Steiger (Bergwerk)

Steiger (Bergwerk)

Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist der erfolgreiche Besuch einer Bergfachschule (Technikerschule), einer Bergschule (Fachhochschule) oder eines Studiums an einer technischen Hochschule und die Bestellung als Aufsichtsperson durch eine Bergbehörde.

Er trägt Verantwortung für einen Teil des Bergwerks und die ihm unterstellten Personen.

Man unterscheidet zwischen Elektrosteiger, Maschinensteiger, Wettersteiger, Vermessungssteiger und bergmännischen Steigern wie Abbausteiger und Fördersteiger. Einzelne Beförderungsstufen in diesem Beruf sind: Grubensteiger (oder einfach "Steiger"), Reviersteiger, Fahrsteiger und Obersteiger. An der Spitze der Stufen steht der Betriebsführer.

Auch im 19./20. Jahrhundert führte ein Steiger in der Regel eine Schicht innerhalb eines Revieres. Unter ihm standen noch Aufseher und Vorarbeiter. Früher war der Steiger ein Beamter der Bergbehörde und gewährleistete die Präsenz des Staates vor Ort. Eine Ausbildung an einer Bergschule war bereits damals nötig.

Der Steiger wird in einem sehr populären Bergmannslied, dem Steigerlied (Glückauf, Glückauf; der Steiger kommt,...), besungen.

Literatur

  • Helmuth Trischler: Steiger im deutschen Bergbau - Zur Sozialgeschichte der technischen Angestellten 1815-1945. Beck, München 1986, ISBN 3-406-32995-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steiger (Bergbau) — Steiger im Ruhrbergbau mit Häckel und Geleucht ( Und er hat sein helles Licht bei der Nacht … ) Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau. Er trägt Verantwortung für einen Teil des Bergwerks und die ihm unterstellten Perso …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Peißenberg — Der Zieglmeierschacht (Hauptschacht) um 1935 Abbau von Zementmergel Flözname …   Deutsch Wikipedia

  • Steiger — Stei|ger 〈m. 3〉 1. die Aufsicht führender Bergmann 2. Anlegesteg im Personenschifffahrtsverkehr * * * Stei|ger, der; s, [eigtl. wohl = jmd., der häufig (zu Kontrollen o. Ä.) ins Bergwerk steigt; mhd. stīger = Kletterer, Bergsteiger, Besteiger… …   Universal-Lexikon

  • Glück auf der Steiger kommt — Das Steigerlied, auch als Steigermarsch oder Glück auf, der Steiger kommt bekannt, ist ein altes Bergmannslied, welches ins deutsche Volksliedgut eingegangen ist. Der Inhalt spiegelt die Hoffnung der Bergarbeiter wider, nach der harten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton David Steiger — (* 2. Februar 1755 in Pöttsching; † 30. Jänner 1832 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Mineraloge und Bergbaupionier. Er war zuerst Schreiber der Herrschaften Gerasdorf, Saubersdorf und Krumbach und stand auch im Dienst des Fürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kleine Windmühle — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Sprockhövel — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Blankenburg — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”