Stephan Czarniecki

Stephan Czarniecki
Stefan Czarniecki
Stefan Czarniecki als Feldhetman der polnischen Krone, in der rechten Hand den Hetmansstab haltend

Stefan Czarniecki (* 1599; † 16. Februar 1665 im Feldlager Sokolowko, in der Nähe von Brody, Königreich Polen, heute Ukraine) war ein polnischer Adeliger und Feldhetman der polnischen Krone. Durch seine militärischen Erfolge gegen die Schweden, während des Schwedisch-Polnischen Krieges von 1655-60, wurde er zum Nationalhelden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Czarniecki trat früh in die polnische Armee ein, legte seine ersten Waffenproben 1633 auf dem Zug des Königs Władysław IV. Wasa gegen den Zaren Michael I. ab, kämpfte dann als Rittmeister gegen die ukrainischen Saporoger Kosaken und als Oberst gegen die Krimtataren.

Im Kosakenaufstand des Bogdan Chmielnicki' 1648 gefangen und zwei Jahre in Haft gehalten, rächte er sich später durch den Sieg über dieselben in der Schlacht von Berestetschko 1651. Als Kastellan von Kiew besetzte er 1655 beim Einfall der Schweden in Polen Krakau und erzwang sich durch eine zwei Monate lange Verteidigung eine ehrenvolle Kapitulation. 1656 zum Oberbefehlshaber der polnischen Armee ernannt, musste er sich zwar am 18. Februar 1656 bei Gołąb vor den Schweden zurückziehen, schloss hingegen die schwedische Avantgarde am rechten Ufer des Flusses San ein, folgte dem Feind nach Sandomir, griff ihn bei Kozienice, Warka und Łowicz mit Glück an, drang in Großpolen ein und führte König Johann II. Kasimir in seine Hauptstadt zurück.

Statt jedoch nach Czarnieckis System den Guerillakrieg fortzusetzen, ließ sich der König zu der dreitägigen Schlacht von Warschau (28.-30. Juli 1656) verleiten, die er verlor und infolge der Niederlage er flüchten musste. Czarniecki führte ihn jedoch unter großen Gefahren nach Warschau zurück, wofür er mit der Wojewodschaft Ruthenia und zwei Starosteien belohnt wurde.

Nachdem Czarniecki den Fürsten von Siebenbürgen, Rákóczi György, 1657 zum Frieden zwang, rückte er zur Unterstützung der vom schwedischen König Karl X. Gustav angegriffenen Dänen in Pommern ein und drang bis Stettin vor, wandte sich dann gegen die inzwischen in Polen eingefallenen Russen und trug viel zum Sieg bei Połonka in der Nähe von Baranawitschy am 28. Juni 1660 bei.

Sodann trieb er die Kosaken von Polazk nach Kiew, überschritt den Dnepr und bemächtigte sich mehrerer Plätze an diesem Fluss. Mit dem erblichen Besitz der Starostei Tykocin nebst Białystok und dessen Umgebung belohnt, starb er 1665 im Feldlager zu Sokolowko in Wolhynien an den Folgen einer Schußverletzung in der Schlacht von Stawischtschy.

Bezug zur Gegenwart

Die polnische Nationalhymne, Mazurek Dąbrowskiego, nimmt Bezug auf Czarnieckis Widerstandskämpfe gegen die Schweden unter Karl X. Gustav in Polen 1655 bis 1660.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czarniecki — (spr. Tscharniczki), Stephan, geb. 1599 in Polen; diente von unten auf im polnischen Heere, wurde 1655 Kastellan von Kiew, hielt sich gegen die Schweden 1655 tapfer in Krakau, erhielt 1656 das Commando der polnischen Armee als Kronfeldherr, wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Czarniecki — (spr. tscharnjétzki), Stephan, poln. Feldherr, geb. 1599, gest. 1665, zeichnete sich gegen die Ukrainischen Kosaken und gegen die Tataren aus. Im Kosakenaufstand 1648 von Chmelnizkij (s.d.) gefangen und zwei Jahre in Hast gehalten, rächte er sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Чарнецкий Стефан — Чарнецкий (Стефан) киевский воевода, коронный гетман (1599 1665). Участвовал в войнах со шведами, русскими и казаками. Первый ввел в польских войсках партизанскую войну. См. Jenike St. Czarniecki, urywek historiczny (1891); Pawinski St.… …   Биографический словарь

  • CIECHANOW — (Pol. Ciechanów), small town in central Poland. Jews were living in Ciechanow in 1569. Almost the entire community, of some 50 families, was annihilated in 1656 during the Polish Swedish war by the troops of stephan czarniecki . The census held… …   Encyclopedia of Judaism

  • GNIEZNO — (Ger. Gnesen), city in Poland; first capital of Poland and center of the Catholic Church in that country until the beginning of the 14th century. Jews are mentioned there in 1267. Various charters of privilege granted to individual Jews or the… …   Encyclopedia of Judaism

  • INOWROCLAW — (Ger. Hohensalza), city in Bydgoszcz province, central Poland. The first documents concerning Jews there date from 1447. By the end of the 16th century there was an organized community headed by a rabbi. Nearly all the Jewish inhabitants were… …   Encyclopedia of Judaism

  • SLONIM — SLONIM, city in Grodno district, Belarus; passed to Russia in 1795 and reverted to Poland between the two world wars. Slonim is mentioned in 1583 as one of the communities which were declared exempt from the special tax called srebshzizna. Jewish …   Encyclopedia of Judaism

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”