- Skr
-
Krone Land: Schweden Unterteilung: 100 Öre ISO-4217-Code: SEK Abkürzung: Skr Wechselkurs:
(17. März 2009)1 EUR = 11,0265 SEK
1 SEK = 0,09069 EURDie Krone (schwedisch: Krona (Singular) bzw. Kronor (Plural)) ist die Währung Schwedens. Sie ist frei konvertierbar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Krone wurde im Zuge der Skandinavischen Währungsunion 1873 eingeführt und ersetzte den bis dahin gültigen Reichstaler als Landeswährung. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde die Krone nicht nur in Schweden, sondern auch in Dänemark und Norwegen als offizielles Zahlungsmittel eingesetzt. Nach Auflösung der Währungsunion entschieden sich alle drei Länder, „Krone“ als Name ihrer jeweiligen (nun unabhängigen) Währungen beizubehalten. Der im Rahmen des Goldstandards festgelegte Wechselkurs[1] gegenüber der Mark betrug 1912[2] 1,12 M und 1932[3] 1,25 RM.
Noten und Münzen
Traditionell trägt die schwedische Ein-Kronen-Münze das Bild des amtierenden schwedischen Monarchen auf der einen Seite, und ein Bild des Staatswappens (oder einer Krone) auf der anderen. Außerdem ist das königliche Motto des Monarchen in die Münze geprägt.
Vorläufer waren der Reichstaler „Riksdaler“ = 48 Skilling Banco und ab 1858 der „Riksdaler“ = 100 Öre.
Schwedische Banknoten Nennwert Porträt 20 Selma Lagerlöf 50 Jenny Lind 100 Carl von Linné 500 Karl XI. (vorne)
Christopher Polhem (hinten)1000 Gustav I. Schwedische Münzen Nennwert Bild 0,50 drei Kronen 1 Königsporträt 5 Königsinitialen 10 Königsporträt Seit dem 1. Januar 2006 sind einige ältere Scheine und Münzen nicht mehr gültig. Dazu zählen die etwas größere Variante des 20-Kronen-Scheins, die 100- und die 500-Kronen-Note ohne Silberstreifen und Wasserzeichen sowie alle silberfarbenen 50-Öre-Münzen.
Weiterhin gab die Schwedische Nationalbank im Jahre 2005 eine „Sonderbanknote“ zu 100 Kronen mit dem Thema „250 Jahre Tumba Bruk Papiermühle“ heraus. Die Auflage betrug 10.000 Stück. Die Verwendung der Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel ist möglich, jedoch liegt der Sammlerwert weit über dem aufgedruckten Nennwert.
Am 25. März 2009 hat der Reichstag beschlossen, die 50-Öre-Münzen zum 30. September 2010 abzuschaffen. [4]
Zukunft und Euro
Die schwedische Krone ist nicht Teil des WKM II, der auch als „Eurowarteraum“ bezeichnet wird. Am 14. September 2003 lehnte Schweden in einer Volksabstimmung den Beitritt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ab. Laut dem Beitrittsvertrag von Schweden zur EU muss das Land den Euro einführen und hat demnach keine Wahlmöglichkeit. Im Gegensatz dazu haben Großbritannien und Dänemark ein vertraglich vereinbartes Recht zum „Opt-Out“, also zum endgültigen Nichtbeitritt. Schweden verhindert derzeit die Einführung des Euro, indem das Land den Beitritt zum Wechselkursmechanismus (WKM) II nicht vollzieht, und dadurch die Kriterien zum Einführen des Euros (absichtlich) nicht erfüllt.
Weblinks
- www.riksbank.se – Website der Schwedischen Reichsbank (Auch auf Englisch)
- Bilder der schwedischen Münzen auf der Website der Schwedischen Reichsbank
Einzelnachweise
- ↑ vgl.: Liste der Wechselkurse (Goldstandard)
- ↑ Otto, Carl; Der Haussekretär; Berlin 1913, S 485, 3. Umschlagseite
- ↑ Von A-Z: Das Konversationslexikon; Berlin 1932, Sp. 417ff
- ↑ Femtioöringen tas bort (FiU37)
Albanischer Lek | Bosnisch-Herzegowinische Konvertible Mark | Britisches Pfund | Bulgarischer Lew | Dänische Krone | Estnische Krone | Euro | Färöische Krone | Gibraltar-Pfund | Guernsey-Pfund | Isländische Krone | Isle-of-Man-Pfund | Jersey-Pfund | Kroatische Kuna | Lettischer Lats | Litauischer Litas | Mazedonischer Denar | Moldauischer Leu | Norwegische Krone | Polnischer Złoty | Rumänischer Leu | Russischer Rubel | Schwedische Krone | Schweizer Franken | Serbischer Dinar | Transnistrischer Rubel | Tschechische Krone | Türkische Lira | Ukrainische Hrywnja | Ungarischer Forint | Weißrussischer Rubel
Wikimedia Foundation.