- Skull
-
Das Skull (umgangssprachlich oft fälschlicherweise als „Ruder“ oder „Paddel“ bezeichnet) ist ein Vortriebsmittel für Ruderboote und Ruderschiffe. Die mit Skulls ausgeübte Rudertechnik wird als Skullen bezeichnet.
Im Unterschied zum Riemenrudern hat der Ruderer beim „Skullen“ zwei Skulls, eins in jeder Hand. Darum haben die Skullbootsklassen, mit Ausnahme des Einers, die Bezeichnung „Doppel-…“. Skulls sind generell kürzer und schmaler als Riemen.
Es gibt sie in der Macon-Form (symmetrisches Blatt), als Big-Blade (asymmetrisch), die ein größeres Blatt besitzt und damit mehr Wasser verdrängen kann, Long-Blade (länglich-symmetrisches, veraltetes Blatt) und weiteren Bauarten. Insgesamt hat ein Ruderer beim Skullen einen höheren Druck zu bewältigen als beim Riemenrudern.
Material
Traditionell wurden Skulls aus Holz gefertigt. Schaft und Blatt waren aus Fichte, der Querleimer zum Blattschutz und der Anlagekeil aus Esche. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich aber immer mehr kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) durchgesetzt.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.