Stern-Gerlach Experiment

Stern-Gerlach Experiment
Tafel am physikalischen Institut in Frankfurt am Main

Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern-Gerlach-Versuch ist ein grundlegendes Experiment in der Physik und wird immer wieder herangezogen, um die Natur der Quantenmechanik zu erläutern.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip des Stern-Gerlach-Versuchs

schematische Darstellung des Stern-Gerlach-Experiments

Aus einem Atomstrahlofen werden Silberatome ausgedampft, dieser Strahl wird mit Hilfe zweier Blenden kollimiert und durchläuft ein inhomogenes Magnetfeld, das durch die nicht eben ausgeführten Polschuhe entsteht, die als scharfe Schneide und Rinne gestaltet sind.[1] Auf einem Schirm schlägt sich das Silber nieder. Entgegen der klassisch erwarteten, kontinuierlichen Verteilung der Silberatome werden zwei voneinander getrennte „Silberflecken“ detektiert (siehe Abbildung links), dies ist nur mit einer quantenmechanischen Deutung zu erklären.

Erklärung

Projektion des Spins eines Spin-1/2-Teilchens auf die z-Achse

Die Gesamtheit der Bahndrehimpulse sowie der Spins der Elektronen eines Atoms erzeugt ein magnetisches Moment. Wenn Bahndrehimpuls und Spin der Gesamtheit aller Elektronen in einem Atom nicht gleichzeitig verschwinden, verkompliziert sich die Situation, da dann Gesamtdrehimpuls und das erzeugte magnetische Moment \vec{\mu} des Atoms nicht mehr die gleiche Richtung haben (siehe: Landé-Faktor eines Atoms).

Bei Silber, welches von Stern und Gerlach verwendet wurde, ist es so, dass nur das 5s-Elektron zum Gesamtdrehimpuls beiträgt, da sich die Spins und Drehimpulse der restlichen Elektronen nach der Hundschen Regel aufheben. Dieses 5s-Elektron hat die Bahndrehimpulsquantenzahl l=0 (es besitzt keinen Bahndrehimpuls) und somit trägt bei Silber nur der Spin des äußersten Elektrons zum Gesamtdrehimpuls bei. Das heißt, dass das magnetische Moment \vec{\mu} proportional zum Spin \vec{S} ist. Bringt man nun ein solches Atom in ein Magnetfeld wie es von Stern und Gerlach erzeugt wurde und sich in der Form \vec{B}_\mathrm{ges} = \vec{B}_\text{homogen} + \vec{B}_\text{inhomogen} = \left( B_\text{homogen} + B_\text{inhomogen} \right) \cdot \vec{e_{z}} darstellen lässt, wird eine Quantisierungsachse (hier die z-Achse) vorgegeben, wonach der Spin in z-Richtung nur die Einstellmöglichkeiten - \hbar / 2 oder + \hbar / 2 hat (auch „Spin Down“ und „Spin Up“ genannt). Hierbei soll darauf hingewiesen werden, dass ein klassischer Drehimpuls sich in beliebiger Richtung zu dieser Achse einstellen kann. Durch das inhomogene Feld wirkt nun eine Kraft \vec{F}= \nabla \left( \vec{\mu} \cdot \vec{B}_\mathrm{ges} \right) = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ \mu_{z} \cdot \frac{\partial B}{\partial z} \end{pmatrix} auf das magnetische Moment des Atoms, da \vec{\mu} proportional zu  \vec{S} ist, kann die z-Komponente von \vec{\mu} auch nur zwei verschiedene Werte annehmen. Daraus folgt, dass je nach Ausrichtung des Spins eine betragsmäßig gleiche, aber in der Richtung entgegengesetzte Kraft wirkt. Dies führt zu einer Trennung des Atomstrahls in zwei Atomstrahlen, wobei diese sich durch die Ausrichtung der Spins unterscheiden, und damit zu der beobachteten Verteilung. Klassisch kann das magnetische Moment \vec{\mu} kontinuierlich jede Einstellung bezüglich der z-Achse einnehmen, so dass die Kraft ebenfalls kontinuierlich verteilte Werte annehmen könnte, was wiederum zu einer kontinuierlichen Verteilung der Silberatome auf dem Schirm führen würde.

Der Versuch mit anderen Teilchen

Der Stern-Gerlach-Versuch gelingt nicht mit geladenen Teilchen, etwa freien Elektronen, da die Lorentzkraft auf die Ladung sehr viel größer ist als die Kraft auf den magnetischen Dipol.

Diamagnetische Atome zeigen zunächst keine Aufspaltung, da ihre Elektronenhüllen kein magnetisches Moment aufweisen. Bei sehr hoher Auflösung erkennt man aber eine Aufspaltung, die durch den Kernspin mit seinem viel kleineren magnetischen Moment verursacht wird.

Bei paramagnetischen Atomen wird jede durch die Elektronenhülle verursachte Aufspaltung durch das magnetische Moment des Kerns weiter aufgespalten.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Gerthsen, Kneser, Vogel: Physik. Springer-Verlag, 15. Auflage, 1986, ISBN 3-540-16155-4, S. 615-616

Videos

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stern–Gerlach experiment — In quantum mechanics, the Stern–Gerlach experiment [Walther Gerlach Otto Stern, Das magnetische Moment des Silberatoms , Zeitschrift für Physik 9, 353 355 (1922).] , named after Otto Stern and Walther Gerlach, is an important 1922 experiment on… …   Wikipedia

  • Stern-Gerlach experiment — Šterno ir Gerlacho eksperimentas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Eksperimentas, įrodantis, kad atomo magnetinio momento projekcija į magnetinio lauko stiprio kryptį įgyja tik tam tikras kvantuotas vertes. atitikmenys:… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Stern-Gerlach experiment — Šterno ir Gerlacho eksperimentas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Stern Gerlach experiment vok. Stern Gerlach Versuch, m rus. опыт Штерна Герлаха, m pranc. expérience de Stern Gerlach, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Stern-Gerlach-Experiment — Tafel am physikalischen Institut in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern-Gerlach experiment — ▪ physics  demonstration of the restricted spatial orientation of atomic and subatomic particles with magnetic polarity, performed in the early 1920s by the German physicists Otto Stern (Stern, Otto) and Walther Gerlach (Gerlach, Walther). In the …   Universalium

  • Stern-Gerlach-Medaille — The Stern Gerlach Medaille is the most prestigious German Award for experimental physicists, named after the scientist of the Stern–Gerlach experiment, Otto Stern and Walther Gerlach.The prize, awarded annually since 1993, is handed out by the… …   Wikipedia

  • Stern-Gerlach-Versuch — Šterno ir Gerlacho eksperimentas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Eksperimentas, įrodantis, kad atomo magnetinio momento projekcija į magnetinio lauko stiprio kryptį įgyja tik tam tikras kvantuotas vertes. atitikmenys:… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Stern-Gerlach-Versuch — Šterno ir Gerlacho eksperimentas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Stern Gerlach experiment vok. Stern Gerlach Versuch, m rus. опыт Штерна Герлаха, m pranc. expérience de Stern Gerlach, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Stern-Gerlach-Versuch — Tafel am Physikalischen Verein in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern-Gerlach-Apparatur — Tafel am physikalischen Institut in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”