Skullfuck

Skullfuck
Grateful Dead – Grateful Dead
Veröffentlichung

Oktober 1971

Label

Warner Bros. Records

Genre(s)

Folk Rock, Psychedelic Rock

Anzahl der Titel

11 als LP, 14 als CD

Laufzeit

70:12 (LP), 79:41 (CD)

Besetzung
Produktion
  • Grateful Dead
  • David Hassinger
Chronik
American Beauty (1970) Grateful Dead Europe ’72 (1972)

Grateful Dead ist das gleichnamige Doppel-Live-Album der Band Grateful Dead.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Gegensatz zum ersten Live-Album Live/Dead beinhaltet dieses Album neueres, selbst geschriebenes Material und Coverversionen von anderern Künstlern.

Als Produzent fungierte wieder David Hassinger, der zuletzt für die Band das Album Anthem of the Sun mitproduzierte, bevor er die Band im Streit verließ. Zudem war dies das erste Album ohne Mickey Hart, der die Band verließ, nachdem sein Vater und damalige Manager der Band 155.000 US-Dollar veruntreute. Im Gegenzug wurde Merl Saunders als Gastmusiker bei einigen Konzerten gewonnen

Für das Album wurden Songs aus sieben verschiedenen Konzerten ausgewählt, die die Band im Laufe des Frühjahres 1971 gegeben hatte.

Der Klassiker Johnny B. Goode von Chuck Berry wurde am 24. März in der Winterland Arena in San Francisco aufgenommen.

Big Railroad Blues“ und das Medley aus „Not Fade Away“ und „Goin' Down the Road Feeling Bad“ wurden aus einem Konzert im Manhattan Center, New York City vom 5. April ausgewählt.

An selber Stelle am 6. April die Songs „Playing In The Band“, „Oh Boy!“ und „I'm A Hog For You“ aufgenommen.

Im Fillmore East in New York City traten Grateful Dead im Laufe von mehreren Tagen abendlich auf. Am 26. April spielte die Band die Songs „Mama Tried“, „Big Boss Man“ und „Wharf Rat“, „Bertha“ und „Me & Bobby McGee“ wurden am 27. April aufgenommen und „The Other One“ am 28. April. Der letzte Song „Me & My Uncle“ wurde vom Fillmore East Konzert am 29. April gewählt.

Playing in the Band“ wurde insbesondere von den Radiostationen gut aufgenommen und gehörte zu den meistgespielten Songs in deren Live-Repertoire.

2001 wurde eine überarbeitete Version der 11 Lieder und drei weitere von Rhino Records für das Boxset The Golden Road (1965-1973) auf den Markt gebracht, die dann auch 2003 als einzelne CD als auch Audio-DVD veröffentlicht wurden.

Grateful Dead blieb dem Stil der letzten beiden Alben treu, indem sie auch hier weitgehend Song auswählten, die aus den Bereichen Folk Rock, Bluesrock und Rock ’n’ Roll stammten.

Trivia

Das Album ist auch unter den Namen „Skull & Roses“ und „Skullfuck“ bekannt; „Skull & Roses“ bedingt durch die Zeichnungen des Covers und „Skullfuck“ war von der Band als eigentlicher Albumtitel gedacht, was jedoch von Warner Record Bros. abgelehnt wurde.

Häufig wird das Album mit dem Debütalbum The Grateful Dead (1967) bedingt durch die (fast) Namensgleichheit verwechselt. Auch das Medley aus „Not Fade Away“ und „Goin’ Down The Road Feeling Bad“ fand Anklang bei den Radiostationen und wurde bei Konzerten ein Favorit der Fans.

Der Song „Wharf Rat“ wurde von einer Fangruppe als offizielle Bezeichnung in den 1980ern übernommen. Die Gruppe The Wharf Rat Group of Alcoholics Anonymous ging aus der Fangruppe Deadheads hervor und steht für ein Leben mit Alkohol und Drogen.

Das Cover wurde einer Zeichnung im persischen Gedichtband „Rubaiyat of Omar Khayyam“ nachempfunden.

Erfolge

In den Billboard Charts erreichte das Album den Platz 25.

Trackliste

1971 LP

Seite 1

  1. „Bertha“ (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. „Mama Tried“ (Merle Haggard)
  3. „Big Railroad Blues“ (Merle Haggard)
  4. „Playing in the Band“ (Jerry Garcia, Robert Hunter, Mickey Hart)

Seite 2

  1. „The Other One“ (Bill Kreutzmann, Bob Weir)

Seite 3

  1. „Me & My Uncle“ (John Phillips)
  2. „Big Boss Man“ (Luther Dixon, Al Smith)
  3. „Me & Bobby McGee“ (Fred Foster, Kris Kristofferson)
  4. „Johnny B. Goode“ (Chuck Berry)

Seite 4

  1. „Wharf Rat“ (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. „Not Fade Away"/„Goin’ Down the Road Feeling Bad“ (Charles Hardin, Norman Petty)

2003 CD

  1. „Bertha“ (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. „Mama Tried“ (Merle Haggard)
  3. „Big Railroad Blues“ (Merle Haggard)
  4. „Playing in the Band“ (Jerry Garcia, Robert Hunter, Mickey Hart)
  5. „The Other One“ (Bill Kreutzmann, Bob Weir)
  6. „Me & My Uncle“ (John Phillips)
  7. „Big Boss Man“ (Luther Dixon, Al Smith)
  8. „Me & Bobby McGee“ (Fred Foster, Kris Kristofferson)
  9. „Johnny B. Goode“ (Chuck Berry)
  10. „Wharf Rat“ (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  11. „Not Fade Away"/„Goin' Down the Road Feeling Bad“ (Charles Hardin, Norman Petty)
  12. „Oh Boy!“ (live) (Buddy Holly
  13. „I’m a Hog For You“ (live) (Jerry Leiber, Mike Stoller)
  14. "Grateful Dead radio spot

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • skullfuck — Verb. To actively perform sexual intercourse with a person via their mouth. Orig U.S …   English slang and colloquialisms

  • Minneapolis hardcore — The Minneapolis and St. Paul area, which is also known as The Twin Cities, has been a fertile ground for a hardcore punk scene since the mid 70s. The Twin Cities area featured a lively music scene in the 60s and 70s that included an established… …   Wikipedia

  • I Am Charlotte Simmons — (cover) I Am Charlotte Simmons is a 2004 novel by Tom Wolfe, concerning sexual and status relationships at the fictional Dupont University, closely modeled after Duke University, the University of Pennsylvania and Stanford University. Wolfe… …   Wikipedia

  • Maximum Money Monster — Studio album by Zeni Geva Released 1990 Recorded Studio TAKE …   Wikipedia

  • Grateful Dead (Album) — Grateful Dead Studioalbum von Grateful Dead Veröffentlichung Oktober 1971 Label Warner Bros. Records …   Deutsch Wikipedia

  • Skull & Roses — Grateful Dead – Grateful Dead Veröffentlichung Oktober 1971 Label Warner Bros. Records Genre(s) Folk Rock, Psychedelic Rock Anzahl der Titel 11 als LP, 14 als CD Laufzeit 70:12 (L …   Deutsch Wikipedia

  • Engineering The Dead — Студийный ал …   Википедия

  • The New Republic — For other uses, see New Republic (disambiguation). The New Republic The New Republic cover of Jan 30, 2008 Editor Richard Just Categories Editorial magazine …   Wikipedia

  • Combichrist — Andy LaPlegua of Combichrist performing in 2007 Background information Origin Norway …   Wikipedia

  • Neophyte (band) — Neophyte Origin Rotterdam, Netherlands Genres Hardcore Years active 1992–present Labels Neophyte Records Website …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”