- Shamatha
-
Śamatha (sanskrit; pali samatha, ‚ruhiges Verweilen‘; tib. gzhi gnas) ist eine buddhistische Meditationstechnik. Sie kann mit »ruhiges« oder »friedvolles Verweilen« übersetzt werden. Es handelt sich um eine Meditationstechnik, welche u.a. der historische Buddha Gotama gelehrt hat. Elemente in ihrer fortschreitenden Entwicklung sind Jhana und Vipassana.
Samatha-bhavana zielt auf die Entwicklung von Konzentration und damit auf die Stabilität des Geistes ab. Es können verschiedene Konzentrationsstufen erlangt werden wie "Anfängliche" oder "Zugangs-Konzentration" (upacara samadhi) sowie tiefere Formen wie die Absorption des Geistes (apana samadhi) in den Versenkungstufen der Jhanas (pali)/"Dhyanas" (sanskrit)oder die Konzentration von Moment zu Moment (khanika samadhi).
Literatur
- Nyanatiloka: Der Weg zur Erlösung. In den Worten der buddhistischen Urschriften. 1954, S. 76ff. (http://www.palikanon.de/buddhbib/08wegerlos/weg_erlos08.htm, abgerufen am 10. Mai 2009).
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Shamatha im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- „Sammlung“ (SN 22.5) – Übersetzung auf palikanon.de und von Thanissaro Bhikkhu (engl.)
- Nyanatiloka: Buddhistisches Wörterbuch – samatha, samādhi, bhāvanā, samatha-vipassanā, vipassanā
Wikimedia Foundation.