Stella Matutina (Jesuitenpädagogium)

Stella Matutina (Jesuitenpädagogium)

Stella Matutina war mit Unterbrechungen von 1856–1979 ein berühmtes Privatgymnasium des Jesuitenordens in Feldkirch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zusammenfassung

Im Jahre 1649 ließ sich der Jesuitenorden in Feldkirch nieder und unterhielt dort bis zur Aufhebung des Jesuitenordens 1773 ein Kolleg. Seit 1856 gab es in Feldkirch das Jesuitenkonvikt „Stella Matutina“, das ursprünglich auf der rechten Illseite war.

Landeskonservatorium

Um dem starken Zulauf an Schülern gerecht zu werden, wurde 1900/1901 ein neues Schulgebäude erbaut. 37 Jahre später, im Jahre 1938, wurde die Schule durch die nationalsozialistischen Machthaber wieder geschlossen und als Reichsfinanzschule und später als Lazarett verwendet.

Die Schule galt als Elitegymnasium, an dem auch viele katholische Adelige aus dem Deutschen Reich unterrichtet wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kolleg wieder eröffnet und die letzte Matura an der Schule fand im Jahre 1979 statt. Seit 1977 beherbergt das Gebäude das Vorarlberger Landeskonservatorium, an dem heute über 400 Studenten dem Studium der Musik nachgehen.

Vorgeschichte: 1547–1649

Zwischen 1550 und 1700 wurden knapp 50 Jesuitenkollegien in Deutschland gegründet. Dazu kamen 13 in Preußen-Polen, 36 in Österreich und Ungarn und fünf in der Schweiz.

In Jahre 1547 gründeten die Jesuiten in Messina das erste Jesuitenkolleg für externe Schüler, (d.h. für solche, die dem Orden nicht angehörten und nicht die Absicht hatten, einzutreten). Petrus Canisius unterrichtete dort und sammelte Erfahrungen für seine späteren Gründungen in Deutschland und in der Schweiz.

Das erste deutsche Kolleg wurde 1556 von Pater Johannes Retius als „Tricoronatum“ (Dreikönigsgymnasium) in Köln gegründet; es besteht heute noch unter diesem Namen. Zuvor war 1551 in Wien ein Kolleg mit Universitätsbetrieb gegründet worden.[1]

Das Jesuitenkolleg St. Nikolaus in Feldkirch 1649–1773

Im Jahre 1649, nach dem Westfälischen Frieden, ließ sich der Jesuitenorden auf Wunsch des damals zuständigen Fürstbischofs von Chur zuerst in Form einer Missionsstation und im folgenden Jahr als Kolleg in Feldkirch nieder („Collegium Societatis Jesu Veldkirchy, Patronus S. Nicolaus“).

1652 studierten dort bereits 150 Schüler in acht Klassen. Im Jahre 1697 vernichtete ein Großfeuer den größten Teil Feldkirchs und das Schulgebäude. 1726 überschwemmte die Ill die Stadt Feldkirch und die Schule. Die Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. wurde am 10. November 1773 den Patres verlesen. Die Schule wurde geschlossen und die Güter versteigert.

Die Stella Matutina ab 1856 als k. k. Staatsgymnasium

Im Jahre 1814 ließ Papst Pius VII. den Jesuitenorden wieder zu. Pater Clemens Faller aus dem Elsass, seit 1852 Provinzial der deutschen Ordensprovinz, gründete 1856 in Feldkirch das Jesuitenkolleg „Stella Matutina“. Pater Faller, ein ehemaliger Freiburger Kollegszögling, erwarb in Feldkirch eine neu gebaute, aber ungenutzte Kaserne. Im selben Jahr erhielt er eine „allerhöchste Entschließung“ von Kaiser Franz Joseph I. mit der Genehmigung, unter Auflagen den Schulbetrieb als Kaiserlich-Königliches (k. k.) Gymnasium zu beginnen.

Private Lehranstalt 1868–1891

Es ging um Ratio Studiorum oder Staatsexamen: Jesuiten hatten seit Jahrhunderten mit einer etwa zehn-jährigen intensiven Ordensausbildung und ihrer Studienordnung Ratio Studiorum aber ohne Staatsexamen in ihren Kollegien unterrichtet. Die Ratio Studiorum, die in allen Kollegien Anwendung fand, war eine Sammlung praktischer Regeln für die Leiter der Jesuitenuniversitäten, Kollegien und deren Organe, Professoren, Theologen, Lehrer und Erzieher. Sie definiert Prüfungen und Anforderungen für Studienfächer und ein Klassensystem. Inhaltlich wurde auf die Ausbildung in Latein Griechisch, Geschichte, Theologie, Musik, Theater und Rhetorik Wert gelegt. Latein war Umgangssprache. So auch in Feldkirch. Liberale Politiker forderten das österreichische Staatsexamen und staatliche Lehrpläne auch in Jesuitenschulen.

Nach diesbezüglichen Angriffen von Presse und Politik gegen die damaligen Jesuiten, beschloss das Parlament in Wien, dem Jesuitenorden die Leitung des k.k. Staatsgymnasiums in Feldkirch zu entziehen. Den Patres in Feldkirch wurde die Lehrbefähigung abgesprochen. Das Kolleg selber durfte als private Lehranstalt dank dem Schutz von Kaiser Franz-Josef weiter bestehen. Der Lehrplan konnte nun freier gestaltet werden. Da viele Zöglinge nun vorwiegend aus Deutschland kamen, verlegte man sich noch mehr auf klassische Sprachen, was auch den Anforderungen der deutschen Gymnasien entsprach.

Deutsches und Österreichisches Gymnasium 1891–1919

Die Stella als kaiserlich garantierte Privatschule ohne staatlichen Abschluss war für viele österreichische Eltern auf die Dauer nicht ausreichend. Das österreichische Öffentlichkeitsrecht wurde erworben und die Stella als Doppelgymnasium geführt. Nun begann die international geprägte Blütezeit des Kollegs. Schüler und Jesuitenlehrer kamen bis zu Beginn des ersten Weltkriegs aus allen Ländern Österreichs, Böhmens, Mährens, Ungarns, Sloweniens, aber auch aus Polen, Italien, Deutschland, Frankreich, den USA, usw. Mehrere Stellaprofessoren wechselten damals von Feldkirch zur päpstlichen Universität Gregoriana oder andere Universitäten. Namhafte Jesuitenprofessoren verhalfen mit ihren Privatstudien der Stella einen zusätzlichen Ruf als wissenschaftliches Zentrum. Der Papsthistoriker Ludwig von Pastor und Achille Ratti, (Vatikanbibliothek, der spätere Pius XI. und andere suchten in wiederholten Aufenthalten in Feldkirch ihre Gesellschaft und wissenschaftlichen Rat. Der Rektor des Kollegs in dieser Zeit war Anton David (Jesuit).

Der Ausbruch des ersten Weltkrieges lastete schwer auf der Schule. Kriegsbedingte Blockaden und Feindseligkeiten reduzierten die ehemals zahlreichen Schülernationen großteils auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Zahl der Schüler war in den Jahren 1914–1919 stark geschrumpft. Im Juni 1917 gab es den letzten Kaiserbesuch, Karl I. war mit Kaiserin Zita zu Gast in der Stella Matutina. Der von Papst Johannes Paul II. am 3. Oktober 2004 selig gesprochene Kaiser Karl meinte damals in der Stella:

„Wer ein religiöses Fundament hat und religiös bleibt, der stellt überall seinen Mann.“

Kaiser Karl: [2]

Wiederaufbau und Schließung durch die Nationalsozialisten 1919–1938

Der Pensionspreis stieg nach dem Krieg inflationsbedingt in fünf Jahren von 2.700 Kronen auf 11.000.000 Kronen pro Jahr. Aber es gab auch Lichtseiten. In kleiner Zahl konnten sich nach 1919 Angehörige anderer Nationen wieder einfinden. Die deutsche Schülerzahl nahm nach 1920 infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten immer mehr ab und begann die Existenz der stella zu bedrohen. Ab 1923 wurden ganze Klassen entlassen oder mit österreichischen Klassen zusammen getan. Umso wichtiger wurde die Anerkennung der Stella als deutsche Auslandsschule durch Berlin. Im Frühjahr kam ein Geheimrat Dr. Melber aus Berlin, um Schüler Schule, Lehrplan und schulische Einrichtungen zu begutachten und das Abitur zu begutachten, das Studiendirektor P. Otto Faller mit seinem Vorgänger P. Josef Knünz sorgfältig vorbereitet hatte. Die Ergebnisse waren hervorragend. Sechzehn Schüler erhielten Auszeichnung oder gut, vier genügend. Daraufhin informierte der deutsche Reichsinnenminister:

„Ich erkenne hiermit die deutsche Abteilung des Kollegs Stella Matutina in Feldkirch als eine den reichsdeutschen Gymnasien gleichwertige höhere Schule (Vollanstalt) widerruflich an. Die Bestätigung des gegenwärtigen Leiters der Anstalt Pater Dr. Otto Faller, wird hierdurch ausgesprochen.“

Reichsinnenminister ?: [3]

Auch in den folgenden Jahren waren die Abitursergebnisse hervorragend. Von 107 Schülern schlossen 86 mit Auszeichnung oder gut ab, 21 mit genügend. Die Schule blühte unter ihrem guten Ruf auf. Im Jahr 1931 wurden in Feldkirch wieder fast 500 Schüler unterrichtet, allerdings vorwiegend aus Deutschland und Österreich. Die übernationale Bedeutung der Schule war 1914 für immer verloren gegangen.

Umzug nach St. Blasien 1934

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland, versuchte die deutsche Reichsregierung Österreich unter wirtschaftlichen Druck zu setzten. Eine Tausend-Mark-Sperre wurde am 27. Mai 1933 vom Reichstag verabschiedet, nach der jeder deutsche Staatsbürger vor einer Fahrt nach Österreich 1000 Reichsmark zahlen musste. Damit war der Transfer der Pensionsgelder auf absehbare Zeit nicht mehr gesichert. Trotz verschiedener Versuche hat es sich leider als unmöglich erwiesen, die deutsche Auslandsschule der Stella Matutina als solche in Feldkirch auf die Dauer weiterzuführen. Man beschloss den Umzug des gesamten deutschen Gymnasiums in ein ehemaliges Benediktinerkloster in St. Blasien Kolleg St. Blasien im Schwarzwald.

Am 20. März 1934 nahmen die 240 deutsche Buben sowie viele Patres und Lehrer schweren Herzens Abschied von Feldkirch.[4] Die Stella hatte brüderlich geteilt, Bibliothek, Möbel, Geschirr, Schulinventar, insgesamt 13 Eisenbahnwagons voller Sachen, die die Österreicher großzügig nach Deutschland schickten. Der bisherige Studien-Direktor Provinzial Otto Faller (1929–1934) leitete den schulischen Umzug und wurde Schuldirektor in St. Blasien im Schwarzwald, nahe seiner Heimat Saig. Als Schuldirektor wurde Provinzial Faller allerdings schon bald mit den gegensätzlichen Bildungsidealen des Nationalsozialismus konfrontiert und der Orden musste die Schule nach vielfachen Drangsalen bereits 1939, nach fünf Jahren, auf Druck der NS-Regierung wieder schließen.

Die Stella 1934–1938

Die Stella machte nun mit halber Kraft weiter. P. Josef Knünz wurde wieder Schuldirektor, wie schon vor 1929. Nur noch 223 Schüler verblieben im nun rein österreichischen Gymnasium. Die Feldkircher Stella Matutina führte den Schulbetrieb für österreichische und andere Schüler bis zu ihrer Schließung durch die Nazis weiter. Im Jahre 1938, wurde die Schule durch die nationalsozialistischen Machthaber geschlossen und als Reichsfinanzschule und später als Lazarett verwendet. Die Schule war lange Zeit hindurch großdeutsch eingestellt gewesen, dies bezeugen die privaten Aufzeichnungen des österreichischen Diplomaten Josef Schöner, der 1945 auf ein Interview von Kurt Schuschnigg, einem Stellazögling, folgendermaßen einging:

„[Schuschnigg] sprach aber nur vom deutschen Volk, nicht von den Österreichern. Erstaunlich - wenn es wahr sein sollte. Ob da die Erinnerung an die ‚Stella Matutina‘, deren Einstellung entgegen der herrschenden Meinung durch lange Jahre hindurch ausgesprochen großdeutsch war (viele reichsdeutsche Jesuitenpatres als Lehrer!) nachwirkt?“[5]

Diese Einstellung hatte sie dennoch nicht vor der Schließung bewahren können, zumal die Jesuiten immer als besonders papsttreu galten und dies von den neuen Machthabern als Bedrohung empfunden wurde.

Feldkircher Jesuitenmärtyrer

In der Jesuitenkirche (Innsbruck) befindet sich eine Gedenktafel mit den Namen der Feldkircher Jesuitenpadres, die von den Nationalsozialisten wegen ihrer aufrichtigen Haltung zum Teil grausam hingerichtet wurden. Darunter befinden sich P. Alois Grimm und P. Alfred Delp, P. Johann Schwingshackel und P. Steinmeyer, die ihr Leben für ihren Glauben lassen mussten. Symptomatisch für den Hass gegen Jesuitenpatres war der Prozess gegen P. Alois Grimm. Sein Verteidiger am Volksgerichtshof, Joachim Lingenberg, schrieb nach der Verhandlung:

„Pater Grimms Verteidigung gehört zu den fürchterlichsten Erinnerungen meines Lebens. Es handelt sich um ein Stück historischer Wahrheit, die man festhalten sollte, vor allem in einer Zeit, die dazu neigt, das Geschehene zumindest in der Erinnerung zu bagatellisieren.“

Joachim Lingenberg: [6]

Die letzten Jahre: 1946–1979

Nach dem verlorenen Krieg besetzten die Franzosen die Stella Matutina, die sie dann auf längere Zeit nicht räumen wollten oder konnten. Dennoch begann man mit 46 Schülern im Oktober in ehemaligen Nebengebäuden mit einem Neuanfang. Feldkirch wurde von der deutschen Ordensprovinz der Jesuiten getrennt und gehörte nun zu der kleineren Vizeprovinz Schweiz. Bis zum Jahre 1956 war die Zahl auf 327 Schüler angewachsen.

Wiederaufleben

P. Blöchlinger, ein ehemaliger Schüler, Lehrere Rektor des Hauses berichtet aus den letzten Jahren. Die Schule hat sich weiter entwickelt. 1953/54 war das Vollgymnasium mit österreichischem Öffentlichkeitsrecht ausgebaut und 1954 erhielt das Gymnasium die Ermächtigung zur Durchführung der deutschen Reifeprüfung. Im Herbst 1963 wurde neben dem humanistischen Gymnasium ein neusprachliches mit den Grundsprachen Englisch und Französisch eingeführt, eine Voraussetzung für die 1973 erfolgte Anerkennung der österreichischen Matura für die Schweizer Schüler. Somit war nun die Stella Matutina im deutschen Sprachraum die einzige katholische Privatschule, an der die Schüler aus Österreich, Südtirol, Deutschland und der Schweiz im Haus die von ihrem Land anerkannte Hochschulreife erlangten. [7]

Pedro Arrupe's Entscheidung

Die Schule setzte ihren Unterrichtsbetrieb bis 1979 fort, als sie vom Jesuitengeneral Pedro Arrupe in einer nicht unumstrittenen Entscheidung mangels Nachwuchs in der zuständigen schweizerischen Ordensprovinz geschlossen wurde. Die letzte Matura an der Schule fand im Jahre 1979 statt. Weniger als zwei Jahre nach der historisch einmaligen Absetzung des kranken P. Arrupe durch den Heiligen Vater, Papst Johannes Paul II., wurde P. Paolo Dezza Jesuitengeneral, ein Fan und Freund Feldkirchs. Es war zu spät. P. Blöchlinger berichtet, dass insgesamt 10.648 Schüler die Stella Matutina besuchten. Von 1946–1979 waren es 2.334. Die 2.047 Schüler von 1946–1971 verteilten sich nach Wohnort der Eltern auf folgende Länder: Österreich (916), Deutschland (500), Schweiz (408), Italien (101, davon Südtirol 86), Liechtenstein (22), Frankreich (63), übrige Länder 37 (England, Holland, Portugal, Schweden, Spanien, Ungarn, Ghana, Nigeria, USA, Mexiko, Bahamas, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Peru, Venezuela, Türkei, Indien, Indonesien, Australien).[8]

Seit 1977 beherbergt das Gebäude das Vorarlberger Landeskonservatorium, an dem heute über 400 Studenten dem Studium der Musik nachgehen.

Bekannte Professoren und Schüler

Die Bedeutung der Stella Matutina für ihre Zeit spiegelt sich unter anderem in den bekannten Persönlichkeiten, die dort als Lehrer, Professoren oder Erzieher unterrichtet haben. [9] Es wirkten dort: Der Jesuitengeneral Franz Xaver Wernz, der spätere Kardinal Hans Urs von Balthasar, Kardinal Franz Ehrle; Hermann Hoffmann, Professor Hugo Rahner, Otto Danneffel, Heinrich Pesch, Alois Piscalar, Alexander Baumgartner; Hermann von Fugger-Glött, Johann Georg Hagen, Otto Karrer, Max Pribilla, Erich Przywara, Otto Faller, Alfred Delp, Friedrich Muckermann, Augustin Rösch, Alois Grimm, Johannes Rick, Paul de Chastonay, Oswald von Nell-Breuning und Rudolf Cornely.

Einige der genannten Lehrer und Erzieher waren zuvor Zöglinge an der Stella Matutina, wie zum Beispiel Kardinal Ehrle, Johannes Hagen, Professor und Leiter der päpstlichen Sternwarte, Josef Fröbes, Professor der Philosophie in Falkenburg, Johannes Rick, Professor der Philosophie in Sao Leopoldo, Brasilien. Auch einflussreiche weltliche Schüler kamen aus der Stella, so etwa der nachmalige Fürst Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Graf Franz-Josef Degenfeld Schonburg, Professor der Nationalökonomie an der Universität Wien, Franz von Galen, MdL (Zentrum), Bruder des Kardinals, Emanuel von Galen, MdL (DP), Cousin der beiden Genannten, Heinrich Lothar Graf Adelmann von Adelmannsfelden, MdR (Zentrum), Kurt Schuschnigg, der bisher jüngste Bundeskanzler von Österreich (1934–1938, und von 1939–1945 in verschiedenen Konzentrationslagern, Michael Köhlmeier, Schriftsteller.

Architektur

Am Anfang stand die Kaserne:

In der Tat stand in Feldkirch ein neu errichtetes Gebäude – ingens aedificium – nennt es die Hauschronik etwas hyperbolisch – oberhalb des Mühletores am rechten Ufer der Ill. Hier war vordem das St. Leonhards- Kirchlein „in der Aue“ gestanden, das Graf Rudolf von Montfort auf Grund eines in seiner Gefangenschaft gemachten Gelübdes in den Jahren 1374–79 erbaut hatte. Als in den unruhigen Revolutionsjahren 1847–1849 stärkere Truppenkontingente in Vorarlberg stationiert waren, hatte der Stadtmagistrat die Hoffnung gehegt, eine Garnison zu erhalten. Er ließ 1850 das St. Leonhards Kirchlein abreißen und an seine Stelle eine Kaserne aufführen.[10]

Aber die Truppen wurden in andere Teile Österreichs einquartiert, und die drei Stockwerk hohe Kaserne stand leer und wurde an die Jesuiten verkauft. Der Bau erwies sich aber als zu klein und musste bereits nach zwei Jahren mit einem Studienflügel an der Ill erweitert werden. Danach stieg die Zahl der internen und externen Schüler von 50 auf 465 an. Kaiser Franz Josef bewilligte daraufhin einen Neubau des bisherigen Staatsgymnasiums um 1860 und zeigte so seine Vorliebe für die christliche Erziehung und sein Wohlwollen gegen das Feldkircher Gymnasium.[11]

1877 wurde die Kaserne an der Südostecke um einen Klassenflügel erweitert. Bei steigenden Zöglingszahlen wurde im Herbst 1899 auf dem linken Ill-Ufer „der Neubau“ der Gymnasiums, das heutige Landeskonservatorium errichtet, der mit einer gedeckten Eisenbrücke über den Fluss mit dem Altbau verbunden war. Das neue Gebäude der Stella Matutina wurde in den Jahren 1899 bis 1900 durch den Innsbrucker Architekten Peter Hutter erbaut. Der große Baukörper verliert durch seine Asymmetrie etwas von jener Monumentalität, die den Wiener Ringstraßenstil oft negativ erscheinen ließ. Die horizontalen Bänder berücksichtigen die topographische Situation.

In den Jahren 1890 und vor allem 1910 verursachten katastrophale Überschwemmungen der Ill dem Kolleg und der Stadt Feldkirch große Schäden. Nach dem Umzug des deutschen Gymnasiums nach St. Blasien wurde der Altbau auf der rechten Seite 1938 an die Stadt Feldkirch verkauft.

Quellen und Literatur

  • P. Alex Blöchlinger SJ, Die Bewegte Geschichte des Kollegs Stella Matutina von 1856–1938 und 1946–1979; Illustrierte Buchausgabe: Bucher Verlag, Hohenems 2006, 155 Seiten, ISBN 978-3902525-52-9
  • P. Alex Blöchlinger SJ, 150 Jahre seit Gründung der Stella Matutina in Feldkirch Aktuell, Juni 2006
  • P.Otto Faller SJ, 25 Jahre Kolleg St.Blasien, in: "Kollegbrief 1959" Kolleg St. Blasien (Hrsg), St. Blasien 1959, Seiten 20-25;
  • P. Albert Heitlinger SJ, Über alte Jesuitenkollegien und ihre Pädagogik in: "Kollegbrief , 100 Jahre Stella Matutina 1856–1956 J.N.Teutsch, Bregenz 1956;
  • P. Josef Stiglmayr SJ, Festschrift zur Feier des Fünfzigjährigen Pensionats U L F Stella Matutina in Feldkirch Feldkirch, Austria, 1906;
  • Stella Matutina (Hrsg.), 75 Jahre Stella Matutina Band 1-3; Selbstverlag, Feldkirch, Austria, 1931; Band I: Abhandlungen von Mitgliedern des Lehrkörpers; Band II: Abhandlungen von ehemaligen Zöglingen; Band III: Stellazeiten und Stellaleben, geschildert von Zöglingen mit 103 Bildtafeln;
  • P. Anton Ludewig SJ, Briefe und Akten zur Geschichte des Gymnasiums und des Kollegs der Gesellschaft Jesu in Feldkirch (1649–1773) in: Jahresberichten des Privatgymnasiums Stella Matutina (1908–1911);

Weblink

Einzelnachweise

  1. Es folgten (1559–1600) Kollegiengründungen in München, Trier, Mainz, Dillingen, Würzburg, Speyer, Fulda, Heiligenstadt, Augsburg, Koblenz, Molsheim bei Straßburg, Paderborn, Münster in Westfalen, Regensburg, Altötting und Hildesheim ( Heitlinger)
  2. Knünz, S. 108
  3. Knünz, S.145
  4. siehe Knünz, S.133 ff.)
  5. Ernst Bruckmüller in: Österreichische Galerie Belvedere: Das neue Österreich, Wien: 2005, S. 241.)
  6. B.M. Kempner, Priester vor Hitlers Tribunalen, Leipzig, 1967,S. 125
  7. Blöchlinger, 150 Jahre
  8. Blöchlinger, 150 Jahre
  9. 75 Jahre Stella Matutina, Band III, Index
  10. Knünz, S.14
  11. Knünz, S.42

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldkirch (Stadt) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch enthält die 288 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Feldkirch, wobei die Objekte unterschiedlich per Bescheid, oder durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgymnasium Feldkirch — Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch (BG+BRG) Adresse Straße: Rebberggasse 25 27 Postleitzahl: 6800 Stadt: Feldkirch Bezirk Feldkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August Kardinal von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Feldkirch — Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch (BG+BRG) Adresse Straße: Rebberggasse 25 27 Postleitzahl: 6800 Stadt: Feldkirch Bezirk Feldkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinal von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Schuschnigg — Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg, bis 1919: Edler von Schuschnigg (* 14. Dezember 1897 in Riva del Garda bei Trient; † 18. November 1977 in Mutters bei Innsbruck) war während der Zeit des austrofaschistischen Ständestaates von Juli 1934 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”