- Siegfried von Strakosch
-
Siegfried Strakosch (Siegfried Strakosch von Feldringen) (* 19. Mai 1867 in Brünn, † 1933) war ein österreichischer Industrieller und Agrarfachmann aus der bürgerlichen Familie Strakosch und zählte so zu den österreichischen Zuckerbaronen.
Leben und Wirken
Siegfried Strakosch war ein Sohn von Isidor Strakosch einem Tuchmacher in Brünn. Wie sein Vater sollte auch Siegfried im Betrieb Gebrüder Strakosch, wo dieser Teilhaber war, mitarbeiten. Im Alter von 14 Jahren verließ er daher das Gymnasium. Nach Ableistung des Militärdienstes als Einjährig-Freiwilliger wurde er auch Teilhaber des Vaters. Er heiratete Rosa Schwarz, mit der er einen Sohn Georg hatte.
Im Jahr 1900 übernahm sein Vater mit einem anderen Familienmitglied die Zuckerfabrik Hohenau in Niederösterreich. Dabei handelte es sich aber nicht nur um die Zuckererzeugung, sondern auch um die landwirtschaftlichen Betriebe. Durch das Alter des Vaters bedingt, fiel ihm schon sehr viel Verantwortung im neuen Betrieb zu. Als dieser kurz darauf im Jahr 1902 starb, wurde er auch Mitinhaber der Firma.
Da die Zuckerproduktion und auch der Zuckerrübenanbeu für Strakosch eine vollkommen neue Materie darstellte, suchte er nach Weiterbildung auf diesem Gebiet. So belegte er als außerordentlicher Hörer Vorlesungen an der Technischen Hochschule und an der Universität Wien bei verschiedenen Professoren wie Wiesner, Wettstein, Hatschek Lieben oder Müller. Mit Professor Wiesner unternahme er auch Studienreisen in die Vereinigten Staaten.
Er betrieb diese Studien mit einer derartigen Intensität, dass man auch unter Fachleuten auf seine Arbeiten aufmerksam wurde. 1905 erschien sein erstes Buch „Amerikanische Landwirtschaft, eine Reisestudie“ .1906 schrieb er eine Arbeit über den Einfluss des Sonnenlichtes auf die Entwicklung der Rüben. Es folgten noch weitere Arbeiten. Er beschäftigte sich auch über die Zusammenhänge verschiedener Böden und dem Wachstum gleicher Pflanzen darauf.
Im Jahr 1903 übersiedelte Strakosch nach Wien-Döbling, von wo er sowohl das Zuckerwerk als auch die Landwirtschaften leitete. 1907 starb seine Frau. Bereits 1909 heiratete er seine zweite Frau Wally. Mit ihr hatte er zwei Töchter, Christi und Lily, die spätere Ehefrau von Georg von Schnitzler, und einen Sohn, Hans.
Neben den geschäftlichen Bereichen beschäftigte sich Strakosch immer mehr auch agrarpolitisch. So wurde er nach und nach zu einem der einflussreichsten Berater der mit agrarischen Problemen befassten Regierungsstellen. Dies gipfelte darin, dass ihn Kaiser Franz-Joseph in den erblichen Adelstand mit dem Prädikate von Feldringen erhob. Fachlich wurde er von der Hochschule für Bodenkultur mit dem Ehrendoktorat ausgezeichnet, wobei ihm diese Auszeichnung noch viel mehr bedeutete.
Er stellte viele agrarpolitischen Überlegungen an, die aber nach dem Ersten Weltkrieg ihre Bedeutung verloren, aber von ihm wieder neu überdacht wurden. Dieses spiegelt sich in einer Vielzahl von Werken wider. Er galt als absoluter Liberaler in der Agrarwirtschaft und sprach sich gegen alle Subventionen aus. Diese und Schutzzölle dürften nur eine Übergangslösung für eine freie globale Landwirtschaft sein.
Werke
- Amerikanische Landwirtschaft, eine Reisestudie, 1905
- Über den Einfluß des Sonnen- und des diffusen Tageslichts auf die Entwicklung von Beta vulgaris, 1906
- Das Problem der ungleichen Arbeitsleistung unserer Kulturpflanzen, 1907
- Der Werdegang des Rohzuckers in der Zuckerrübe, 1908
- Bodenökonomie und Wirtschaftspolitik, 1908
- Erwachende Agrarländer, 1910
- Der Selbstmord eines Volkes, 1922
Weblinks
Personendaten NAME Strakosch, Siegfried ALTERNATIVNAMEN Strakosch von Feldringen, Siegfried KURZBESCHREIBUNG österreichischer Industrieller und Agrarökonom GEBURTSDATUM 19. Mai 1867 GEBURTSORT Brünn STERBEDATUM 1933
Wikimedia Foundation.