ronquillo | El Rubio | La Salada | Salteras | San Juan de Aznalfarache | San Nicolás del Puerto | Sanlúcar la Mayor | Santiponce | El Saucejo | Sevilla | Tocina | Tomares | Umbrete | Utrera | Valencina de la Concepción | Villamanrique de la Condesa | Villanueva de San Juan | Villanueva del Ariscal | Villanueva del Río y Minas | Villaverde del Río | El Viso de Alcor
Wikimedia Foundation.