Standortkennung

Standortkennung

Eine vierstellige Standortkennung wird in Deutschland von öffentlichen Telefonen an die Notrufabfragestelle übertragen, wenn eine Notrufnummer gewählt wird. Auch Notrufsäulen übertragen eine Standortkennung. Mit dieser Standortkennung kann sofort ermittelt werden, von welchem Standort aus der Notruf kam. So kann auch ohne Sprechverbindung ein Notfalleinsatz veranlasst werden.


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notrufeinrichtung — Notrufsäule Notrufsäule an einer Autobahn Eine Notrufsäule ist eine Fernmeldeeinrichtung, die es Menschen ermöglicht, in abgelegenen oder besonders gefährdeten Gegenden Hilfe herbeizurufen. Sie ist eine Form der …   Deutsch Wikipedia

  • Notrufmelder — links eine Telefonhaube TelHb82, auch für Rollstuhlfahrer geeignet, rechts ein Telefonhäuschen TelH78 aus Zeiten der Deutschen Bundespost Eine Telefonzelle, fachlich als Telefonhäuschen (TelH) bezeichnet, ist ein kleines Häuschen mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Notrufsäule — Notrufsäule, ausgestellt an der DHPol. Eine Notrufsäule ist eine Fernmeldeeinrichtung, die es Menschen ermöglicht, in abgelegenen oder besonders gefährdeten Gegenden Hilfe herbeizurufen. Sie ist eine Form der Rufsäule. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten — Basisdaten der Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung — Basisdaten der EG Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung — Basisdaten der EG Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkmeldesystem — Das Funkmeldesystem (Abkürzung: FMS) ist ein tonfrequentes Übertragungssystem im BOS Funkbetrieb bei den deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Es dient der Übermittlung des Status von Einsatzfahrzeugen. Hauptvorteil …   Deutsch Wikipedia

  • Funkmeldesystem der BOS — FMS Bedieneinheit AEG Teledux 9 Das Funkmeldesystem (Abkürzung: FMS) ist ein tonfrequentes Übertragungssystem im Funkbetrieb bei den deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Es dient der Übermittlung des Status von… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkmeldesystem der BOS in Deutschland — FMS Bedieneinheit AEG Teledux 9 Das Funkmeldesystem (Abkürzung: FMS) ist ein tonfrequentes Übertragungssystem im Funkbetrieb bei den deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Es dient der Übermittlung des Status von… …   Deutsch Wikipedia

  • Telefonzelle (Deutschland) — Links eine Telefonhaube TelHb82, auch für Rollstuhlfahrer geeignet, rechts ein Telefonhäuschen TelH78 aus Zeiten der Deutschen Bundespost Eine Telefonzelle, fachlich als Telefonhäuschen (TelH) bezeichnet, ist ein kleines Häuschen mit einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”