- Solothurner Schultheisse im Mittelalter
-
Die namentliche Einordnung von Solothurner Schultheissen (Stadtvorstehern) kann in drei zeitliche Perioden unterteilt werden:
Inhaltsverzeichnis
Periode der Reichsvögte
Der Schultheiss wurde vom jeweiligen Reichsvasallen, dem regionalen Stellvertreter des deutschen Kaisers, eingesetzt. Bis zur Periode der Zähringer gibt es keine Ueberlieferung, unter den Zähringern (bis 1218) dann ist ein einziger Name bekannt:
Albertus (Causidicus, übers. Rechtsvertreter - wohl der bürgerliche Beruf)
Periode der Reichs-Unmittelbarkeit
Der Schultheiss wurde ab 1218 vom Reich direkt eingesetzt. Die Namen sind chronologisch korrekt geordnet, jedoch eventuell nicht lückenlos:
Rudolf der Riche; Heinrich von Attiswile; Otto von Oltingen; Hartmann von Baldwile; Werner von Utzenstorf; Kuno von Gampelen; Walter von Aarwangen; Ulrich der Riche; Ulrich Multa; Hugo von Buchegg; Heinrich von Buchegg; Ulrich der Riche II.; Werner von Wolhusen; Pantaleon von Gebestrass; Konrad von Durrach; Hugo von Durrach; Johann Grans.
Periode der von der Bürgerschaft gewählten Schultheissen
Das Schultheissen-Wahlrecht ging dann ab ca. 1344 an die Stadt-Bürgerschaft über:
Hugo von Durrach II.; Johann von Durrach; Johann Grans II.; Jost der Riche; Werner von Kilchon; Konrad von Durrach II.; Mathias von Altreu; Hemmann von Durrach; Jakob von Wengi; Imer von Spiegelberg; Johannes Wagner; Hemmann von Spiegelberg; Niklaus von Wengi der ältere (gestorben 1468); Burkhart von Buchegg; Ulrich Byso; Hartmann vom Stein; Konrad Vogt der ältere; Konrad Vogt der jüngere; Hemmann Hagen der ältere; Hemmann Hagen der jüngere; Niklaus Konrad (gestorben 1520); Daniel Babenberg (gest. 1517); Urs Byss (gest. 1515); Peter Hebold (gest. 1531); Hans Stölli (gest. 1534); Niklaus von Wengi der jüngere.
Die Liste setzt sich fort mit Schultheissen der nach-mittelalterlichen Zeit. Der letzte Solothurner Schultheiss amtierte 1831, das Amt wurde dann mit der liberalen Revolution im Kanton hinfällig.
Quellen
- Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz (1931)
- B. Amiet: Solothurner Kantonsgeschichte, Band 1
Wikimedia Foundation.