- Shaw, Savill & Albion Steamship Co.
-
Shaw, Savill & Albion Steamship Co. Ltd. (SS&A) war eine britische Reederei mit Hauptsitz in London. Die Gesellschaft betrieb Liniendienste von Großbritannien nach Australien und Neuseeland. SS&A war langjähriger Partner der White Star Line im Australien-Service.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge der Firma gehen auf die Gesellschaften Shaw, Savill & Co (gegründet 1858) und die Albion Line (gegründet 1856), beides reine Segelschiff-Reedereien mit Liniendiensten nach Australien und Neuseeland, zurück. 1882 fusionierten beide Reedereien zur Shaw, Savill & Albion S.S. Co. Ltd. (SS&A) um einen gemeinsamen, nun mit Dampfschiffen betriebenen, Liniendienst über Kapstadt nach Australien und über Südamerika zurück zu unterhalten. Zu erkennen waren die Schiffe an einem ockerfarbenen Schornstein mit schwarzer Kappe.
Die Verbindung verlief von London-Plymouth-Kapstadt-Hobart-Wellington-Napier-Lyttelton-Montevideo-Rio de Janeiro-London, seit 1904 konnte auch Glasgow Starthafen dieser Route sein, allerdings ohne den Südamerika-Teil. 1884 eröffnete SS&A im Verbund mit der White Star Line die Verbindung Liverpool/London - Kapstadt-Melbourne-Sydney, diese Zusammenarbeit sollte bis 1933 Bestand haben. 1916 wurde der Panamakanal in das Liniennetz der Reederei eingefügt.
1928 übernehmen SS&A und White Star die gemeinsame Kontrolle über die Australian Commonwealth-Government Line und fusionieren sie mit der, bereits 1905 übernommenen, Aberdeen Line zur Aberdeen-Commonwealth Line um. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise ging die White Star Line in Konkurs, und SS&A übernahm den bis dahin gemeinsam betriebenen Service und einige Schiffe, ebenso die Kontrolle über die Aberdeen-Commonwealth Line. Die Namensgebung der Schiffe von Shaw, Savill & Albion änderte sich nun etwas, als letzte Hommage an die Zusammenarbeit mit der White-Star, endeten nun einige Namen von SS&A-Schiffen auf die Endung ic. Bis dahin waren alle Schiffe der Reederei nach Inseln und Orten in Australien und Ozeanien benannt.
1933 übernahm der Reederei-Riese Furness, Withy & Co. die Aktienmehrheit bei SS&A. Die Reederei wurde zwar in das Furness, Withy-Imperium integriert, behielt aber noch weitgehende Selbstständigkeit. Während des Zweiten Weltkriegs wurden einige Schiffe versenkt, der Verlust der Ceramic war der schwerwiegendste, 656 Menschen fanden dabei den Tod. Doch kam die Reederei noch ganz gut durch und konnte mit dem Kriegsende mit dem weiteren Ausbau der Flotte beginnen.
Mit der 1955 in Dienst gestellten Southern Cross wurde ein zukunftsträchtiges Design verwirklicht. Die Maschinenanlange war im Heckbereich angeordnet und somit auch der Schornstein. Dieses Konzept ist bis heute für alle Passagier- und Frachtschiffe das Vorbild. Die Southern Cross war neben dem Liniendienst auch für Kreuzfahrten geplant. 1957 wird die bis dahin noch betriebene Aberdeen-Commonwealth Line mit der außer Dienststellung ihrer letzten Schiffe, Largs Bay und Moreton Bay eingestellt.
Durch die großen Veränderungen in der Seefahrt, hervorgerufen durch Flugzeug und Container kam auch SS&A in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Während die meisten der durch Furness, Withy & Co. aufgekauften Firmen jetzt ihre Identität verloren, blieb SS&A noch erhalten. In den 1970er Jahren wurden die Passagierdienste eingestellt, aber die Container-Dienste ausgebaut und bis Mitte der 1980er Jahre betrieben. 1987 kam dann doch das aus für Shaw, Savill & Albion, und die Reederei hörte auf zu bestehen.
Seit 1992 gehören die Namensrechte an SS&A, wie auch die gesamte Furness,Withy-Gruppe, der deutschen Reederei Hamburg Süd. An einer Wiederbelebung dieses großen Namens ist aber nicht zu denken.
Schiffe (Auswahl)
Passagierschiffe
Jahr Name Tonnage Werft Status/Schicksal 1882 Arawa (I) 5086 BRT W. Denny & Bros. Ltd., Dumbarton 1899 verkauft 1882 Tainui (I) 5031 BRT W. Denny & Bros. Ltd., Dumbarton 1899 verkauft 1889 Mamari (I) 3583 BRT k.A. 1903 verkauft 1890 Matatua (I) 3583 BRT K.A. 1904 verkauft 1890 Pakeha (I) 4331 BRT k.A. 1909 an Blue Star Line verkauft 1890 Rangitira (I) 4045 BRT k.A. 1909 an Blue Star Line verkauft 1893 Maori 5220 BRT k.A. 1909 in der Table Bay gesunken 1894 Aotea (I) 6364 BRT k.A. 1912 verkauft 1894 Tokomaru 6231 BRT k.A. 1915 bei Le Havre torpediert und gesunken 1899 Waiwera (I) 6237 BRT k.A. 1926 verkauft 1899 Kumara (I) 6034 BRT k.A. 1927 verkauft 1899 Karamea (I) 6034 BRT k.A. 1925 verkauft 1904 Mamari (II) 7062 BRT Workman, Clark & Co. Ltd., Belfast 1928 verkauft 1904 Matatua (II) 7062 BRT Workman, Clark & Co. Ltd., Belfast 1929 verkauft 1906 Arawa (II) 9372 BRT Swan, Hunter & Co. Ltd., Newcastle 1928 verkauft 1907 Ka Ora 6558 BRT k.A. 1935 verkauft 1908 Taunui (II) 9957 BRT Workman, Clark & Co. Ltd., Belfast 1939 verkauft 1909 Rangitira (II) 10118 BRT Workman, Clark & Co. Ltd., Belfast 1916 in der Table Bay gesunken 1910 Waimana 10389 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1950 außer Dienst 1910 Pakeha (II) 7899 BRT k.A. 1939 an Royal Navy verkauft 1916 Raranga 10040 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1950 außer Dienst 1917 Mahia 11796 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1953 außer Dienst 1917 Mahana 11796 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1953 außer Dienst 1919 Otira 8011 BRT k.A. 1936 außer Dienst 1920 Tairoa 8011 BRT k.A. 1939 durch dt. Panzerschiff Admiral Graf Spee gekapert und versenkt 1920 Maimoa 8011 BRT k.A. 1940 durch dt. Hilfskreuzer Pinguin gekapert und versenkt 1926 (1922) Mataroa (II) 12341 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1922 ex Diogenes, Aberdeen Line / 1926 an SS&A / 1957 außer Dienst 1926 (1922) Tamaroa 12341 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1922 ex Sophocles, Aberdeen Line / 1926 an SS&A / 1957 außer Dienst 1928 Karamea (II) 8286 BRT k.A. 1960 außer Dienst 1928 Taranaki 8286 BRT k.A. 1964 außer Dienst 1932 (1914) Akaroa (I) 14957 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1914 ex Euripides, Aberdeen Line / 1932 an SS&A / 1954 außer Dienst 1932 (1911) Aotea (II) 11231 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1911 ex Themistocles, Aberdeen Line / 1932 an SS&A / 1947 außer Dienst 1932 (1911) Mamari (III) 10989 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1911 ex Mamilius, Aberdeen Line / 1932 an SS&A / 1939 verkauft 1933 (1918) Kumara (II) 7926 BRT k.A. 1918: ex Horatius, Aberdeen Line / 1933 SS&A / 1937 verkauft 1934 (1913) Ceramic (I) 18481 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1913 für White-Star / 1933 an SS&A / 1942 bei Azoren torpediert (655 Tote) 1934 Waiwera (II) 12843 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1942 im Atlantik torpediert und gesunken 1934 Waipara 12843 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1968 außer Dienst 1935 Wairangi 12843 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1942 bei Malta torpediert und gesunken 1938 Waimarana 12843 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1942 bei Malta torpediert und gesunken 1939 Waiotira 12843 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1940 torpediert und gesunken 1936 (1922) Arawa (III) 13837 BRT Vickers-Armstrong Ltd., Barrows 1922 ex Esperance Bay, CGL / 1936 an SS&A / 1955 außer Dienst 1938 Dominion Monarch 27155 BRT Swan, Hunter & W. Richardson, Newcastle 1967 außer Dienst 1946 Athenic 15902 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1969 außer Dienst 1947 Corinthic 15902 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1969 außer Dienst 1947 Gothic 15902 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1969 außer Dienst 1948 Ceramic (II) 15902 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1970 außer Dienst 1955 Southern Cross 20204 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1973 verkauft 1962 Northern Star 24756 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1974 außer Dienst 1969 (1959) Akaroa (II) 20362 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1959 ex Amazon, Royal Mail Line / 1969 an SS&A / 1971 verkauft 1969 (1959) Aranda 20362 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1959 ex Aragon, RML / 1969 an SS&A / 1971 verkauft 1969 (1960) Arawa (IV) 20362 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1960 ex Arlanza, RML / 1969 an SS&A / 1971 verkauft 1970 (1957) Ocean Monarch 25585 BRT Fairfield S.B. & Eng. Co. Ltd., Glasgow 1957 ex Empress of England, CP / 1970 an SS&A / 1975 außer Dienst Frachtschiffe
Jahr Name Tonnage Werft Status/Schicksal 1943 Cufic (I) 7219 BRT k.A. 1953 verkauft 1943 Tropic (I) 7219 BRT k.A. 1952 verkauft 1949 Doric 10691 BRT k.A. 1969 außer Dienst 1949 Delphic 10691 BRT k.A. 1971 außer Dienst 1949 Persic 13594 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1969 außer Dienst 1950 Runic 13594 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1961 im Sturm gesunken 1950 Suevic 13594 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1972 außer Dienst 1950 Nordic 9485 BRT k.A. 1965 außer Dienst 1952 Cedric 11232 BRT k.A. 1976 verkauft 1953 Cymric 11232 BRT k.A. 1972 verkauft 1954 Canopic 11232 BRT k.A. 1976 verkauft 1957 Carnatic 11232 BRT k.A. 1973 verkauft 1954 Gallic (I) 8028 BRT k.A. 1957 verkauft 1954 Bardic (I) 8028 BRT k.A. 1957 verkauft 1954 Romanic (I) 6320 BRT k.A. 1961 verkauft 1956 Arabic 7792 BRT Bremer Vulkan AG, Vegesack 1968 an PSNCo verkauft, Oroya 1957 Afric 7792 BRT Bremer Vulkan AG, Vegesack 1968 an PSNCo verkauft, Orita 1957 Aramaic 7792 BRT Bremer Vulkan AG, Vegesack 1968 an PSNCo verkauft, Oropesa 1959 Alaric 7792 BRT Bremer Vulkan AG, Vegesack 1972 verkauft 1959 Amalric 7792 BRT Bremer Vulkan AG, Vegesack 1977 verkauft 1959 Ionic 11256 BRT k.A. 1978 verkauft 1960 Icenic 11256 BRT k.A. 1978 verkauft 1960 Illyric 11256 BRT k.A. 1978 verkauft 1961 Iberic 11256 BRT k.A. 1975 verkauft 1960 Gallic (II) 8827 BRT k.A. 1964 verkauft 1960 Bardic (II) 8827 BRT k.A. 1964 verkauft 1962 Megantic 12227 BRT k.A. 1979 verkauft 1963 Medic 12227 BRT k.A. 1980 verkauft 1967 Majestic 12227 BRT k.A. 1974 verkauft 1967 Britannic 12227 BRT k.A. 1974 verkauft 1965 (1944) Romanic (II) 9802 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1944: ex Drina, Royal Mail Line / 1965 SS&A / 1968 außer Dienst 1965 (1944) Ruthenic 9802 BRT Harland & Wolff Ltd., Belfast 1944: ex Durango, Royal Mail Line / 1965 SS&A / 1968 außer Dienst 1965 Laurentic 7946 BRT k.A. 1980 außer Dienst 1965 Zealandic 7946 BRT k.A. 1980 außer Dienst
Wikimedia Foundation.