St. Sulpice

St. Sulpice
Saint-Sulpice, Chor von Nordosten
Innenansicht
Die Orgel ist das Meisterwerk von Cavaillé-Coll. Widor war der Organist dort für 64 Jahre.

Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement). Sie ist dem heiligen Sulpicius II. von Bourges geweiht.

Die Kirche hat eine Länge von 118 m und eine Breite von 57 m. Unter den Kirchenschiffen befinden sich diverse Krypten, deren Grundflächen zusammen fast genauso groß sind wie die Grundfläche der Kirche selbst.

St. Sulpice wurde von einigen der größten Familien Frankreichs (darunter die Familien Condé, Conti und Luynes) zur Grabstätte auserkoren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der romanische, mehrfach erweiterte Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert abgerissen. 1646 wurde der Grundstein zu einem Neubau nach den Plänen von Christophe Gamard gelegt, 1655 übernahm Louis Le Vau die Bauleitung. Nach dessen Rücktritt legte Daniel Gittard einen Entwurf vor, der ab 1660 verwirklicht wurde. Bereits 1678 unterbrach Geldmangel die Bauarbeiten. Nur der Chor samt Umgang und Kapellen sowie das Nordquerhaus und die Vierungspfeiler waren damals fertig. Langhaus, Vierung und südlicher Querhausarm wurden erst zwischen 1719 und 1736 durch Gilles-Marie Oppenordt errichtet.

Saint-Sulpice ist eine dreischiffige Basilika mit Umgangschor und kaum über die Fluchtlinie vortretendem Querhaus. Zwischen den Strebepfeilern sind Kapellen eingezogen, unter denen die Marienkapelle (Chapelle de la Vierge) am Chorhaupt hervortritt. Das Mittelschiff ist zweizonig aufgebaut: unten Pfeilerarkaden mit einer vorgelagerten korinthischen Pilaster-Säulenordnung, darüber die Wölbungszone mit einer Längstonne samt Stichkappen für die Obergadenfenster. Die Gesamtdisposition ist als Reduktion des Schema der gotischen Pariser Kathedrale Notre-Dame zu verstehen, vermittelt über die Pfarrkirche Saint-Eustache. Auch Detailformen in den älteren Bauteilen (scheitelrippenartiges Profil, schlusssteinartige Rosetten) erinnern an gotische Vorbilder.

Die westliche Doppelturmfassade gehört, wiewohl noch zur Zeit der Bauarbeiten am Langhaus errichtet, einer neueren Stilstufe an. Aus einem Wettbewerb ging 1732 der Theaterarchitekt Giovanni Niccolò Servandoni, ein Florentiner französischer Abstammung, als Sieger hervor. Sein Entwurf gewann in der Realisierung mehr und mehr antikisch-römische Größe und weist schon auf den frühen Klassizismus voraus, eine Tendenz, die Jean-François Chalgrin mit seinem Entwurf für neue Turmfreigeschosses (nur Nordturm realisiert) fortschrieb.

Servandoni war in Paris eigentlich berühmt geworden mit seinen barocken Bühnen- und Festdekorationen, die ihn auch nach Lissabon, Dresden und London führten. Und eine ähnliche Tendenz zur theaterhaften Prachtentfaltung findet sich auch hier, allerdings in einer etwas zwiespältigen Version. Was auf einer Bühne wirkt, wirkt nicht unbedingt an einer Kirchenfassade. Servandoni hat hier bei weitem nicht das erreicht, was bei anderen großen Barockkirchen so überzeugend wirkt. Die Fassade von St-Sulpice ist proportional unausgewogen. Die beiden großen übereinander liegenden Säulenhallen werden von den Türmen nicht zusammengefasst.

Im Jahr 1642 gründete Jean-Jacques Olier (September 20, 1608 – April 2, 1657) hier die Kongregation der Sulpizianer, einen katholischen Orden, mit dem Hauptzweck der akademischen und spirituellen Priestererziehung, die bis heute existiert. Dieses Priesterseminar und die Schule von Saint-Sulpice waren geistige Horte der Französischen Revolution. Aus ihnen sind Sieyès und Talleyrand, führende Köpfe der Revolution, hervorgegangen.

Während der Revolution wurde die Kirche als Siegestempel (Temple du Victoire) bezeichnet, woran heute noch ein Schild über der Mitteltür des Haupteinganges erinnert, kurz danach aber geplündert und beschädigt. Im Rahmen der Wiederaufbauarbeiten wurde die erste Südkapelle mit zwei Fresken von Eugène Delacroix aus den Jahren 1858-1861 geschmückt, die den Kampf Jakobs mit dem Engel und die Geschichte Heliodorns zeigen.

Die Orgeln

Hauptorgel

Die Kirche beherbergt eine Orgel, die auf ein Instrument von François-Henri Cliquot aus dem Jahre 1781 zurückgeht, von dem ein Teil des Pfeifenwerks noch vorhanden ist. Es wurde von Aristide Cavaillé-Coll in seinen Neubau von 1862 integriert, damals eine der größten Orgeln Europas mit 100 Registern. Die Orgel ist kaum verändert und eines der Hauptwerke des spätromantisch-sinfonischen Orgelbaus. Zwei Register wurden ausgetauscht und das zunächst dem 3. Manual als Bombardenwerk zugeordnete Werk als Solowerk auf das 5. Manual verlegt, so dass jetzt das Positif vom 3. Manual und das Récit vom 4. Manual angespielt werden. Zwei Pedalregister (Principal 16′ und 8′) wurden 1934 ergänzt, so dass die Orgel heute über 102 Register verfügt. Zwischen 1988 und 1991 wurde das denkmalgeschützte Instrument (Monument Historique) durch den Orgelbauer Jean Renaud aus Nantes einer umfassenden Restaurierung und Generalreinigung unterzogen. Mit Louis James Alfred Lefébure-Wely (1863–1870), Charles-Marie Widor (1870–1933), Louis Vierne (1870–1937) Marcel Dupré (1933–1971) und Jean-Jacques Grunenwald (1973–1982) waren einige der bedeutendsten französischen Organisten und Komponisten in Saint-Sulpice tätig. Zuvor war von 1850 bis 1863 der aus Trier stammende Georg Schmitt Organist. Seit 1985 ist Daniel Roth Titularorganist in Saint-Sulpice.

In Saint-Sulpice finden regelmäßig sonntägliche Orgelkonzerte statt (Auditions du Dimanche, in der Regel von 11:30 bis 12:05 Uhr).

Disposition
I Grand-Chœur C–g3
Jeux de combinaison:
Salicional 8′
Octave 4′
Cornet V (ab d1)
Fourniture IV
Cymbale VI
Plein jeu IV
Bombarde 16′
Basson 16′
Première trompette 8′
Deuxième trompette 8′
Basson 8′
Clairon 4′
Clairon doublette 2′


Pédale C–f1
Jeux de fond:
Principal 32′
Principal 16′
Contrebasse 16′
Soubbasse 16′
Principal 8′
Flûte 8′
Violoncelle 8′
Flûte 4′
Jeux de combinaison:
Bombarde 32′
Bombarde 16′
Basson 16′
Trompette 8′
Ophicléide 8′
Clairon 4′
II Grand-Orgue C–g3
Principal Harmonique 16′
Montre 16′
Bourdon 16′
Flûte conique 16′
Montre 8′
Diapason 8′
Bourdon 8′
Flûte harmonique 8′
Flûte traversière 8′
Flûte a pavillon 8′
Quinte 51/3
Prestant 4′
Doublette 2′
III Positif C–g3
Jeux de fond:
Violon basse 16′
Quintadon 16′
Salicional 8′
Viole de Gambe 8′
Unda maris 8′
Quintaton 8′
Flûte traversière 8′
Flûte douce 4′
Flûte octaviante 4′
Dulciane 4′
Jeux de combinaison:
Quinte 21/3
Doublette 2′
Tierce 13/5
Larigot 11/3
Piccolo 1′
Plein jeu harm. III–VI
Basson 16′
Trompette 8′
Baryton 8′
Clairon 4′
IV Récit expressif C–g3
Jeux de fond:
Quintaton 16′
Diapason 8′
Bourdon 8′
Violoncelle 8′
Voix céleste 8′
Prestant 4′
Doublette 2′
Fourniture V
Cymbale IV
Basson-Hautbois 8′
Cromorne 8′
Voix humaine 8′
Jeux de combinaison:
Flûte harmonique 8′
Flûte octaviante 4′
Dulciana 4′
Nazard 21/3
Octavin 2′
Cornet V
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
Machine à grêle
Rossignol
Trémolo
V Solo C–g3
Jeux de fond:
Bourdon 16′
Flûte conique 16′
Principal 8′
Bourdon 8′
Flûte harmonique 8′
Violoncelle 8′
Gambe 8′
Keraulophone 8′
Prestant 4′
Flûte octaviante 4′
Jeux de combinaison:
Quinte 51/3
Octave 4′
Tierce 31/5
Quinte 21/3
Septième 21/7
Octavin 2′
Cornet V
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
Trompette en chamade 8′

Chororgel

Die Chororgel mit 22 Registern wurde 1844 von Doublaine & Callinet gebaut und 1857 von Aristide Cavaillé-Coll repariert und vergrößert.

Organisten

Der Gnomon

Der Gnomon (im Hintergrund) und die Messingschiene, die den Meridianverlauf kennzeichnet

1727 errichtete der englische Uhrmacher Henry Sully im Auftrag des Priesters Languet de Gercy einen Gnomon in der Kirche, der die exakte Bestimmung der Wintersonnenwende und daraus folgend des Ostersonntags ermöglichte. In den Boden des Gebäudes wurde eine Meridianlinie aus Messing eingelassen, die zu einem etwa 11 Meter hohen Obelisk aus weißem Marmor führt. Zur Wintersonnenwende (am 21. Dezember) fällt ein Lichtstrahl auf die Messingschiene des Obelisken. Zum Äquinoktium (Frühlings- und Herbstanfang) fällt der Lichtstrahl auf eine in den Boden eingelassene Kupferplatte in der Nähe des Altars.

Entgegen der Beschreibung in Dan Browns Bestseller Sakrileg, der mehrere andere sachliche Fehler enthält, ist diese Meridianlinie jedoch nicht mit dem Pariser Nullmeridian identisch. Die von dem Romanschriftsteller erwähnte Rosenlinie ist eine pure Erfindung.

Beisetzungen

In der Kirche St. Sulpice wurden bestattet:

außerdem:

Andere Ereignisse

Fontaine Visconti

Vor der Kirche steht der Visconti-Brunnen, erbaut 1844 nach Plänen von Louis Visconti, nach dem er benannt ist. Der Brunnen trägt aber auch noch andere Namen, beispielsweise Fontaine des Quatre Evêques (‚Brunnen der vier Bischöfe‘). Keiner der vier dargestellten Kirchenoberen hat es jemals zum Kardinal gebracht, weshalb auch der Name Fontaine des Quatre points Cardinaux gebräuchlich ist, wobei point die Bedeutung von ‚nie‘ hat. Der Brunnen hätte dann die Bezeichnung: Brunnen derjenigen, die nie Kardinäle waren. Die Namen der Bischöfe sind: Jacques Bénigne Bossuet, François Fénelon, Jean-Baptiste Massillon und Esprit Fléchier. Die Löwen zu Füßen der hier Geehrten haben nicht die übliche klassische Würde, sondern zeigen ausgesprochen aggressives Verhalten, allerdings in dieser Form sehr überzeugend.

Literatur

  • Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Paris. Eine Stadt und ihr Mythos, DuMont-Reiseverlag, Köln 2003, ISBN 3-7701-6090-8, S. 241f
  • Heinfried Wischermann: Architekturführer Paris, Gerd Hatje Verlag, Ostfildern 1997, ISBN 3-7757-0606-2, S. 48

Weblinks

48.8511111111112.33472222222227Koordinaten: 48° 51′ 4″ N, 2° 20′ 5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sulpice de Bourges — Sulpice le Pieux Sulpice le Pieux (576 647), dit aussi le bon ou le débonnaire, a été évêque de Bourges et chapelain du roi Clotaire II. Il est fêté le 17 janvier. Buste de Saint Sulpice dans l église de Saint Sulpice de Favières (Essonne) …   Wikipédia en Français

  • Sulpice le Pieux — (576 647), dit aussi le bon ou le débonnaire, a été évêque de Bourges et chapelain du roi Clotaire II. Il est fêté le 17 janvier. Buste de Saint Sulpice dans l église de Saint Sulpice de Favières (Essonne) …   Wikipédia en Français

  • Sulpice le pieux — (576 647), dit aussi le bon ou le débonnaire, a été évêque de Bourges et chapelain du roi Clotaire II. Il est fêté le 17 janvier. Buste de Saint Sulpice dans l église de Saint Sulpice de Favières (Essonne) …   Wikipédia en Français

  • Sulpice II — d Amboise, dit Le Hutin . Né vers 1105, mort le 24 Août 1153. Il était le fils aîné de Hugues II d Amboise Sommaire 1 Biographie 2 Liens externes 3 Voir aussi 4 Sources …   Wikipédia en Français

  • Sulpice III — Sulpice II Sulpice II d Amboise, dit Le Hutin . Né vers 1105, mort le 24 Août 1153. Il était le fils aîné de Hugues II d Amboise Sommaire 1 Biographie 2 Liens externes 3 Voir aussi 4 Sources …   Wikipédia en Français

  • Sulpice II d'Amboise — Sulpice II d Amboise, dit Le Hutin . Né vers 1105, mort le 24 août 1153. Il était le fils aîné de Hugues II d Amboise Sommaire 1 Biographie 2 Liens externes 3 Voir aussi 4 Sources …   Wikipédia en Français

  • Sulpice Ier d'Amboise — (vers 1030 vers 1081) était un seigneur français. Sommaire 1 Biographie 2 Sources 3 Voir aussi 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Sulpice-Severe — Sulpice Sévère Pour les articles homonymes, voir Saint Sulpice. Saint Sulpice Sévère Abbé Nais …   Wikipédia en Français

  • Sulpice-sévère — Pour les articles homonymes, voir Saint Sulpice. Saint Sulpice Sévère Abbé Nais …   Wikipédia en Français

  • Sulpice Sévère — Pour les articles homonymes, voir Saint Sulpice. Saint Sulpice Sévère Abbé Nais …   Wikipédia en Français

  • Sulpice — On rencontre le patronyme en Savoie, il est également porté en Martinique. C est un nom de baptême (latin Sulpicius) popularisé par un disciple de saint Martin (Sulpice Sévère), et par deux évêques de Bourges, Sulpice le Sévère et surtout Sulpice …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”