Grateful Dead (Album)

Grateful Dead (Album)
Grateful Dead
Studioalbum von Grateful Dead
Veröffentlichung Oktober 1971
Label Warner Bros. Records
Genre Folk Rock, Psychedelic Rock
Anzahl der Titel 11 als LP, 14 als CD
Laufzeit 70:12 (LP), 79:41 (CD)

Besetzung

Produktion

  • Grateful Dead
  • David Hassinger
Chronologie
American Beauty (1970) Grateful Dead Europe72 (1972)

Grateful Dead ist das gleichnamige Doppel-Live-Album der Band Grateful Dead.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Gegensatz zum ersten Live-Album Live/Dead beinhaltet dieses Album neueres, selbst geschriebenes Material und Coverversionen von anderen Künstlern.

Als Produzent fungierte wieder David Hassinger, der zuletzt für die Band das Album Anthem of the Sun mitproduzierte, bevor er die Band im Streit verließ. Zudem war dies das erste Album ohne Mickey Hart, der die Band verließ, nachdem sein Vater und damalige Manager der Band 155.000 US-Dollar veruntreute. Im Gegenzug wurde Merl Saunders als Gastmusiker bei einigen Konzerten gewonnen

Für das Album wurden Songs aus sieben verschiedenen Konzerten ausgewählt, die die Band im Laufe des Frühjahres 1971 gegeben hatte.

Der Klassiker Johnny B. Goode von Chuck Berry wurde am 24. März in der Winterland Arena in San Francisco aufgenommen.

Big Railroad Bluesund das Medley ausNot Fade AwayundGoin' Down the Road Feeling Badwurden aus einem Konzert im Manhattan Center, New York City vom 5. April ausgewählt.

An selber Stelle am 6. April die SongsPlaying In The Band“, „Oh Boy!undI'm A Hog For Youaufgenommen.

Im Fillmore East in New York City traten Grateful Dead im Laufe von mehreren Tagen abendlich auf. Am 26. April spielte die Band die SongsMama Tried“, „Big Boss ManundWharf Rat“, „BerthaundMe & Bobby McGeewurden am 27. April aufgenommen undThe Other Oneam 28. April. Der letzte SongMe & My Unclewurde vom Fillmore East Konzert am 29. April gewählt.

Playing in the Bandwurde insbesondere von den Radiostationen gut aufgenommen und gehörte zu den meistgespielten Songs in deren Live-Repertoire.

2001 wurde eine überarbeitete Version der 11 Lieder und drei weitere von Rhino Records für das Boxset The Golden Road (1965-1973) auf den Markt gebracht, die dann auch 2003 als einzelne CD als auch Audio-DVD veröffentlicht wurden.

Grateful Dead blieb dem Stil der letzten beiden Alben treu, indem sie auch hier weitgehend Song auswählten, die aus den Bereichen Folk Rock, Bluesrock und RocknRoll stammten.

Trivia

Das Album ist auch unter den NamenSkull & RosesundSkullfuckbekannt; „Skull & Rosesbedingt durch die Zeichnungen des Covers undSkullfuckwar von der Band als eigentlicher Albumtitel gedacht, was jedoch von Warner Record Bros. abgelehnt wurde.

Häufig wird das Album mit dem Debütalbum The Grateful Dead (1967) bedingt durch die (fast) Namensgleichheit verwechselt. Auch das Medley ausNot Fade AwayundGoinDown The Road Feeling Badfand Anklang bei den Radiostationen und wurde bei Konzerten ein Favorit der Fans.

Der SongWharf Ratwurde von einer Fangruppe als offizielle Bezeichnung in den 1980ern übernommen. Die Gruppe The Wharf Rat Group of Alcoholics Anonymous ging aus der Fangruppe Deadheads hervor und steht für ein Leben mit Alkohol und Drogen.

Das Cover wurde einer Zeichnung im persischen GedichtbandRubaiyat of Omar Khayyamnachempfunden.

Erfolge

In den Billboard Charts erreichte das Album den Platz 25.

Titelliste

1971 LP

Seite 1

  1. Bertha (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. Mama Tried (Merle Haggard)
  3. Big Railroad Blues (Merle Haggard)
  4. Playing in the Band (Jerry Garcia, Robert Hunter, Mickey Hart)

Seite 2

  1. The Other One (Bill Kreutzmann, Bob Weir)

Seite 3

  1. Me & My Uncle (John Phillips)
  2. Big Boss Man (Luther Dixon, Al Smith)
  3. Me & Bobby McGee (Fred Foster, Kris Kristofferson)
  4. Johnny B. Goode (Chuck Berry)

Seite 4

  1. Wharf Rat (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. Not Fade Away"/GoinDown the Road Feeling Bad (Charles Hardin, Norman Petty)

2003 CD

  1. Bertha (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  2. Mama Tried (Merle Haggard)
  3. Big Railroad Blues (Merle Haggard)
  4. Playing in the Band (Jerry Garcia, Robert Hunter, Mickey Hart)
  5. The Other One (Bill Kreutzmann, Bob Weir)
  6. Me & My Uncle (John Phillips)
  7. Big Boss Man (Luther Dixon, Al Smith)
  8. Me & Bobby McGee (Fred Foster, Kris Kristofferson)
  9. Johnny B. Goode (Chuck Berry)
  10. Wharf Rat (Jerry Garcia, Robert Hunter)
  11. Not Fade Away"/Goin' Down the Road Feeling Bad (Charles Hardin, Norman Petty)
  12. Oh Boy! (live) (Buddy Holly
  13. Im a Hog For You (live) (Jerry Leiber, Mike Stoller)
  14. "Grateful Dead radio spot'

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grateful Dead (album) — Grateful Dead Album par Grateful Dead Sortie Octobre 1971 Enregistrement mars avril 1971 Durée 70 : 12 Genre Rock Producteur David Hassinger …   Wikipédia en Français

  • Grateful Dead (album) — The informal titles for this album, Skull and Roses and Skull Fuck , redirect here. Infobox Album | Name = Grateful Dead Type = Live album Artist = The Grateful Dead Released = October 1971 Recorded = Early 1971 Genre = Country rock, folk rock,… …   Wikipedia

  • The Grateful Dead (album) — Pour l album live de 1971, voir Grateful Dead (album). The Grateful Dead Album par Grateful Dead Sortie 17 mars 1967 Enregistrement janvier 1967 …   Wikipédia en Français

  • The Grateful Dead (Album) — The Grateful Dead Studioalbum von Grateful Dead Veröffentlichung 17. März 1967 Label Warner Bros. Records …   Deutsch Wikipedia

  • The Grateful Dead (album) — Infobox Album Name = The Grateful Dead Type = album Artist = the Grateful Dead Released = March 17, 1967 Recorded = January 1967 Genre = Garage rock, psychedelic rock, rock and roll Length = 34:53 (original LP) 79:10 (CD reissue) Label = Warner… …   Wikipedia

  • Grateful Dead from the Mars Hotel — Studioalbum von Grateful Dead Veröffentlichung Juni 1974 Label Grateful Dead Records …   Deutsch Wikipedia

  • Dead Zone: The Grateful Dead CD Collection (1977–1987) — Kompilationsalbum von Grateful Dead Veröffentlichung 1987 Label Arista Records …   Deutsch Wikipedia

  • Reckoning (Grateful Dead album) — Infobox Album | Name = Reckoning Type = Live album Artist = The Grateful Dead Released = April 1, 1981 Recorded = September 25, 1980 October 31, 1980 Genre = Country rock, Folk rock, Rock Length = 72:21 Label = Arista Producer = Dan Healy Betty… …   Wikipedia

  • Grateful Dead/Diskografie — Dieser Artikel beschreibt die Diskografie von Grateful Dead. Inhaltsverzeichnis 1 Diskografie 1.1 Studio und Livealben 1.2 Kompilationalben und Box Sets 1.3 Archiv – Alben 1.3.1 Vault und Archivalben …   Deutsch Wikipedia

  • Grateful Dead — Le Grateful Dead en 1987 : Bob Weir, Jerry Garcia et Mickey Hart Pays d’origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/540800 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”