- Silphidae
-
Silphidae Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides)
Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Silphidae Wissenschaftlicher Name Silphidae Latreille, 1807 Unterfamilien - Nicrophorinae
- Silphinae
Die Aaskäfer (Silphidae) stellen eine Familie der Käfer dar.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Käfer werden 4 bis 40 Millimeter lang, sind meist schwarz und haben eine gestreckte ovale Körperform und haben meist elfgliedrige, sich allmählich verdickende oder mit deutlich abgesetzten Keulen versehenen Fühlern. Selten sind die Fühler ohne Verdickung. Die Deckflügel bedecken entweder den ganzen Hinterleib oder lassen drei Segmente frei.
Sie leben von Aas oder legen dort wenigstens ihre Eier ab, so dass sich die Larven von der toten Biomasse ernähren. Manche Arten ernähren sich von verfaulenden Pflanzenresten, Exkrementen oder Pilzen und einige greifen lebende Insekten an, wie beispielsweise der in Europa vorkommende Vierpunktige Aaskäfer (Dendroxena quadrimaculata), der u.a. Schmetterlingsraupen frisst.
Die größten Arten sind in der Unterfamilie der Silphinae zu finden. Sie haben einen flachen Körper, dessen Flügeldecken den gesamten Hinterleib bedecken. Die Nicrophorinae sind eher länglich gestreckte Arten. Es kommt vor, dass Arten der meist schwarzen Tiere orangerote Flecken auf den Deckflügeln tragen, die die letzten drei Hinterleibssegmente nicht bedecken. Besonders bekannt wegen ihres außerordentlich interessanten Brutpflegeverhaltens sind die Totengräber (Nicrophorus spec.), die ein seltenes Verhalten unter den Wirbellosen Tieren zeigen. Sie vergraben Kadaver kleiner Tiere, in deren Nähe das Weibchen die Eier ablegt. Neben dem Tier wird eine seitliche Kammer für die Larven angelegt. Das Weibchen formt aus dem Kadaver eine Nahrungskugel und füttert damit die Larven.
Systematik
Weltweit werden etwa 300 Arten zur Familie der Aaskäfer gerechnet, die vorzugsweise in der gemäßigten Zone leben. Einige Arten sind augenlos und sind in unterirdischen Höhlen verbreitet. In Europa sind zwei Unterfamilien mit insgesamt zehn Gattungen und 47 Arten bekannt[1], in Mitteleuropa kommen 30 Arten vor, auf den Britischen Inseln sind es 21.
Familie Silphidae (Aaskäfer)
Unterfamilie Nicrophorinae
Gattung Totengräber (Nicrophorus)
- Nicrophorus antennatus (Reitter, 1884)
- Nicrophorus confusus Portevin, 1924
- Nicrophorus germanicus (Linnaeus, 1758)
- Schwarzer Totengräber (Nicrophorus humator) (Gleditsch, 1767)
- Nicrophorus interruptus Stephens, 1830
- Nicrophorus investigator Zetterstedt, 1824
- Nicrophorus morio Gebler, 1817
- Nicrophorus satanas Reitter, 1893
- Nicrophorus sepulchralis Heer, 1841
- Nicrophorus sepultor Charpentier, 1825
- Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo) (Linnaeus, 1758)
- Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) Herbst, 1783
- Nicrophorus vestigator Herschel, 1807
Unterfamilie Silphinae
- Ablattaria arenaria (Kraatz, 1876)
- Ablattaria laevigata (Fabricius, 1775)
- Ablattaria subtriangula Reitter, 1905
- Aclypea bicarinata (Gebler, 1830)
- Goldfarbener Rübenaaskäfer (Aclypea opaca) (Linnaeus, 1758)
- Aclypea souverbii (Fairmaire, 1848)
- Aclypea undata (O. F. Müller, 1776)
- Vierpunktiger Aaskäfer oder Vierpunktiger Raupenjäger (Dendroxena quadrimaculata) (Scopoli, 1772)
- Heterotemna britoi García & Pérez, 1996
- Heterotemna figurata (Brullé, 1839)
- Heterotemna tenuicornis (Brullé, 1836)
- Ufer-Aaskäfer (Necrodes littoralis) (Linnaeus, 1758)
- Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracicum) (Linnaeus, 1758)
- Schwarzer Schneckenjäger oder Schwarzer Aaskäfer (Phosphuga atrata) (Linnaeus, 1758)
- Silpha alpestris Kraatz, 1876
- Silpha carinata Herbst, 1783
- Silpha obscura Linnaeus, 1758
- Flachstreifiger Aaskäfer (Silpha obscura) Linnaeus, 1758
- Silpha olivieri Bedel, 1887
- Silpha puncticollis Lucas, 1846
- Silpha tristis Illiger, 1798
- Silpha tyrolensis Laicharting, 1781
- Thanatophilus dispar (Herbst, 1793)
- Thanatophilus ferrugatus (Solsky, 1874)
- Thanatophilus lapponicus (Herbst, 1793)
- Thanatophilus ruficornis (Küster, 1851)
- Runzeliger Aaskäfer (Thanatophilus rugosus) (Linnaeus, 1758)
- Gerippter Totenfreund (Thanatophilus sinuatus) (Fabricius, 1775)
- Thanatophilus terminatus (Hummel, 1825)
- Thanatophilus trituberculatus (Kirby, 1837)
- Thanatophilus uralensis Kozminykh, 1994
Referenzen
Literatur
- Freude, H.: Silphidae. - IN: Freude, H., Harde, K.W. & Loshe, G.A. (Hrsg.) (1971): Die Käfer Mitteleuropas, Band 3. Staphylinoidea; Fam. Silphidae, Catopidae, Liodidae, Scydmaenidae, Ptilidae, Scaphididae, s. 190-201.
- Portevin, G.V. (1926): Les Grands Necrophages du Globe: Silphini - Necrodini - Necrophorini. - Encyclo. Ent. 6: 1-270.
- Pukowski E. (1934): Zur Systematik der Necrophorus Larven. - Stettiner Entomologische Zeitung 95: 53-60; Stettin.
Weblinks
Arbeit über Aaskäfer - Untersuchung der aasbewohnenden Käferfauna in Erlangen 2006: Ökologie eines Kadavers, Gilden am Kadaver, Sukzession (Besiedlungsfolgen) am Kadaver, Abhängigkeit der Kadaverfauna von Wetter, Standort und Kadavertyp...
Wikimedia Foundation.