- Stellwerk Gwt in Recklinghausen
-
Das Stellwerk Grullbad West (kurz: Gwt) war eine Übergabestation für Kohle, Koks und andere Nebenprodukte aus der Zeche König Ludwig 1/2 an die Bundesbahn. Im Jahre 1988 wurde es weitgehend außer Betrieb gesetzt und war danach annähernd 20 Jahre zugemauert.
Geschichte
Erbaut wurde das Stellwerk im Jahre 1910, wie die entsprechenden, noch im Original erhaltenen Bauzeichnungen vom 18. August belegen. Das Stellwerk ist zweigeschossig und im Wesentlichen in seiner Ursprungsform erhalten. Dies gilt auch für die Prototypen der Maschinen und Stellwerkshebel. Von 1885 bis 1910 hat an gleicher Stelle wahrscheinlich eine einfache Wärterbude aus Wellblech gestanden. Dokumente darüber sind nicht bekannt.
Der Stellwerker in Gwt hatte die Funktion eines Fahrdienstleiters und war somit für die Übergabe beladener Waggons und die Übernahme leerer Waggons zuständig. Beide Vorgänge erfolgten nur mit ordnungsgemäßen Begleitpapieren und nach eingehender Überprüfung der Fracht. Hinzu kam das Stellen diverser Einfahrt- und Ausfahrtsignale, das Betätigen der Schrankenanlage an der Hochstraße und die Betätigung der Weichenstellungen für ein- und ausfahrende Züge. Der Übergabebahnhof Grullbad - zwischen Hochstraße und Bochumer Straße gelegen - war eine sechsgleisige Anlage. 1990, nach der Demontage des Schienenübergangs zur Bochumer Straße, wurde das Stellwerk endgültig stillgelegt. Vom 21. Mai 1991 datiert der Antrag, die gesamte Anlage aus dem Zechenbahnbetrieb von Bahn und Hafen (Gladbeck) zu entlassen. Sämtliche Fenster des Stellwerks wurden zugemauert und das Gebäude wurde in desolatem (aber vollständig verschlossenem und gesichertem) Zustand verlassen.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass eine Vielzahl historischer Materialien Ende August 2005 von Gerhard Reinert gesichert werden konnten: Störungsbücher, Dienstanweisungen aus verschiedenen Zeitperioden, Aushänge, Lister der Stellwerkswärter (gerahmte Bildtafel), Rangieranweisungen, Sicherheitsbestimmungen etc. Das Gebäude wurde in allen Innen- und Außenbereichen sorgfältig saniert und restauriert. Dies erfolgte unter dem Gesichtspunkt, die technischen und historischen Grundfunktionen sichtbar zu erhalten und gleichzeitig die neue Nutzung als Atelier- und Ausstellungsgebäude funktional zu ermöglichen. Der Maschinenraum in der unteren Etage wurde zum Ausstellungsraum. Eine der schweren Maschinen, welche die Kräfte aus der Stellwerksanlage oben potenziert zur Bewegung der Weichen weiterleitete, befindet sich als Skulptur im Gartenbereich. Das Gebäude ist auf allen drei Ebenen mit verglasten Lichtschächten versehen, so dass man aus dem Untergeschoss bis in den Himmel schauen kann. Das Stellwerk Gwt wird seit August 2005 als Atelier- und Ausstellungsgebäude genutzt.
Literatur
- Gerhard Reinert, Zechenbahn König Ludwig I/II. Eine Dokumentation der Fragmente. Vestisches Museum, Haus der Geschichte, Recklinghausen, Kerber Verlag Bielefeld 2006. ISBN 3-929040-95-6. Nachwort von Hans-Jürgen Schwalm und Matthias Kordes
Wikimedia Foundation.