Simon der Pharisäer

Simon der Pharisäer

Simon von Bethanien ist der Name eines Mannes im Neuen Testament.

Biblische Geschichte

Simon wird in den synoptischen Evangelien als Gastgeber Jesu erwähnt. Markus (Mk 14,3-9) und Matthäus (Mt 26,6-13) bezeichnen ihn als Simon den Aussätzigen. Bei Lukas (Lk 7,36-50) ist hingegen von Simon dem Pharisäer die Rede. Auch wird der Wohnort Bethanien nur bei Matthäus und Markus erwähnt. Lukas spricht lediglich von "der Stadt".

In allen drei Evangelien kommt während des gemeinsamen Mahles eine Frau, die Lukas als Sünderin bezeichnet, welche ein Fläschchen mit Salböl bei sich hat. Damit salbt sie Jesus den Kopf (Markus und Matthäus), bzw. die Füße (Lukas).

Auch die Reaktion der Anwesenden unterscheidet sich in den Evangelien. Gemeinsam ist nur, dass die Tat der Frau kritisiert wird, jedoch aus unterschiedlichen Gründen.

Bei Markus und Matthäus ist die Verschwendung des teuren Öles der Grund, dessen Erlös besser für die Armen ausgegeben worden wäre. Jesus reagiert, indem er die Frau in Schutz nimmt und die Kritiker darauf hinweist, dass diese die Armen jederzeit, ihn jedoch nicht mehr lange bei sich hätten. Die Handlung der Frau wird als vorausgenommene Salbung für das Begräbnis gedeutet. Dazu passt auch die Stellung der Geschichte am Anfang der Passionserzählung.

Bei Lukas kritisiert Simon selbst das Geschehen. Sein Hauptkritikpunkt ist, dass es sich bei der Frau um eine Sünderin handelt. In einem Gleichnis erklärt Jesus ihm, dass die Frau viel mehr Grund hat, sich über den Erlass ihrer Schuld zu freuen und spricht ihr die Sündenvergebung zu. Simon selbst stellt er als schlechten Gastgeber dar, der seine Pflichten (Füße reinigen, etc.) nicht erfüllt hat, wobei diese von der Frau mehr als erfüllt wurden. Lukas erwähnt außerdem, dass die Frau Jesu Füße mit ihren Tränen gewaschen, mit ihren Haaren getrocknet und geküsst hat. Jesu Begräbnis wird nicht erwähnt. Auch steht die Perikope nicht im Kontext der Passion.

Die Figur der Sünderin, die Jesus salbt wurde, im Mittelalter auf Maria von Magdala übertragen.

Simon von Bethanien wird an keiner anderen Stelle der Evangelien erwähnt.

Im Johannesevangelium gibt es eine ähnliche Geschichte, die ebenfalls in Bethanien spielt. Dabei handelt es sich bei dem Gastgeber jedoch nicht um Simon, sondern um Lazarus, der durch Jesus von den Toten auferweckt wurde. Die Salbung erfolgt durch Maria, die Schwester des Lazarus und der Martha.

Verfilmung

In Jesus von Nazareth von 1977 stellte der britische Schauspieler Francis De Wolff, Simon dar, in Jesus aus dem Jahr 1979 der Israeli Miki Mfir, und in Maria Magdalena (2001) der Italiener Vittorio Amandola.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon von Bethanien — ist der Name eines Mannes im Neuen Testament. Biblische Geschichte Simon wird in den synoptischen Evangelien als Gastgeber Jesu erwähnt. Markus (Mk 14,3 9) und Matthäus (Mt 26,6 13) bezeichnen ihn als Simon den Aussätzigen. Bei Lukas (Lk 7,36 50) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann der tausend Wunder — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann der 1000 Wunder Originaltitel: The Miracle Maker – The Story of Jesus Produktionsland: England, Russland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 90 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann der 1000 Wunder — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann der 1000 Wunder Originaltitel The Miracle Maker …   Deutsch Wikipedia

  • Simon (Hasmonäer) — Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem Promptuarii Iconum Insigniorum , Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518? 1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr …   Deutsch Wikipedia

  • Pharisäer — Die Pharisäer (hebr. peruschim, die Abgesonderten, lat. pharisæ|us, i) waren eine theologische, lebenspraktische und politische Schule im antiken Judentum. Sie bestanden während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels (ca. 530 v. Chr. 70 n. Chr.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon ben Schetach — Schimon ben Schetach (hebr. שמעון בן שטח) (* um 120 v. Chr.; † 40 v. Chr.) war ein pharisäischer Gelehrter und Vorsitzender des Sanhedrin unter den Regierungen von König Alexander Jannäus und der Königin Salome Alexandra. Dem Babylonischen Talmud …   Deutsch Wikipedia

  • Simon [1] — Simon (hebräischer Name, d.i. der Erhörte). I. Fürsten: A) Könige von Georgien: 1) S. I. Didi, Luarsabs I. Sohn, 1558–1603 König von Karthli, s. Georgien (Gesch.) S. 207. 2) S. II., des Vorigen Vetter, wurde 1628 ermordet, s. ebd. B) Fürsten von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Apg (Buch der Bibel) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Judas der Galiläer — (auch Judas Galilaeus oder Judas von Gamala genannt) war ein jüdischer Rebell gegen die römische Oberherrschaft zur Zeit Jesu (* zw. 7 4 v. Chr., † zw. 30 33 n. Chr.). Der Beginn seiner Aktivitäten fällt in die Zeit des Coponius, der als erster… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”