Stein von Sanda

Stein von Sanda

Der Stein von Sanda II (es gibt auch einen Bildstein der unter Sanda I geführt wird) gehört zu einer gotländischen Grabkiste. Seine Datierung zwischen 1000–1100 n. Chr. wird durch eine zeitgenössische Runeninschrift gestützt, die auf einer doppelköpfigen Schlange verläuft. Grabkisten sind in Schweden zwischen 700 und 1100 in Gebrauch. Die Steine der späten Grabkisten, weisen symbolische und naturalistische Darstellungen auf, gleichwohl haben die Szenen mythologischen Inhalt. Der auf dem Friedhof von Sanda gefundene Stein hat eine Breite von etwa 90 cm und eine bebilderte Höhe von etwa 70 cm.

Er zeigt in seinem Zentrum drei, im nach links gewandeten Profil, dargestellte Männer. Darüber befindet sich eingerahmte eine schwer deutbare Szene, daneben eine Triskele. Der rechte Flügelmann trägt einen Gegenstand, den man als Sichel betrachten könnte. Der mittlere eine spatenförmige Standarte und der linke einen Speer. Alle drei Attribute kommen auf anderen Darstellungen auch in anderem Kontext vor.

Die Versuche, den Bildinhalt zu interpretieren, sind uneinheitlich. Für einige Forscher deutet die Sichel an, dass der Fruchtbarkeitsgott Freyr wiedergegeben ist. Der Speer würde für Odin sprechen. Die Gestalten wären dann Odin, Thor und Freyr und würden der von Adam von Bremen zu Ende des 11. Jahrhunderts aus Uppsala überlieferten Verehrung einer heidnischen „Dreiheit" bilden, was auch der Triskele entspricht. Es wurde auch die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Landvermessung handele. Ein solcher Akt war eine feierliche Prozedur, bei der ein offenes Feuer getragen wurde. Die Sichel wäre in diesem Fall eine Fackel.

Literatur

Nylén, Erik und Jan Peder Lamm: Bildsteine auf Gotland. 2. erweiterte und komplettierte Aufl. Neumünster : Wachholtz, 1991. ISBN 3-529-01823-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirche von Sanda — Die Kirche von Sanda (schwedisch Sanda kyrka) ist eine Landkirche auf der schwedischen Insel Gotland. Sie ist Gemeindekirche der Kirchengemeinde (schwed. församling) Sanda und gehört zum Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Runenstein von Sanda II — Der sogenannte Runenstein von Sanda II (es gibt auch einen Bildstein, der unter Sanda I geführt wird) gehört zu einer gotländischen Grabkiste. Seine Datierung zwischen 1000–1100 n. Chr. wird durch eine zeitgenössische Runeninschrift gestützt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Hejde — Die Kirche von Hejde (schwedisch Hejde kyrka) gehört zu dem auf der schwedischen Insel Gotland geläufigen Typ der Sattelkirche. Einem hohen gotischen Chor schließen sich, ähnlich wie in Garde, Follingbo und Lye, ein niedrigeres und älteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Brâncuși — um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobița, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bibel - Jakob — Filmdaten Deutscher Titel: Die Bibel – Jakob Originaltitel: Jacob Produktionsland: USA, Italien, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bibel – Jakob — Filmdaten Deutscher Titel: Die Bibel – Jakob Originaltitel: Jacob Produktionsland: USA, Italien, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Bibel – Jakob Originaltitel: Jacob Produktionsland: USA, Italien, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein in popular culture — lists many ways the novel Frankenstein , and Frankenstein s monster, have influenced film, TV, games and popular culture in general and the many derivative works it has inspired.Film derivativesilent EraThe first film adaptation of the tale,… …   Wikipedia

  • Japanische Kunst — (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst I III«). Da die Natur des häufig von Erdbeben heimgesuchten Landes und der Mangel an geeignetem Baumaterial der Errichtung von Monumentalbauten große Schwierigkeiten bereitet, hat sich von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jean-Hugues Anglade — auf den 66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Jean Hugues Anglade (* 29. Juli 1955 in Thouars) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Bekanntheit erlangte er ab M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”