- Social Entrepreneur
-
Unter Social Entrepreneurship (englisch: soziale Geschäftsführung/soziales Unternehmertum) versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen, positiven Wandel einer Gesellschaft einsetzen will. Ein Unternehmer, der eine solche Tätigkeit leitet, wird Social Entrepreneur genannt. Gebiete, auf denen sich ein Social Entrepreneur engagiert, sind zum Beispiel Bildung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung oder Menschenrechte. Der Profitgedanke steht für Social Entrepreneurs im Hintergrund, weshalb viele dieser Unternehmer Non-Profit-Organisationen leiten oder unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Ein Social Entrepreneur ist ein Unternehmer,
- der eine nicht oder bisher nur unzureichend gelöste gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen sucht,
- der keine finanzielle Gewinnerzielung anstrebt, sondern mit der Aufgabenerfüllung gesellschaftlichen Erfolg anstrebt,
- dessen Werte auf Demokratie und Menschenwürde gründen,
- der für die Erfüllung der selbst gestellten Aufgabe eine geeignete Organisation einbezieht, welche eine nachhaltige Entwicklung für die Gesellschaft anstrebt,
- die weitere interessierte Personen zur Mitwirkung zu motivieren sucht und
- die nötigen finanziellen und materiellen Ressourcen akquirieren kann.
Geschichte
Der Begriff Social Entrepreneur wurde zuerst in den 1960er und 1970er Jahren in der englischen Literatur über sozialen Wandel verwendet. In den 1980er und 1990er Jahren fand der Begriff weite Verbreitung im englischsprachigen Raum. Dies ist unter anderem auf die Arbeit von Bill Drayton, den Gründer der Organisation „Ashoka“ zur Förderung von gemeinnutzigen Unternehmern zurückzuführen, aber auch auf die Verwendung des Begriffs durch Menschen wie den britischen Trendforscher Charles Leadbeater. Von den 1950er bis in die 1990er Jahre war der britische Soziologe und Politiker Michael Young einer der führenden Förderer und Unterstützer soziale Wirtschaftsbetriebe. Deshalb wurde er in den 1980er Jahren von Professor Daniel Bell an der Harvard University aufgrund seiner Rolle bei der Neugründung von über 60 Organisationen weltweit - darunter auch eine Reihe von Schulen für Social Entrepreneurs - als weltweit erfolgreichster Unternehmer im Bereich sozialer Wirtschaftsbetriebe bezeichnet.
Obwohl der Begriff Social Entrepreneur relativ neu ist, finden sich in der Geschichte zahlreiche sozial engagierte Unternehmer. Zu den historisch nennenswerten Persönlichkeiten, deren Arbeit beispielhaft für die Arbeit eines Social Entrepreneurs ist, könnte man Florence Nightingale, die Gründerin der Florence-Nightingale-Stiftung und mehrerer ärztlicher Schulen, Robert Owen, den Begründer des Genossenschaftswesens und Vinoba Bhave, den Gründer der indischen Landschenkungsbewegung zählen.
Siehe auch
Quellen
Wikimedia Foundation.