Slutzky

Slutzky

Naum Slutzky (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russland; † 4. November 1965 in Stevenage/Hertfordshire) war ein ukrainischer Goldschmied, Lehrer für Industriedesign und Meister am Weimarer Bauhaus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Naum Slutzky - Teekanne

Wien, Weimar, Berlin (1905 bis 1927)

Naum Slutzky wurde in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine geboren. Er entstammte einer alten Goldschmiedfamilie. Bereits sein Vater Nachman war als Handwerker bei der Kiewer Filiale des Hofjuweliers Carl Peter Fabergé angestellt. Um 1905 wanderte seine Familie wegen ihres jüdischen Glaubens nach Wien aus. Nach einer Lehrzeit wurde er 1912 Goldschmied in der Wiener Werkstätte. 1914 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien. Um 1917 bis 1919 nahm er Kunstunterricht an der privaten Kunstschule von Johannes Itten in Wien und wurde 1919 durch Walter Gropius als Hilfsmeister an das Weimarer Bauhaus gerufen, erhielt dort 1921 als Jungmeister eine eigene Werkstatt und wurde im folgenden Jahr Meister des Goldschmiedehandwerks. 1924 verließ er das Bauhaus, um als Innenarchitekt und Beleuchtungsdesigner zu arbeiten. 1924 bis 1927 hielt sich Naum Slutzky in Wien und Berlin auf.

Hamburg (1927 bis 1933)

1927 ließ sich Slutzky in Hamburg nieder. Es begann eine fruchtbare Schaffensperiode. Er stellte mit der Hamburger Sezession in der Hamburger Kunsthalle aus und schloss Freundschaft mit Max Sauerlandt, dem Direktor des Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, der ihn materiell und ideell unterstütze, ihm viele Kontakte in der Hansestadt verschaffte und ihm schließlich zur Emigration nach Großbritannien verhalf. 1937 fielen viele seiner Arbeiten der nationalsozialistischen AktionEntartete Kunst“ zum Opfer.

London, Birmingham (1933 bis 1965)

1933 emigrierte Slutzky nach London und unterrichtete von 1935 bis 1940 an der Dartinton Hall School in Tones, (Devon). 1946 bis 1950 wurde er Lehrer an der Central School of Arts and Crafts in London, 1950 gründete er die Abteilung für Produktdesign an der School of Industrial Design im Royal College of Art in London. 1957 bis 1964 leitete er die Abteilung für Industriedesign im College of Arts and Crafts, Birmingham. 1965 erhielt er einen Lehrauftrag am Ravensbourne College of Art. Slutzky starb am 4. November 1965 in Stevenage/Hertfoldshire.

Werk

Slutzky war ein vielseitiger Künstler, dessen Lebenswerk sowohl Schmuckstücke, wie Halsketten, Armreife, Ring und Broschen in hoher handwerklicher Qualität als Unikate, wie – vor allem ab 1930 – auch Modelle für Schmuckstücke umfasste, die, mit preisgünstigen Materialien, für die industrielle Produktion gedacht waren. Bereits in seiner Berliner Zeit um 1925 gestaltete Slutzky auch Möbel, wie Sessel, Bücherregale, Tische und Liegen, die sich, wie auch seine anderen Entwürfe, an einer auf Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Materialgerechtigkeit gerichteten Gestaltung orientierten. In seiner Hamburger Zeit traten Industrieentwürfe in der Vordergrund. Schreibtischlampen für die Firma Chr. Zimmermann in Frankfurt am Main entstanden ebenso wie ein Entwurf für Tafelbesteck für J.A. Henckels in Solingen. Daneben beschäftigte sich Slutzky mit Beleuchtungs- und Metalldesign. Hauptwerke waren die Beleuchtung der Bugenhagenkirche, der Aula des Museums für Kunst und Gewerbe, des Emelka-Filmpalastes und des Neuen Israelitischen Tempels, alle in Hamburg. Aber auch Werke der „freien Kunst“ entstanden: Entwürfe für Tierskulpturen und figurative Arbeiten sind bekannt. In seiner Zeit in England war Slutzky vor allem als Lehrer hervorgetreten: er gründete Industriedesign-Abteilungen an Kunstschulen und prägte in 30-jähriger Lehrtätigkeit Generationen britischer Industriedesigner.

Ausstellungen Auswahl

1928 bis 1965

ab1965

Werke in öffentlichem Besitz

Literatur (Auswahl)

  • Rohde, Alfred: Hamburgische Werkkunst der Gegenwart. Broschek-Verlag Hamburg, 1927
  • Monika Rudolph: Naum Slutzky - Meister am Bauhaus, Goldschmied und Designer, Arnold'sche, Tübingen, 1990 ISBN 3-925369-06-6
  • Rüdiger Joppien (Hrsg.) Naum Slutzky - Ein Bauhauskünstler in Hamburg. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1995
  • Klaus Weber (Hrsg.), Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung Berlin, 1992 ISBN 978-3-89181-405-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naum Slutzky — (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russland; † 4. November 1965 in Stevenage/Hertfordshire) war ein ukrainischer Goldschmied, Lehrer für Industriedesign und Meister am Weimarer Bauhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Naum Slutzky — This article is about Naum Slutzky. For other uses, see Slutsky. Naum Slutzky (28 February 1894 in Kiev, Ukraine/former Russia – 4 November 1965 in Stevenage/Hertfordshire) was a Goldsmith, Industrial designer and master craftsman of Weimarer… …   Wikipedia

  • AMIT (Slutzky), MEIR — (1921– ), Israeli military commander and politician. Member of the Ninth Knesset. Amit was born in Tiberias. From 1939 to 1952 he was a member of kibbutz allonim . He joined the haganah in 1936, and from 1940 to 1945 served in the supernumerary… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hunter Mountain (ski area) — Infobox ski area name= Hunter Mountain picture= Hunter Mountain.jpg caption= Snowboarder at Hunter Mountain location= Hunter, New York, U.S. nearest city= Albany, New York lat degrees= 42 lat minutes= 12 lat seconds= 01 lat direction= N long… …   Wikipedia

  • KP Brehmer — KP Brehmer, eigentlich: Klaus Peter Brehmer (* 12. September 1938 in Berlin; † 16. November 1997 in Hamburg), war ein deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher. Von 1971 bis 1997 war er Ordentlicher Professor an der Hochschule für Bildende Künste …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Brehmer — KP Brehmer, eigentlich: Klaus Peter Brehmer (* 12. September 1938 in Berlin; † 16. November 1997 in Hamburg), war ein deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher. Von 1971 bis 1997 war er Ordentlicher Professor an der Hochschule für Bildende Künste …   Deutsch Wikipedia

  • Aberdeen, Maryland — Infobox Settlement official name = Aberdeen, Maryland settlement type = City nickname = motto = The Future of Harford! , All America City imagesize = 318x235px image caption = The City of Aberdeen, MD [ [http://www.aberdeencc.com/ Aberdeen… …   Wikipedia

  • Bernhard Hoesli — (b. 1923, 1984) was a Swiss architect and collage artist. Early ageHoesli was born in Glarus, Switzerland from a German Swiss father and a French mother. He later moved at an early age with his family to live in Zurich. After graduating from high …   Wikipedia

  • Next Year in Argentina — Directed by Jorge Gurvich and Shlomo Slutzky Release date(s) 2005 …   Wikipedia

  • Colin Rowe — (* 1920 in Yorkshire; † 5. November 1999 in Arlington County war britischer Architekt, Autor und Hochschullehrer. [1] Seine Arbeit wird als nicht unwesentlicher Einfluss auf den Städtebau, insbesondere in den Bereichen Stadtplanung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”