Zuckerfabrik Hohenau

Zuckerfabrik Hohenau

Die Zuckerfabrik Hohenau in Hohenau an der March (Niederösterreich) war ein traditionsreicher, von 1867 bis 2006 bestehender Wirtschaftsbetrieb zur industriellen Erzeugung von Rübenzucker.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1867 gründeten sechs Brüder der Familie Strakosch eine Rübenzuckerverwertung in Hohenau an der March, die bald eine führende Position in der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie einnahm. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen allerdings große Teile des Rübenanbaugebietes an die Tschechoslowakei und die Agrarkrise der 1930er Jahre traf das Unternehmen schwer. Siegfried Strakosch (1867-1933) bemühte sich dennoch, die private österreichische Zuckerproduktion aufrechtzuerhalten. 1938 kam es zur Arisierung, 1939 brannte die Raffinerie. Nach 1945 mussten Teile der Fabrik aufgrund von schweren Kriegsschäden wieder aufgebaut werden.

1945 wurde die Fabrik vom aus der Emigration in England zurückgekehrten Oskar Strakosch übernommen. Durch Beteiligungen an anderen Werken entstand ein Familienkonzern. Ab 1988 begann sich die Familie Strakosch allerdings aus der Zuckerfabrikation schrittweise zurückzuziehen und die Raiffeisengruppe (Agrana) gewann bestimmenden Einfluss über alle Zuckerfabriken Österreichs. Nach dem Einstieg der deutschen Südzucker wurde die Zuckerfabrik Teil eines übernationalen Konzerns.

Der Standort Hohenau wurde zunächst zu einem der modernsten aller österreichischen Zuckerfabriken ausgebaut, durch Automatisierung sank allerdings die Beschäftigungszahl von etwa 1200 auf etwa ein Zehntel.

Im Jahr 2003 werden die noch vorhandenen Anteile der Familie Strakosch an die Agrana verkauft.[1] Weiter gehender Rationalisierungsdruck bewirkte, dass von den drei etwa gleich modernen Fabriken in Tulln, Leopoldsdorf und Hohenau, wo letztlich noch 136 Mitarbeiter beschäftigt waren, die letztgenannte 2006 geschlossen wurde.[2]

Literatur

  • Marie-Theres Arnbom:Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl und Strakosch. Fünf Familienporträts aus Wien vor 1938 Wien-Graz 2003

Galerie

Einzelnachweise

  1. Familie Strakosch verkauft Anteile an Agrana und Südzucker an Raiffeisen-Holding NÖ-Wien-Konzern auf OTS vom 31. März 2003 abgerufen am 20. Februar 2010
  2. Agrana schließt Zuckerfabrik in Hohenau auf ORF vom 23. Jänner 2006 abgerufen am 20. Februar 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenau an der March — Hohenau an der March …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerfabrik Tulln — Die Zuckerfabrik Tulln in Tulln an der Donau (Niederösterreich) ist eine von zwei noch bestehenden österreichischen Zuckerfabriken. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenau/March — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenau [1] — Hohenau, Marktflecken in Niederösterreich, Bezirksh. Unter Gänserndorf, an der March und der Nordbahnlinie Wien Krakau, mit Zuckerfabrik, Weinbau, Holzhandel und (1900) 3935 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lokalbahn Korneuburg-Hohenau — Korneuburg–Ernstbrunn–Mistelbach–Hohenau Kursbuchstrecke (ÖBB): Streckennummer: 181 01 Streckenlänge: 79,830 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalbahn Korneuburg - Hohenau — Korneuburg–Ernstbrunn–Mistelbach–Hohenau Kursbuchstrecke (ÖBB): Streckennummer: 181 01 Streckenlänge: 79,830 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalbahn Korneuburg–Hohenau — Korneuburg–Ernstbrunn–Mistelbach–Hohenau Kursbuchstrecke (ÖBB): 931 Streckennummer: 181 01 Streckenlänge: 79,830 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Strakosch — ist der Name einer alten österreichischen Industriellenfamilie ursprünglich böhmisch jüdischer Herkunft. Die Familie war zunächst in der Tuchindustrie tätig, ab 1867 auch in der Zuckererzeugung. So war beispielsweise die Zuckerfabrik Hohenau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhotel Gösing — Hotel Gösing mit Zug der Mariazellerbahn und Ötscher Gösing an der Mariazellerbahn ist ein Ort der Gemeinde Puchenstuben in Niederösterreich. Er liegt an der Mariazellerbahn und besteht im wesentlichen aus den beiden Rotten Ameiskogl und… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 393 — StEG II 621–651 / StEG IVd / StEG 30 / MÁV TIIIa MÁV 369 / kkStB 393 / BBÖ 393 / ČSD 311.5 Nummerierung: StEG IVd 621–651 StEG 3001–3015 MÁV TIIIa 3201−3216 MÁV TIIIa 3901–3916 MÁV TIIIa 3961–3976 MÁV 369,001−016 kkStB 393.01–15 BBÖ 393.01–15… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”