Runenstein von Sanda II

Runenstein von Sanda II

Der sogenannte Runenstein von Sanda II (es gibt auch einen Bildstein, der unter Sanda I geführt wird) gehört zu einer gotländischen Grabkiste. Seine Datierung zwischen 1000–1100 n. Chr. wird durch eine zeitgenössische Runeninschrift gestützt, die auf einer doppelköpfigen Schlange verläuft. Grabkisten sind in Schweden zwischen 700 und 1100 in Gebrauch. Die Steine der späten Grabkisten, weisen symbolische und naturalistische Darstellungen auf, gleichwohl haben die Szenen mythologischen Inhalt. Der auf dem Friedhof von Sanda gefundene Stein hat eine Breite von etwa 90 cm und eine bebilderte Höhe von etwa 70 cm.

Er zeigt in seinem Zentrum drei, im nach links gewandten Profil dargestellte Männer. Darüber befindet sich, eingerahmt mit einem oben offenen Rechteck, eine schwer deutbare Szene, die ebenfalls drei Figuren zeigt, daneben eine Triskele. Die Inschrift in der oberen Rundung des Steins nennt die Namen "Rodvisl und Farbjörn und Gunnbjörn".

In der zentralen Darstellung trägt der rechte Flügelmann einen Gegenstand, den man als Sichel deuten kann, die mittlere Figur eine spatenförmige Standarte und die linke einen Speer. Alle drei Attribute kommen auf anderen Darstellungen auch in anderem Kontext vor.

Die Versuche, den Bildinhalt zu interpretieren, sind uneinheitlich. Für einige Forscher deutet die Sichel an, dass der Fruchtbarkeitsgott Freyr wiedergegeben ist. Der Speer würde für Odin sprechen. Die Gestalten wären dann Odin, Thor und Freyr und würden der von Adam von Bremen zu Ende des 11. Jahrhunderts aus Uppsala überlieferten Verehrung einer heidnischen „Dreiheit“ entsprechen, was auch der Triskele entspricht. Es wurde auch die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Landvermessung handele. Ein solcher Akt war eine feierliche Prozedur, bei der ein offenes Feuer getragen wurde. Die Sichel wäre in diesem Fall eine Fackel.

Der Stein befindet sich heute im Museum Gotlands Fornsal in Visby.

Literatur

  • Hugo Jungner: Den gotländska runbildstenen från Sanda, in: Fornvännen 1930, ISSN 0015-7813, S. 65–82 (online)
  • Erik Nylén, Jan Peder Lamm: Bildsteine auf Gotland. Wachholtz, Neumünster 2. erweiterte und komplettierte Auflage 1991, ISBN 3-529-01823-6
  • Jörn Staecker: Hjältar, kungar och gudar. Receptionen av bibliska element och av hjältediktning i en hednisk värld, in: Åsa Berggren, Stefan Arvidsson, Ann-Mari Hållans (Hrsg.): Minne och myt: konsten att skapa det förflutna, Nordic Academic Press, Lund 2004, ISBN 91-89116-75-5, S. 41–79

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sandavagur — Lage von Sandavágur auf den Färöern Sandavágur Sandavágur [ˈsandaˌvɔavʊɹ] ( …   Deutsch Wikipedia

  • Guldgubber — aus Sorte Muld Als Guldgubber (dänisch für „Goldmännchen“) werden 1 2 cm große Figurenbleche aus Gold genannt, deren Fundorte auf Skandinavien beschränkt sind. Die Verbreitung konzentriert sich auf Jütland (2), Bornholm (40), Norwegen (50) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandavágur — Lage von Sandavágur auf den Färöern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”