Strahlentiere

Strahlentiere
Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769-1832)

Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Naturforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georges Cuvier war der Sohn eines ehemaligen Leutnants eines Schweizerregimentes. Bereits in seiner Kindheit las er das Gesamtwerk von Georges-Louis Leclerc de Buffon und legte im Alter von zwölf Jahren seine erste naturkundliche Sammlung an. Von 1784 bis 1788 studierte Cuvier an der Karlsschule in Stuttgart, wo er vorwiegend Kurse der administrativen, juristischen und ökonomischen Wissenschaften belegte. Während dieser Zeit freundete er sich mit Carl Friedrich Kielmeyer an, von dem er das Sezieren erlernte.

1787 wurde er zum Chevalier ernannt, was ihm den Zugang zur gehobenen Gesellschaft ermöglichte. Nach seinem Studium fand Cuvier eine Anstellung als Hauslehrer beim Grafen d'Héricy in der Normandie. In seiner Freizeit widmete er sich naturkundlichen Studien, bei denen er Pflanzen, Seevögel und Meerestiere untersuchte. Henri-Alexandre Tessier (1741–1837) empfahl Étienne Geoffroy Saint-Hilaire Cuvier an das Muséum National d'Histoire Naturelle von Paris zu berufen. Geoffroy, der dort Professor für „Säugetiere, Cetaceen, Vögel, Reptilien und Fische“ war, folgte 1795 dieser Empfehlung. Im selben Jahr wurde Cuvier Mitglied des neu gegründeten Institut de France.

Während der durch den Ägyptenfeldzug bedingten Abwesenheit Geoffroys gewann Cuvier unter den Zoologen des „Muséums“ an Einfluss. 1800 wurde er Professor der Zoologie und 1803 Sekretär der Physikalischen Wissenschaften am Collège de France. Am 17. April 1806 nahm ihn die Royal Society als Mitglied auf. Im Auftrag Napoléons reorganisierte er die akademischen Institute in Italien, den Niederlanden und in Süddeutschland und wurde für seine Verdienste 1811 mit dem Orden Chevalier de la Légion d’Honneur ausgezeichnet. 1814 erfolgte die Ernennung zum Conseil d’État. Kurz vor seinem Tod stieg er bis zum Pair von Frankreich auf.

1804 heirate Cuvier die Witwe Davaucelle, die vier Kinder mit in die Ehe brachte und mit der er weitere vier Kinder hatte. Der Zoologe Frédéric Cuvier war sein jüngerer Bruder.

Georges Cuvier ist unter den 72 Namen hervorragender Personen auf dem Eiffelturm aufgeführt.

Werk

Georges Cuvier gilt als wissenschaftlicher Begründer der Paläontologie und machte die Vergleichende Anatomie zu einer Forschungsdisziplin. Er untersuchte die Anatomie verschiedener Lebewesen und verglich systematisch alle Ähnlichkeiten und Unterschiede. Diese Studien ermöglichten ihm, aus der Existenz einiger Knochen die Gestalt anderer Knochen und die zugehörigen Muskeln abzuleiten. So gelang ihm schließlich die Rekonstruktion eines ganzen Tierkörpers aus nur wenigen Teilen.

Zu Cuviers Schülern zählten Alcide Dessalines d’Orbigny, Achille Valenciennes, Gotthelf Fischer von Waldheim, Henri Marie Ducrotay de Blainville und Franco Andrea Bonelli.

Seine Untersuchungen von etwa 1803 an beschäftigten sich besonders mit 1. der Gliederung der Mollusken (Mémoires pour servir à l’histoire et a l’anatomie des mollusques, deutsch: Abhandlung, welche Geschichte und Anatomie der Mollusken dient 1817), 2. der vergleichenden Anatomie und der Arteneinteilung der Fische (Histoire naturelle des poissons, deutsch: Naturgeschichte der Fische 1828-31) und 3. mit den Fossilien von Reptilien und Säugetieren sowie der Osteologie rezenter Lebewesen. Zum dritten Bereich veröffentlichte Cuvier eine Flut von Abhandlungen, die seine außerordentliche Beobachtungsgabe und seine präzisen Schlussfolgerungen dokumentieren. Durch seine geognostischen Untersuchungen des Pariser Beckens kam er zuerst auf den Gedanken, dass abwechselnd Fluten von Süß- und Meerwasser die Erdoberfläche verändert haben müssen. Zusammenfassungen dieser Arbeiten sind die Recherches sur les ossements fossiles de quadrupèdes (deutsch: "Untersuchungen an fossilen Knochen von Vierbeinern" 1812) sowie der Discours sur les révolutions de la surface du globe (deutsch: "Diskurs über die Veränderungen der Erdoberfläche" 1825).

In seinem vierbändigen Werk Le règne animal distribué d'après son organisation (deutsch: Das Tierreich nach Gestaltung unterteilt 1817) teilte er das Tierreich in vier unveränderliche Großgruppen ein, die er als Wirbeltiere (Vertebrata), Weichtiere (Mollusca), Strahlentiere (Radiata) und Gliedertiere (Articulata) bezeichnete, und denen er einen jeweils eigenen grundlegenden Bauplan zuordnete. Seine gewissenhaften Untersuchungen der Schichtfolgen und der in ihnen enthaltenen Fossilien führten zum Nachweis, dass Lebewesen (und ganze Arten) aussterben können. Dies war noch von Jean-Baptiste de Lamarck und Geoffroy Saint-Hilaire grundsätzlich bestritten worden.

Als Sammler naturhistorischer Gegenstände, als systematischer Forscher, Lehrer und Bildungspolitiker war er gleichermaßen bedeutend. Das Schulwesen und die protestantische Kirche in Frankreich verdanken ihm außerordentlich viel.

Katastrophismus

Cuvier galt lange als der bekannteste Verfechter des Katastrophismus, demzufolge in der Erdgeschichte wiederholt große Katastrophen einen Großteil der Lebewesen vernichtete und aus den verbliebenen Arten in darauf folgenden Phasen neues Leben entstanden sei.

Er war ein Kind der französischen Aufklärung, dogmatisch-theologische Thesen innerhalb der Naturwissenschaften wären ihm ein Gräuel gewesen. Die Legende, Cuvier habe nach jeder Katastrophe eine Neuschöpfung durch Gott postuliert, wurde von seinem Gegner Charles Lyell verbreitet; diese Behauptung lässt sich mit keiner der vielen Veröffentlichungen Cuviers belegen. Ebenso unhaltbar ist die Unterstellung, Cuvier habe noch an eine an biblischen Vorstellungen orientierte Dauer der Erdgeschichte geglaubt.

Cuvier nutzte seine überragenden Kenntnisse in der Anatomie, um fehlende versteinerte Knochen idealtypisch zu einem Gesamtskelett zu ergänzen. Seine Entdeckung eines Faunenschnitts anhand von Fossilien verband er mit seiner Ablehnung der gradualistischen Evolutionstheorie von Jean Baptiste Lamarck.

Der Pariser Akademiestreit

Der bekannteste wissenschaftliche Gegner Cuviers war Geoffroy Saint-Hilaire, bei dem er als Assistent begonnen hatte. Berühmt wurde der Pariser Akademiestreit von 1830, bei dem nicht nur die Katastrophentheorie eine Rolle spielte, sondern auch die Frage, ob die Naturgeschichte einem einheitlichen Bauplan folge (Saint-Hilaire) oder mehreren grundsätzlich verschiedenen (Cuvier).

Lange Zeit wurde Cuvier aufgrund der Angriffe Lyells und seiner Ablehnung der Theorie einer kontinuierlich verlaufenden Evolution (Gradualismus), als rückständig betrachtet, doch wurde die Evolutionstheorie unter Cuviers wissenschaftlichen Zeitgenossen noch kontrovers diskutiert. Heute ist unumstritten, dass neben dem allmählichen Wandel auch katastrophale Ereignisse für die Geschichte des Lebens entscheidend waren – wie etwa die erdumspannende Katastrophe vor rund 65 Millionen Jahren an der Kreide-Tertiär-Grenze, die für das Massenaussterben am Ende des Mesozoikums verantwortlich gemacht wird.

Werke (Auswahl)

  • Mémoire sur la structure externe et interne et sur les affinités des animaux auxquels on a donné le nom de ver, 1795 (in: Decades philosophiques, litteraires et politiques, Heft 5, S. 385-396)
  • Tableau élémentaire de l'histoire naturelle des animaux. Paris 1798
  • Leçons d'anatomie comparée, 5 Bände, Paris 1798-1805 (deutsch: Vorlesungen über vergleichende Anatomie. Band 1 und 2, Vieweg, Braunschweig, 1801-1802; Band 1-4, Kummer, Leipzig, 1809-1810)
  • Le règne animal; distribué d'après son organisation; pour servir de base à l'histoire naturelle des animaux et d'introduction à l'anatomie comparée. 4 Bände, Paris 1817 (deutsch: Das Thierreich, geordnet nach seiner Organisation: als Grundlage der Naturgeschichte der Thiere und Einleitung in die vergleichende Anatomie. 6 Bände, Brockhaus, Leipzig 1831-1843)
  • Recherches sur les ossemens fossiles ou l'on rétablit les caractères de plusieurs animaux dont les révolutions du globe ont détruit les espèces. Dufour et d'Ocagne, 4 Bde. Paris 1812; 4. Aufl., 12 Bde. Paris 1835-37
  • Discours sur les Révolutions de la surface du Globe, et sur les changemens qu'elles ont produits dans le règne animal. Dufour et d'Ocagne, Paris 1825 (deutsch: (deutsch: Cuvier's Ansichten von der Urwelt, Weber, Bonn 1822; Die Umwälzungen der Erdrinde in naturwissenschaftlicher und geschichtlicher Beziehung, 2. Aufl., 2 Bände, Weber, Bonn 1830)

Nachweise

  • Olivier Rieppel: Georges Cuvier (1769–1832). In: Ilse Jahn, Michael Schmitt: Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits. Band 1, Verlag C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-44638-8, S. 139–156

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundtyp — Mit Grundtyp werden innerhalb des Kreationismus und der Schöpfungswissenschaft ursprüngliche Lebensformen bezeichnet. Anhänger dieser Schöpfungsbiologie glauben, dass sie durch Gott geschaffen wurden und sich aus den Grundtypen jeweils eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Cuvier — Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769 1832) Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Leopold Cuvier — Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769 1832) Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georges de Cuvier — Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769 1832) Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Grundtyp (Kreationismus) — Mit Grundtyp werden innerhalb des Kreationismus und der Schöpfungswissenschaft ursprüngliche Lebensformen bezeichnet. Anhänger dieser Schöpfungsbiologie glauben, dass die Grundtypen durch Gott geschaffen wurden und sich daraus jeweils eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Akademiestreit — Der sogenannte Pariser Akademiestreit von 1830 war ein wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Der Streit begann am Montag …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Edmond Grant — im Alter von etwa 59 Jahren. Robert Edmond Grant (* 11. November 1793 in Edinburgh; † 23. August 1874 in London) war ein schottischer Zoologe und vergleichender Anatom. Nach seinem Abschluss als Doktor der Medizin unternahm Grant eine ausgedehnte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”