Stalag VI A

Stalag VI A
Denkmal

Das Stammlager (Stalag) VI A war ein Stammlager für Kriegsgefangene in Hemer. Es bestand von 1939 bis 1945 auf dem Gebiet, das anschließend von der Blücher-Kaserne in Anspruch genommen wurde. Es war eines der größten Kriegsgefangenenlager im Dritten Reich und galt als „Sterbelager“.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Das Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager Stalag VI A in Hemer war das erste Lager im Wehrkreis VI (Münster). Der als Stammlager genutzte Komplex am Jüberg war ursprünglich für eine Panzerkaserne vorgesehen. Als im September/Oktober 1939 die ersten polnischen Kriegsgefangenen eintrafen, waren die Gebäude noch im Rohbau und nicht bezugsfähig. Als Übergangslösung wurden daher große Zelte vom Nürnberger Reichsparteitag herangeschafft und auf einem Sportplatz nahe den Kasernengebäuden aufgestellt.

Ursprünglich war eine Belegungsstärke von 10.000 Mann vorgesehen. Zuletzt stieg die Zahl der Lagerinsassen auf 23.000. Während des Zweiten Weltkrieges sind mehr als 200.000 Gefangene im Lager gewesen oder von dort aus verwaltet worden. Am Ende des Krieges war das Lager hauptsächlich mit Russen belegt, die unter unmenschlichen Bedingungen leben mussten.

Das Stalag VIa hatte sechs Wachtürme aus Holz, auf denen Soldaten mit Maschinengewehren waren. Außerdem befanden sich auf den Türmen Telefone sowie jeweils zwei Scheinwerfer. Der Zaun des Stalags war aus 3 - 3,50 m hohen Holzpfählen aufgebaut, um die in Doppelreihen Stacheldraht gewickelt worden war. In den zwei Metern zwischen den Reihen war zusätzlich Stacheldraht gelegt worden. Zur Innenseite des Lagers stand außerdem ein 1,50 m hoher Zaun. An den Zäunen patrouillierten Soldaten mit Hunden.

Die Wachmannschaften bewohnten das Barackenlager an der Ostenschlahstraße, das für die Bauarbeiter des Kasernenneubaus errichtet worden war.

Die Gefangenen wurden von Hemer aus zur Zwangsarbeit geschickt, insbesondere für Bergbaueinsätze in Außenlagern im Ruhrgebiet, sowie auch in der näheren Umgebung. Für 1945 belegen Zahlen, dass 7 Belgier, 340 Franzosen, 26 Polen, 68 Sowjets, 25 Jugoslawen und 18 unbekannter Nationalität (insgesamt 484) in Hemer tätig waren. Größere Unternehmen errichteten eigene Unterkünfte, in denen tausende Zwangsarbeiter zusammengepfercht waren, während kleinere Unternehmen häufig Gemeinschaftslager unterhielten.

Befreiung

Eine amerikanische Kampfgruppe erreichte am 13. April 1945 nach einem überraschenden Vorstoß den Deilinghofener Flugplatz, der in der Nähe des Stalags VIa lag. Der Hauptmann des Lagers (Weller) wusste, dass eine Verteidigung zu einem sinnlosen Blutbad geführt hätte. Der deutsche Hauptmann fuhr deshalb zu den Amerikanern, um ihnen die Situation zu schildern. Er äußerte ebenfalls die Befürchtung der Lagerleitung, die Kontrolle des Lagers zu verlieren. Mit zwei amerikanischen Offiziere fuhr Hauptmann Weller mit einem Jeep ins Stalag, das darauf den Amerikanern übergeben wurde. Die amerikanischen Soldaten fanden 22.000 Gefangene vor, vorwiegend Russen, davon 9.000 lazarettreif krank. In den Kellern fand man 200 Leichen, für deren Beerdigung die Zeit nicht mehr gereicht hatte. Vor der Befreiung waren etwa 100 Gefangene pro Tag an Epidemien und Hunger gestorben. Insgesamt sind im Stalag Hemer mindestens 23.470 Kriegsgefangene umgekommen[1]. .

Vor der Kaserne befindet sich seit 1992 ein Mahnmal, im Wachgebäude im Eingangsbereich seit 1995 ein Gedenkraum mit einer Ausstellung zur Geschichte. Dieser Raum ist nach Anmeldung an der Wache werktags zu besichtigen.

Camp Roosevelt

Ein halbes Jahr nach der Befreiung wurde auf diesem Gelände von britischen Truppen ein Internierungslager errichtet, das „Civil Internment Camp (CIC)“ Nr.7 , Camp Roosevelt. Im Juni 1946 erreichte es mit 3.600 Internierten seinen Höchststand. Eine besondere Einrichtung war das Sonderlager für Kriegsverbrecher, in dem im August 1946 die Interniertenzahl 650 betrug. Ende September 1946 wurde Camp Roosevelt aufgelöst und die Internierten in das Internierungslager Eselheide bei Paderborn verlegt.

Quellen

  1. Heiner Wember, Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands, Essen 1991, ISBN 3-88474-152-7 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte Nordrhein-Westfalens; Bd.30), S.73f.

Literatur

  • Hans-Hermann Stopsack und Eberhard Thomas (Hrsg.) im Auftrag der Stadt Hemer und der Volkshochschule Menden-Hemer-Balve: Stalag VI A Hemer. Kriegsgefangenenlager 1939 - 1945. Eine Dokumentation. Hemer 1995.

Weblink

51.3861111111117.77805555555567Koordinaten: 51° 23′ 10″ N, 7° 46′ 41″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stalag — Luft III. Stammlager (abreviado, Stalag) fue en el III Reich la denominación de un campo para prisioneros de guerra en la Segunda Guerra Mundial. La denominación exacta era Mannschaftsstamm und straflager. En los Stalags podían ser internados, de …   Wikipedia Español

  • Stalag IV-B — (or Stalag IV B) was one of the largest prisoner of war camps in Germany during World War II. Stalag meens the german noun Stammlager . The main camp was located 8km NE of the town Mühlberg in Brandenburg, just east of the Elbe river and about 30 …   Wikipedia

  • stalag — [ stalag ] n. m. • 1940; mot all., abrév. de Stammlager « camp d origine » ♦ Hist. Camp allemand, pendant la guerre de 1939 1945, où étaient internés les prisonniers de guerre non officiers. Stalags et oflags. « l une avait son fils et l autre… …   Encyclopédie Universelle

  • Stalag ii-a — Le Stalag II A Neubrandenburg est un camp de prisonniers de guerre de la Seconde Guerre mondiale, situé à Fünfeichen, près de Neubrandenburg, dans le Land de Mecklembourg Poméranie occidentale, dans le nord de l Allemagne. Sommaire 1 Chronologie… …   Wikipédia en Français

  • Stalag II-B — was a German World War II POW camp situated one and a one half miles (2.4 km) west of the village of Hammerstein, now the Polish town Czarne, Pomeranian Voivodeship on the north side of the railway line, (53°41′N 16°58′E).ContentsTimeline* The… …   Wikipedia

  • Stalag IX-B — also known as Bad Orb was a World War II German Army POW camp at Wegscheide close to Bad Orb in the province of Hesse, Germany. It had the reputation of being one of the worst Stalags, especially when it was overcrowded in 1945. The camp was also …   Wikipedia

  • Stalag IV-G — (sometimes referred to as Stalag IVG or Stalag 4G)The administrative headquarters of Stalag IV G were in Oschatz, a town situated between Leipzig and Dresden in Saxony, Germany.At 11 16 March, 1945 there were 4457 British and 776 American… …   Wikipedia

  • Stalag ii-d — Le Stalag II D Stargard est un camp de prisonniers de guerre de l Armée allemande, pendant la Seconde Guerre mondiale, situé près de Stargard, aujourd hui Stargard Szczecinski, en Poméranie, à 30 km à l est de Szczecin. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Stalag XX-A — was a German World War II PoW Camp located in Thorn/Toruń, Poland. It was not a single camp and contained as many as 20,000 men at its peak. The main camp was located in a complex of fifteen forts that surrounded the whole of the city. The forts… …   Wikipedia

  • Stalag XI-B — was a German Army POW camp near Fallingbostel in Lower Saxony, north western Germany. Timeline* Originally a work camp at the west end of the huge German Army training grounds Bergen, it was transformed into a POW camp at the end of 1939, to… …   Wikipedia

  • Stalag VI-C — Oberlangen was a World War II German POW camp located 6 km west of the village Oberlangen in Emsland in north western Germany. It was originally built with five others in the same marshland area as a prison camp ( Straflager ) for Germans. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”