Sphingophilie

Sphingophilie

Lepidopterophilie bezeichnet bei Pflanzen das Merkmalssyndrom, das mit der Bestäubung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) einhergeht. Es gibt dabei deutliche Unterschiede, ob die Bestäubung durch Tagfalter oder durch Nachtfalter geschieht. Gemeinsam ist beiden Formen, dass Nektar als Belohnung angeboten wird, den die Schmetterlinge mit ihren saugenden Mundwerkzeugen aufnehmen.

Inhaltsverzeichnis

Psychophilie

Psychophilie ist die Anpassung an Bestäubung durch Tagfalter. Dieses Syndrom umfasst langröhrige Blumen oder Stieltellerblumen. Der Nektar ist bis zu 40 mm tief in meist schmalen Röhren verborgen. Die Blütenfarbe ist häufig rot, auch blau, gelb, selten weiß. Blütenmale kommen häufig vor. Die Blumen duften nicht intensiv und - für den Menschen - angenehm. Häufig kommen Schaukelantheren vor.

Eine typische Tagfalterblume besitzt die Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum): Der Nektar wird in engen Rinnen auf den Perigonblättern gebildet. Bei der Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) sind die Perigonblätter zurückgeschlagen und so glatt, dass die Schmetterlinge nicht landen können. Sie werden daher im Schwirrflug etwa vom Taubenschwanz (Macroglossum) bestäubt. Verbreitet sind Tagfalterblumen etwa bei den Nelkengewächsen, etwa Rote Lichtnelke (Silene dioica), Kornrade (Agrostemma githago), bei den Kreuzblütlern (Brassicaceae), bei Kardengewächsen (Dipsacaceae).

Als Bestäuber wichtige Vertreter sind die Dickkopffalter (Hesperiidae), Bläulinge (Lycaenidae), Fleckenfalter (Nymphalinae), Weißlinge (Pieridae) und Ritterfalter (Papilionidae).

Sphingophilie

Sphingophilie ist die Anpassung an Bestäubung durch Nachtfalter. Das Syndrom umfasst meist sehr lange röhrenförmige Blumen. Häufig ist keine Landemöglichkeit vorhanden (Nachtschwärmerblumen). Der Nektar kann bis zu 20 Zentimeter tief verborgen sein, teilweise noch tiefer. Die Blütenfarbe ist meistens weiß. Die Blumen duften meist intensiv nach Parfum. Auch hier kommen Schaukelantheren vor. Die Anthese und die Duftentwicklung erfolgen in der Nacht.

Die Bestäubung erfolgt hier häufig im Schwirrflug durch Vertreter der Schwärmer (Sphingidae). Die Eulenfalter (Noctuidae) benötigen einen Landeplatz. Diesen bieten ihnen etwa weißblühende Nelkengewächse wie die Weiße Lichtnelke (Silene alba).

Charakteristische Schwärmerblumen sind etwa Lonicera: die Kronröhre ist lang und glatt, die Schaukelanthere ragt weit heraus. Bei Lonicera periclymenum zeigt ein gelbwerden der Blüte an, dass sie keinen Nektar mehr bietet.

Auch die Bürstenblumen etwa des Kapernstrauchs (Capparis spinosa) werden von Nachtfaltern bestäubt.

Phalaenophilie

Manchmal wird von der Sphingophilie die Phalaenophilie abgetrennt: die Bestäubung durch Nachtfalter, die einen Landeplatz benötigen, wie die Eulenfalter. Sphingophilie ist dann enger definiert als reine Schwärmerbestäubung.[1]

wird unterschieden zwischen Sphingophilie - Bestäubung durch Schwärmer - und Phalaenophilie - Bestäubung durch Nachtfalter, die einen Landeplatz brauchen.

Belege

  • Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000, S. 233-237. ISBN 3-510-65194-4

Einzelnachweise

  1. Stichworte „sphingophil“ und „phalaenophil“ in: Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phalaenophilie — Lepidopterophilie bezeichnet bei Pflanzen das Merkmalssyndrom, das mit der Bestäubung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) einhergeht. Es gibt dabei deutliche Unterschiede, ob die Bestäubung durch Tagfalter oder durch Nachtfalter geschieht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychophilie — Lepidopterophilie bezeichnet bei Pflanzen das Merkmalssyndrom, das mit der Bestäubung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) einhergeht. Es gibt dabei deutliche Unterschiede, ob die Bestäubung durch Tagfalter oder durch Nachtfalter geschieht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lepidopterophilie — bezeichnet bei Pflanzen das Merkmalssyndrom, das mit der Bestäubung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) einhergeht. Es gibt dabei deutliche Unterschiede, ob die Bestäubung durch Tagfalter oder durch Nachtfalter geschieht. Gemeinsam ist beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestäuber — Schematische Darstellung einer Blüte: 1. Blütenboden/Hypanthium 2. Kelchblätter 3. Kronblätter 4. Staubblätter, mit Pollen (rot) an der Spitze 5. Fruchtblatt, mit verdickter Narbe (oben) Bestäubung (Blütenbestäubung) ist die Übertragung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bignoniaceae — Trompetenbaumgewächse Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bignoniengewächse — Trompetenbaumgewächse Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Entomogamie — Roter Apollo auf einer Distelblüte. Entomophilie bezeichnet die Anpassung von Blumen an die Bestäubung durch Insekten. Der häufig verwendete Begriff Entomogamie sollte vermieden werden, da die Endung gamie auf Befruchtungsvorgänge Bezug nimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Entomophil — Roter Apollo auf einer Distelblüte. Entomophilie bezeichnet die Anpassung von Blumen an die Bestäubung durch Insekten. Der häufig verwendete Begriff Entomogamie sollte vermieden werden, da die Endung gamie auf Befruchtungsvorgänge Bezug nimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenbestäubung — Roter Apollo auf einer Distelblüte. Entomophilie bezeichnet die Anpassung von Blumen an die Bestäubung durch Insekten. Der häufig verwendete Begriff Entomogamie sollte vermieden werden, da die Endung gamie auf Befruchtungsvorgänge Bezug nimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Malacophilie — Als Zoogamie (gr.: ζώον, zóon – Lebewesen/Tier; gámos – Hochzeit) oder Zoophilie (von gr. ζώον, zóon – Lebewesen/Tier und φίλος, philos – Freund) bezeichnet man in der Botanik ein Merkmalssyndrom bei Pflanzen, das mit der Bestäubung durch Tiere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”