Sieglerschmidt

Sieglerschmidt

Hellmut Sieglerschmidt (* 17. Oktober 1917 in Berlin; † 1. März 1992) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war Abgeordneter des Bundestages und des Europaparlamentes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sieglerschmidt studierte von 1937 bis 1940 Wirtschaftswissenschaften. Anschließend musste er in den Krieg ziehen und in Russland kämpfen, wo er verletzt wurde. Im Jahr 1945 flüchtete er aus Westpreußen nach Mecklenburg und arbeitete zunächst im Verwaltungsdienst in Bromberg, Parchim und Schwerin. Währenddessen war er als Mitglied der LDPD von 1946 bis 1947 Mitglied des Landtages von Mecklenburg. Im Jahr 1947 wurde er Mitglied der SPD und flüchtete in den Westen, nach Hannover. Bis 1950 war er dort bei der "Hannoverschen Presse" tätig. Im Jahr 1952 wurde er Beamter im niedersächsischen Landesdienst, später trat er in den Bundesdienst und den Berliner Landesdienst ein, wo er für die Bereiche Wissenschaft und Kunst verantwortlich war. Sein Sohn Hellmut Sieglerschmidt ist ein Berliner Rechtsanwalt und Notar.

Politik

Am 4. Juni 1969 rückte Sieglerschmidt, während der fünften Legislaturperiode, für den verstorbenen Hans Wellmann in den Deutschen Bundestag nach. Er gehörte dem Bundestag bis zum Ende der achten Legislaturperiode 1980 an. Im Parlament war er die ersten drei Wahlperioden als ordentliches Mitglied im Innenausschuss tätig. In der sechsten bis achten Wahlperiode war er zudem, bis auf wenige Monate von März bis Mai 1972, als er ordentliches Mitglied war, stellvertretendes Mitglied des Rechtsausschusses. Bereits 1979 wurde er Mitglied der ersten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments, was er bis 1984 blieb. Im Anschluss zog er sich aus Altersgründen aus der Politik zurück. Er starb 1992, sein Nachlass wird vom Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn verwaltet.

Literatur

  • Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 2, N–Z. München 2002, S.819f.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellmut Sieglerschmidt — etwa 1970 Hellmut Sieglerschmidt (* 17. Oktober 1917 in Berlin; † 1. März 1992 in Las Palmas de Gran Canaria) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war Abgeordneter des Bundestages und des Europaparlamentes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages von Mecklenburg Vorpommern in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 19. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt …   Deutsch Wikipedia

  • BAM-Portal — www.bam portal.de Motto »Wir machen Kultur findbar.« …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (11. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 11. Legislaturperiode (1989–1990). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Momper. Präsidium des Abgeordnetenhauses Präsident: Jürgen Wohlrabe (CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés européens de la première législature — Les premières élections européennes au suffrage universel direct ont lieu en juin 1979. Les citoyens élisent 410 députés européens dans neuf pays pour un mandat de cinq ans. En 1981, la Grèce rejoint les Communautés européennes et élit 24 députés …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens du Groupe socialiste 1979-1984 — Article principal : Liste des députés européens de la première législature. Le Groupe socialiste a été créé en 1953 au sein de l Assemblée plénière de la CECA. Lors de la première législature du Parlement européen (1979 1984), il réunit 125… …   Wikipédia en Français

  • Members of the European Parliament 1979–1984 — Members of the European Parliament 1952–1958 (List) 1958–1979 (List) 1979–1984 (List, Election) 1984–1989 (List, Election) …   Wikipedia

  • Bundesfilmpreis — Das Goldene Filmband (Deutscher Filmpreis) gestiftet vom Bundesministerium des Innern Der Deutsche Filmpreis (umgangssprachlich auch Bundesfilmpreis) gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film. Er ist das Kernstück der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Filmpreis — Das „Goldene Filmband“, vergeben bis 1998 Der Deutsche Filmpreis (umgangssprachlich auch Bundesfilmpreis) gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film. Er ist das Kernstück der Filmförderung der Bundesrepublik Deutschland. Mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”