Stoßwellenmetamorphose

Stoßwellenmetamorphose

Impaktmetamorphose (auch Stoßwellen-Metamorphose) ist die Umwandlung, beziehungsweise Metamorphose von Gesteinen und Mineralen, verursacht durch Impakt eines Meteoriten.

Beim Einschlag pflanzen sich die Schockwellen mit Überschallgeschwindigkeit im Gestein fort. Dabei können Temperaturen von mehreren tausend Grad und Drücke zwischen 102 bis 103 Kilobar auftreten. Diese Bedingungen führen zum Schmelzen und Verdampfen von Gesteinen und zur großflächigen Zertrümmerung von Gestein. Durch den extrem hohen Druck und die sehr hohe Temperatur, welche beim Einschlag auf die Erdoberfläche entstehen, wandeln sich auch die Minerale in eine für die im Augenblick herrschenden Bedingungen stabile Phase um, so zum Beispiel Quarz in Coesit.

Besonders gut lassen sich die Wirkungen eines solchen Ereignisses an den Veränderungen im Quarz und in Feldspäten studieren. Die Wirkungen in anderen Mineralen sind vielfältig. Biotitkristalle weisen beispielsweise Knickbänder auf. Die Schockwellen können darüber hinaus charakteristische Strukturen im Gestein hervorrufen, die so genannten Strahlenkegel (Shatter Cones).

Diese Art vom Gesteinsmetamorphose kann z.B. am Barringer-Krater in Arizona sowie im Nördlinger Ries beobachtet werden. Häufiger trifft man diese Erscheinung auf dem Mond und den Planeten mit fester Oberfläche an.

Literatur

  • Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Stuttgart (Enke) 1985 ISBN 3-432-94671-6

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoßwellenmetamorphose — Stoßwellenmetamorphose,   Schockwellenmetamorphose, Mineral und Gesteinsumwandlung durch Stoßwellen, die von Meteoriteneinschlägen oder Kernexplosionen herrühren, Spitzendrücke bis zu einigen Megabar und Spitzentemperaturen bis zu 20 000 ºC… …   Universal-Lexikon

  • Krater von Rochechouart-Chassenon — 45.8166666666670.78333333333333 Koordinaten: 45° 49′ 0″ N, 0° 47′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Impaktgestein — Der Suevit, ein Impaktgestein aus dem Nördlinger Ries Impaktite sind Gesteine, die bei einem Meteoriten Einschlag (Impakt) entstehen, indem die dabei auftretenden starken mechanischen Kräfte (hoher Druck) und hohen Temperaturen die am Ort des… …   Deutsch Wikipedia

  • Impaktit — Der Suevit, ein Impaktgestein aus dem Nördlinger Ries Impaktite sind Gesteine, die bei einem Meteoriten Einschlag (Impakt) entstehen, indem die dabei auftretenden starken mechanischen Kräfte (hoher Druck) und hohe Temperaturen die am Ort des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ries — Ries1 〈n. 11; bei Maßangaben Pl.: 〉 Papierzählmaß (in Deutschland 1 000 Bogen) ● 2 Ries Papier [<mhd. ris, riz, rist <mlat. risma <span., port. resma <arab. rizma „Paket, Bündel“] Ries2 〈n. 11; unz.〉 fruchtbare Landschaft vulkan.… …   Universal-Lexikon

  • Hochdruckmodifikationen — Hochdruckmodifikationen,   Modifikationen von chemischen Elementen oder Mineralen, die unter extremen Temperatur Druck Bedingungen im Laboratorium oder in der Natur gebildet werden. So wandelt sich z. B. weißer Phosphor bei rd. 12 000 bar (1,2… …   Universal-Lexikon

  • Impakt — Impạkt   [zu englisch impact »Stoß« »Aufschlag«] der, / e, Einschlag großer Meteorite u. a. kosmischer Körper auf der Erde, dem Mond u. a. Himmelskörpern, führt meist zur Bildung kraterförmiger Oberflächenformen (v. a. Meteoritenkrater). Infolge …   Universal-Lexikon

  • Meteorite — Meteorịte   [zu Meteor gebildet] Singular Meteorịt der, s und en, kleine Festkörper außerirdischen Ursprungs (oder Teile davon), die beim Eindringen in die Erdatmosphäre nicht vollständig zerstört wurden und bis zur Erdoberfläche gelangen.… …   Universal-Lexikon

  • Schockwellenmetamorphose — Schockwellenmetamorphose,   Petrologie: die Stoßwellenmetamorphose …   Universal-Lexikon

  • Stishovit — Stishovịt   [ ʃ ] der, s/ e, Mineral, eine tetragonale Hochdruckmodifikation des Siliciumdioxids, SiO2; Härte nach Mohs 7 7,5, Dichte 4,28 g/cm3, mit Rutilstruktur; winzige Körner; um 1960 von S. M. Stischow und S. W. Popowa bei 1 400 ºC und 160 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”