- Skywriting
-
Als Skywriting (im dt. als Himmelsschreiber bezeichnet) wird eine Form der Luftwerbung bezeichnet, bei der ein kleines Flugzeug eine vom Erdboden aus sichtbare Nachricht am Himmel hinterlässt. Dazu wird das Flugzeug in einer bestimmten Art gesteuert, wobei eine spezieller Rauch abgegeben wird. Die Nachricht kann verschiedene Inhalte haben, zum Beispiel Werbung, aber auch private Nachrichten wie eine Glückwunschbotschaft oder gar ein Heiratsantrag.
Der am Flugzeug angebrachte Raucherzeuger besteht typischerweise aus einem unter Druck stehenden Behälter, der ein niedrigviskoses Öl (wie zum Beispiel Chevron/Texaco „Conopus 13“, früher „Corvus Öl“) enthält. Das Öl wird in einen sehr heißen Düsenkanal eingespritzt, wobei es zu einer großen Menge von dichtem, weißem Rauch vaporisiert.
Das Produkt des Skywriting ist nicht sehr langlebig. Der Wind und die Auflösung des Rauches führen dazu, das es innerhalb von wenigen Minuten verschwindet. Mittlerweile wurden jedoch Skywriting-Methoden entwickelt, die Aufgrund der Schreibtechnik (Dot-Matrix-Verfahren) dem Wind länger trotzen und somit länger zu sehen sind.
Da Skywriting einen direkten Einfluss auf unsere visuelle Wahrnehmung hat, kann es als visuelle Verschmutzung angesehen werden.
Als Erfinder des Skywriting wird Major Jack C. Savage (1891-1945), ein englischer Pilot des ersten Weltkrieges, angesehen.[1] Er rüstete im Jahre 1922[2]aus Militärbeständen erworbene S.E.5a mit zwei langen, sich unter dem Leitwerk vereinigenden Auspuffrohren aus. In die Auspuffrohre wurde das Öl eingespritzt. Das Flugzeug ist heute im Science Museum in London ausgestellt. J.C. Savage war auch der Erfinder der an Flugzeugen angebrachten Suchscheinwerfer, den sogenannten Leigh-Lights, die mit Erfolg im 2. Weltkrieg bei der U-Boot-Jagd eingesetzt wurden.[3]
Als letzter deutscher Himmelsschreiber galt bis zu seinem Tod im Juli 2006 der Hamburger Pilot Jörg Steber, der außerdem über viele Jahre mit seinem DHC-2 Beaver-Wasserflugzeug im Hamburger Hafen Rundflüge durchführte.[4]
Weblinks
- Skywriting auf der Website der Library of Congress (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://airventure.de/history6.html
- ↑ Harriet Veitch (2. Dezember 2006). How big are skywriting letters?. Sydney Morning Herald. Abgerufen am 17. September 2008.
- ↑ http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1945/1945%20-%201929.html
- ↑ http://archiv.mopo.de/archiv/2006/20060703/hamburg/politik/ich_bin_eher_ein_flieger.html
Wikimedia Foundation.