Spontane Polarisation

Spontane Polarisation

Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als Seignettesalzelektrizität bezeichnet, da sie am Seignettesalz (Kaliumnatriumtartrat) entdeckt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Ferroelektrizität kommt nur in Kristallen vor, in denen die kristalline Symmetrie eine polare Achse zulässt. Dadurch kommt es durch die Verschiebung verschieden geladener Ionen im Kristallgitter zur spontanen Polarisation. Im Unterschied zu piezo- und pyroelektrischen Stoffen kann die elektrische Polarisation in Ferroelektrika durch das Anlegen einer Spannung umgepolt werden. Ferroelektrische Stoffe sind immer auch pyroelektrisch und somit auch piezoelektrisch.

Die Vorsilbe „Ferro-“ bezieht sich bei den Ferroelektrika nicht auf eine Eigenschaft von Eisen, sondern auf die Analogie zum Ferromagnetismus. Wie bei den Ferromagnetika die Magnetisierung, so verschwindet bei Ferroelektrika die Polarisation bei hohen Temperaturen (der ferroelektrischen Curie-Temperatur) – das Material ist dann paraelektrisch. Oberhalb dieser Temperatur folgt die Dielektrizitätskonstante analog zur ferromagnetischen Suszeptibilität χ dem Curie-Weiss-Gesetz. Bei Abkühlung des Materials findet bei Unterschreiten der Curie-Temperatur ein Phasenübergang statt, der in der Regel mit einer Strukturveränderung (Verringerung der Kristallsymmetrie) zusammenfällt und das Material wird wieder ferroelektrisch. Dabei steigt die Dielektrizitätskonstante zu tieferen Temperaturen erheblich an, bei 4 K liegt sie oftmals um den Faktor 10 bis 20 über dem Wert bei Raumtemperatur und kann Werte oberhalb von 106 erreichen.

Ferroelektrische Kristalle bilden Domänen, also Bereiche mit gleicher Polarisationsrichtung. Von Domäne zu Domäne ändert sich die Polarisationsrichtung im Bereich weniger Atomlagen, in denen die Polarisation verschwindet. Die ferroelektrischen Domänenwände sind nur wenige Nanometer breit. Im Gegensatz dazu ändert sich beim Ferromagnetismus die Orientierung der Magnetisierung schrittweise über einen Bereich von 10 nm und mehr. Wegen der schmaleren Domänenwände können unterschiedlich orientierte Domänen in ferroelektrischen Dünnschichten eine höhere Dichte aufweisen als in ferromagnetischen Dünnschichten. Deshalb erhofft man sich eine höhere maximale Informationsdichte bei der Entwicklung ferroelektrischer Speichermedien gegenüber ferromagnetischen. Die Polarisation kann durch Anlegen eines externen elektrischen Feldes umgepolt werden und folgt dabei einer Hysteresekurve.

Anwendung

Ferroelektrika werden zur Herstellung höchst präziser mechanischer Aktuatoren (Verschiebeelemente) genutzt. Unter Verwendung des inversen piezoelektrischen Effektes sind Verschiebungen mit einer Auflösung von weniger als einem Atomdurchmesser möglich. Sie werden beispielsweise in Rasterkraftmikroskopen, Rastertunnelmikroskopen oder anderen Rastersondenmikroskopen verwendet.

Ferroelektrika besitzen in der Regel eine hohe bis sehr hohe relative Dielektrizitätskonstanten (\varepsilon_r) im Bereich zwischen 100 und 100.000, weshalb sie sich als Material für Keramikkondensatoren mit hohen Volumenkapazitäten verwendet werden. Sie ersetzen zunehmend die Elektrolytkondensatoren und zeichnen sich gegenüber diesen durch geringe äquivalente Serienwiderstände und -induktivitäten (ESR und ESL) aus. Nachteilig sind jedoch die starke Temperaturabhängigkeit, die großen Toleranzen und die hohen dielektrischen Verlustfaktoren. Diese hohe Dielektrizitätskonstante macht sie auch in der Halbleitertechnologie interessant, wo für kleinere Speicherschaltkreise (RAM) hohe Kapazitäten auf engstem Raum benötigt werden. Der Hauptvorteil bei der Verwendung von sogenanntem FeRAM (ferroelektrischer RAM) ist, dass diese ihren Ladungszustand im Vergleich zu derzeit (2008) hauptsächlich eingesetzten DRAMs quasi nicht verlieren. Man spricht in diesem Fall von nichtflüchtigen Speichern (NVRAM). Ein Weiterer Forschungsbereich ist die Verwendung von Ferroelektrika als so genannte High-k-Dielektrika. Vor allem Perowskite könnten in Zukunft das Siliciumdioxid als Gate-Dielektrikum der Feldeffekttransistoren in integrierten Schaltungen ablösen. Aufgrund der permanenten Polarisierbarkeit eignen sie sich weiterhin als Elektrete, z. B.in Sensoren und Mikrofonen.

Beispiele

Die bekanntesten Ferroelektrika sind Ionenkristalle mit Perowskit-Struktur wie:

Weiterhin sind auch folgende Stoffe ferroelektrisch, teilweise jedoch nur in Form von Dünnschichten:

  • Strontium-Bismut-Tantalat SrBi2Ta2O9 (SBT)
  • Bismuttitanat Bi4Ti3O12 (BIT, auch irreführend BTO)
  • Bismut-Lanthan-Titanat Bi4-xLaxTi3O12 (BLT)
  • Bismut-Titanat-Niobat Bi3TiNbO9 (BTN)
  • Strontiumtitanat SrTiO3 (STO)
  • Barium-Strontium-Titanat BaxSr1-xTiO3 (BST)
  • Natriumnitrit NaNO2

Hexagonale Manganate RMnO3 mit R = Y, Sc, In, Ho, Er, Tm, Yb, Lu. Inzwischen wurden auch organische Ferroelektrika gefunden, wie beispielsweise 1,1-Di(carboxymethyl)cyclohexan oder Triglycinsulfat (CH2NH2COOH)3·H2SO4 (TGS)

Literatur

  • Hans Fischer: Werkstoffe in der Elektrotechnik. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1982 ISBN 3-446-13553-7.
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.

Weitere Informationen im Internet und Hersteller


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spontane Polarisation — savaiminė poliarizacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. spontane polarization; spontaneous polarization vok. spontane Polarisation, f rus. самопроизвольная поляризация, f; спонтанная поляризация, f pranc. polarisation spontanée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • polarisation spontanée — savaiminė poliarizacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. spontane polarization; spontaneous polarization vok. spontane Polarisation, f rus. самопроизвольная поляризация, f; спонтанная поляризация, f pranc. polarisation spontanée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • spontane polarization — savaiminė poliarizacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. spontane polarization; spontaneous polarization vok. spontane Polarisation, f rus. самопроизвольная поляризация, f; спонтанная поляризация, f pranc. polarisation spontanée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Polarisation (dielectrique) — Polarisation (diélectrique) Pour les articles homonymes, voir polarisation. La polarisation est une grandeur physique macroscopique utilisée dans l étude des propriétés des matériaux diélectriques. Elle désigne la densité de dipôles électriques.… …   Wikipédia en Français

  • Polarisation dynamique nucléaire — La polarisation dynamique nucléaire[1],[2] (ou PDN) résulte du transfert de la polarisation de spin des l´électrons au noyau en alignant les spins nucléaires jusqu´à ce que les spins des électrons soit alignés. Notons que l´alignement des spins… …   Wikipédia en Français

  • Polarisation (diélectrique) — Pour les articles homonymes, voir polarisation. La polarisation est une grandeur physique macroscopique utilisée dans l étude des propriétés des matériaux diélectriques. Elle désigne la densité de dipôles électriques. Son unité dans le système… …   Wikipédia en Français

  • Piezoelektrische Polarisation — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyroelektrische Polarisation — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrizität — Seignettesalzelektrizität (veraltet); Seignette Elektrizität (veraltet) * * * Fẹr|ro|elek|tri|zi|tät auch: Fẹr|ro|elekt|ri|zi|tät 〈f. 20; unz.; Phys.〉 dem Ferromagnetismus analoges Verhalten einiger Kristalle, bei denen sich elektr.… …   Universal-Lexikon

  • Piezo — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”