- Spitzboden
-
Der Dachboden (oft kurz Boden, in der Schweiz Estrich genannt) ist ein meist nur primitiv isolierter und kaum eingerichteter Raum unter dem Dach eines Hauses. In einigen Landstrichen wird er auch Speicher, Dachkammer, Balken, Söller, Oller oder Bühne genannt. Ist der Dachraum hingegen gedämmt und als Wohn- oder Arbeitsraum ausgebaut, spricht man von einem Dachgeschoss. Der Spitzboden ist der unausgebaute Dachraum über einem Dachgeschoss.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Zum Dachboden führen meist Treppen oder Leitern. Auf dem Dachboden wurde früher oft die nasse gewaschene Kleidung zum Trocknen aufgehängt. Es werden dort vor allem Dinge gelagert, die man nur selten benötigt oder die man längere Zeit aufbewahren möchte. In vielen Filmen findet man ungeahnte Schätze zwischen dem Gerümpel auf dem Dachboden.
Der Dachboden ist oft die Brutstätte von Ratten oder Mäusen, vielfach auch von geschützten Tierarten wie Schleiereulen und Fledermäusen. Aufgrund des Einsatzes von giftigen Holzschutzmitteln zum Schutz des Dachstuhls und des hermetischen Verschließens von Einflugmöglichkeiten geht dieser Lebensraum für die Tiere verloren. Dagegen findet man in vielen alten Dachböden und in alten Scheunen ein Loch im Giebel, das so genannte Eulenloch, durch welche die Tiere ein- und ausfliegen können.
Der Dachboden einer Scheune heißt Heuboden, Strohboden, Getreideboden.
Sprachgebrauch
Die Leitvariante Dachboden hat zunehmend andere regionale Begriffe verdrängt, vor allem der früher norddeutsch alleinige Gebrauch von Boden wurde damit überformt. In der Schweiz ist weiterhin Estrich das alleinige Leitwort, und dabei nicht identisch mit der deutschen Bedeutung von Estrich, und ebenso ist der im Rheinland und in der Oberrheinebene verwendete Begriff Speicher als Leitwort ebenfalls nicht mit gleichlautenden Begriffen im restlichen deutschen Sprachraum zu verwechseln. Daneben existieren eine Reihe von regionalen Varietäten, vor allem Bühne im Südwestdeutschen / Schwäbischen Raum. Das Unterdach ist nur noch kleinräumig im Wallis und in Südtirol zu finden, ältere kleinräumige Varianten wie Söller und westfälische Balken werden nur noch selten gebraucht. [1]
Referenzen
- ↑ "Zweite Runde - Dachboden", Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 10. November 2005
Siehe auch
Wikimedia Foundation.