Baghras

Baghras

p3

Baghras
Die Burg im Amanosgebirge

Die Burg im Amanosgebirge

Alternativname(n): Bagras oder Gaston/Gastin
Entstehungszeit: um 1134/1137
Burgentyp: Felsenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Hatay
Geographische Lage 36° 25′ 37″ N, 36° 13′ 30″ O36.42694444444436.225Koordinaten: 36° 25′ 37″ N, 36° 13′ 30″ O
Baghras (Türkei)
Baghras

Baghras (türkisch Bakras, auch Bagras oder Gaston/Gastin, von lat. Castron) war eine mittelalterliche Burg im Grenzgebiet zwischen dem Fürstentum Antiochia und dem Königreich Kleinarmenien, heute in der Provinz Hatay in der Türkei gelegen. Sie verteidigte den Zugang nach Syrien von Norden her.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine liegt auf einem steilen Felsen über der Ebene des Orontes und kontrollierte den Handelsweg zwischen Alexandrette (heute Iskenderun) und Antochia (heute Antakya). Die Burg wurde durch einen Aquädukt mit Wasser versorgt.

Geschichte

Baghras fiel 1134 oder 1137 an die Templer. Damit gehörte die Festung zusammen mit Roche Roussel und Darbsak zu den frühesten Besitzungen der Templer im Heiligen Land.

Baghras kam dann in den Besitz der Byzantiner und schließlich an den Rubeniden Thoros II.. Kaiser Manuel I. beauftragte Renaud de Chatillon, die Festung zurückzuerobern, doch wurde dieser von Thoros bei Alexandretta geschlagen. Thoros gab Baghras an die Templer zurück, die ihm im Gegenzug ihre Unterstützung zusagten. 1160-1161 gehörte Baghras zum Fürstentum Antiochia. 1170 nahm Fürst Mleh von Kleinarmenien seinen ehemaligen Glaubensbrüdern die Festung wieder ab, die sie erst nach seinem Tode 1175 erneut in Besitz nehmen konnten. Es ist nun als das nördliche Hauptquartier der Tempelritter belegt.

1188 nahm Saladin Baghras ein.

Fulk von Bouillon eroberte die Festung für seinen Vetter, Fürst Lewon II. von Armenien (ab 1198 König Leo I. von Armenien). Dieser residierte hier 1191 und ließ wichtige Baumaßnahmen durchführen. 1193 konnte er hier Bohemund von Antiochia gefangennehmen, angeblich mit Hilfe von dessen Frau. Erst durch wiederholte Intervention des Papstes Innozenz III. versprach Leo 1212 die Rückgabe des gesamten Templerbesitzes, und diese erhielten dann 1216 die Burg tatsächlich zurück. 1266 widerstand die Burg einer Belagerung durch den Sultan von Aleppo.

Nachdem der Mamelukken-Sultan Baibar 1268 Antiochia eingenommen und zerstört hatten, schleiften die Templer Baghras und gaben es kampflos auf.

Siehe auch

Literatur

  • Kristian Molin: Unknown crusader castles. London, Hambledon and London, 2001
  • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. München, 1986

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baghras — 36° 25′ 37″ N 36° 13′ 29″ E / 36.426808, 36.224831 …   Wikipédia en Français

  • Armenian Kingdom of Cilicia — This article is about the Kingdom of Cilicia under Armenian rule. For a list of other Armenian Kingdoms, see Kingdom of Armenia (disambiguation). Armenian Kingdom of Cilicia Կիլիկիոյ Հայկական Թագաւորութիւն ← …   Wikipedia

  • Abaqa Khan — Abaqa Abaqa (auf dem Schimmel) Abaqa (auch Abaga Khan, Abaqa Khan, mongolisch väterlicher Onkel) (* Februar 1234 in der Mongolei; † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandretta — İskenderun …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandrette — İskenderun …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Miliz Christi — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Brins Arnat — Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud) (* um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Isabella (Armenien) — Isabella oder Zabel (* 1219; † 22. Januar 1252) war die Tochter des Königs Leon II. von Kleinarmenien und seiner zweiten Frau Sibylle von Lusignan (Tochter von Amaury, König von Zypern und Isabella Plantagenet). Die armenische Form ihres Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Iskanderun — İskenderun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”