Strahlungen (Buch)

Strahlungen (Buch)

Strahlungen ist ein 1949 erschienenes Tagebuch von Ernst Jünger. Es umfasste in der ersten Fassung den Zeitraum vom 18. Februar 1941 bis zum 11. April 1945 und behandelte damit Jüngers Zeit im besetzten Paris während des Zweiten Weltkriegs, seine Reise an die kaukasische Front und seine Zeit im heimatlichen Kirchhorst vor dem Ende des Kriegs. Oft stehen in den Eintragungen Berichte von schrecklichen Aspekten des Krieges unvermittelt in bewusst schockierendem Kontrast neben Beschreibungen der Schönheit von Kunstwerken oder der Natur.

In der ersten Werksausgabe 1962/63 wurden auch die zuvor einzeln veröffentlichten Tagebücher Gärten und Straßen (1942) und Jahre der Okkupation (1958) aufgenommen, so dass Strahlungen nun insgesamt vom 3. April 1939 bis zum 2. Dezember 1948 umfasst.

Strahlungen war eines der erfolgreichsten Bücher Jüngers mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren im ersten Jahr und fand eine außerordentlich breite Beachtung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Gärten und Straßen

Gärten und Straßen umfasst die Zeit vom 3. April 1939 bis zum 24. Juli 1940, also unter anderem Jüngers Einberufung und seine Teilnahme am Westfeldzug. Dieser Teil wurde bereits 1942 einzeln veröffentlicht, näheres findet sich im Artikel Gärten und Straßen.

Das erste Pariser Tagebuch

Arc de Triomphe, Paris

Das erste Pariser Tagebuch umfasst die Zeit vom 18. Februar 1941 bis zum 23. Oktober 1943. Damit klafft zum vorangegangenen Teil eine Lücke von nahezu sieben Monaten. In Paris arbeitete Jünger im Stab des Militärbefehlshabers von Frankreich. Die Einträge handeln von Begegnungen mit anderen Militärs oder deutschen und französischen Intellektuellen, Jüngers Arbeit, seinen Spaziergängen oder seiner Lektüre, unter anderem der Bibel. Jünger bekommt Besuch unter anderem von Carl Schmitt und von Carlo Schmid oder besucht selbst Pablo Picasso. Zugleich treffen Nachrichten und Gerüchte von Kriegsverbrechen ein. Unter dem 30. März 1942 heißt es:

Er erzählte von einem schauerlichen Burschen, früherem Zeichenlehrer, der sich gerühmt hatte, in Litauen und anderen Randgebieten ein Mordkommando geführt zu haben, das zahllose Menschen schlachtete. Man läßt die Opfer, nachdem sie zusammengetrieben sind, zuerst die Massengräber ausheben, dann sich hineinlegen und schießt sie von oben in Schichten tot.

Und unter dem 7. Juni 1942: In der Rue Royale begegnete ich zum ersten Mal in meinem Leben dem gelben Stern, getragen von drei jungen Mädchen, die Arm in Arm vorbeikamen... – so genierte es mich sogleich, daß ich in Uniform war.

Kaukasische Aufzeichnungen

Die Kaukasischen Aufzeichnungen reichen vom 24. Oktober 1942 bis zum 17. Februar 1943. Jünger wurde durch den Militärbefehlshaber in Frankreich, Carl-Heinrich von Stülpnagel auf eine Reise an die Kaukasusfront geschickt, um dort zum einen das Ausmaß der Kriegsverbrechen zu dokumentieren, zum anderen die Stimmung unter den Offizieren dort auszuloten. Unter dem 31. Dezember 1942 heißt es:

Wenn man in solche Einzelschicksale hineingeblickt hat und dann die Ziffern ahnt, in denen die Meintat in den Schinderhütten sich vollzieht, eröffnet sich die Aussicht auf eine Potenzierung des Leidens, vor der man die Arme sinken läßt. Ein Ekel ergreift mich dann vor den Uniformen, den Schulterstücken, den Orden, den Waffen, deren Glanz ich so geliebt habe.

Das zweite Pariser Tagebuch

Das zweite Pariser Tagebuch reicht vom 19. Februar 1943 bis zum 13. August 1944 und setzt im wesentlichen das erste Pariser Tagebuch fort. Die bekannteste und am heftigsten kritisierte Stelle findet sich unter dem 27. Mai 1944 bei einer Bombardierung von Paris:

Beim zweiten Mal, bei Sonnenuntergang, hielt ich ein Glas Burgunder, in dem Erdbeeren schwammen, in der Hand. Die Stadt mit ihren roten Kuppeln und Türmen lag in gewaltiger Schönheit, gleich einem Kelche, der zu tödlicher Befruchtung überflogen wird. Alles war Schauspiel, war reine, vom Schmerz bejahte und überhöhte Macht.

Diese Stelle ist oft als Beispiel für einen unmoralischen Ästhetizismus Jüngers angeführt worden. Allerdings gibt es ähnliche Passagen unter anderem bei Marcel Proust, Oscar Wilde oder Erich Kästner. [1]

Kirchhorster Blätter

Die Kirchhorster Blätter reichen vom 14. August 1944 bis zum 11. April 1945. Mit dem Vorrücken der Alliierten siedelt Jünger von Paris wieder nach Kirchhorst bei Hannover über. Es werden unter anderem etliche Luftangriffe geschildert. Dieser Teil endet mit dem Eintreffen amerikanischer Truppen.

Die Hütte im Weinberg

Die Hütte im Weinberg umfasst die Zeit vom 11. April 1945 bis zum 2. Dezember 1948. Dieser Teil beschreibt Jüngers Leben in Kirchhorst während der Besatzungszeit. Er war 1958 einzeln unter dem Titel Jahre der Okkupation erschienen, näheres siehe im Artikel Jahre der Okkupation.

Rezeption

Strahlungen war eines der erfolgreichsten Bücher Jüngers mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren im ersten Jahr. Es fand eine umfangreiche und sehr kontroverse zeitgenössische Kritik. Beispielsweise kritisierte Erich Kuby es als unergiebig und erstarrt, während Alfred Andersch es als Logbuch lobte. [2] Peter de Mendelssohn bemängelte einerseits verschiedene Formen von „Kitsch“, lobte andererseits die Dokumentation deutscher Kriegsverbrechen. [3].

Anmerkungen

  1. Kiesel, Ernst Jünger, S. 519
  2. Alfred Andersch, "Strahlungen." Frankfurter Hefte 5 (1950): 209-211 und Erich Kuby, "Strahlungen." Frankfurter Hefte 5 (1950): 205-209
  3. Peter de Mendelssohn, Gegenstrahlungen, ... Der Monat 2 (1949), S 149-174

Literatur

Ausgaben
  • Strahlungen, Heliopolis Verlag Ewald Katzmann, Tübingen 1949
  • Sämtliche Werke, Band 2. Tagebücher II: Strahlungen I, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1979 ISBN 978-3-608-93472-4
  • Sämtliche Werke, Band 3. Tagebücher III: Strahlungen II, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1979 ISBN 978-3-608-93473-1
  • Strahlungen I (Gärten und Straßen – Das erste Pariser Tagebuch – Kaukasische Aufzeichnungen), dtv (Taschenbuch), München 1995 ISBN 3-423-10984-X
  • Strahlungen I (Das zweite Pariser Tagebuch – Kirchhorster Blätter – Die Hütte im Weinberg), dtv (Taschenbuch), München 1995 ISBN 3-423-10985-8
Sekundärliteratur
  • Helmuth Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Siedler, 2007, ISBN 3-886-80852-1
  • Steffen Martus, Ernst Jünger. Stuttgart, Weimar 2001, ISBN 3-476-10333-1
  • Peter de Mendelssohn, Gegenstrahlungen. Ein Tagebuch zu Ernst Jüngers Tagebuch Der Monat 2 (1949), S 149-174

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in Bayern — Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus insgesamt 2.056 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. September 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 315 Städte, darunter 25 kreisfreie Städte, 28 Große Kreisstädte, 385 Märkte und 1.356… …   Deutsch Wikipedia

  • Города Баварии — …   Википедия

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Gemeinden in Bayern — Die bayerischen Kommunen und Landkreise. Dunkelgrau sind die gemeindefreien Gebiete markiert. Hinweis: Die wenigen dargestellten Seen (aber nicht der Bodensee) sind ebenfalls gemeindefreie Gebiete Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Anexo:Municipios de Alemania — Presentación Escudo de armas de Alemania …   Wikipedia Español

  • Die Stimme der Stille (Blavatsky) — Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky. Es wurde in Fontainebleau geschrieben und erstmals 1889 in London veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Louis-Ferdinand Celine — Louis Ferdinand Céline Louis Ferdinand Céline (* 27. Mai 1894 in Courbevoie, Département Hauts de Seine; † 1. Juli 1961 in Meudon; eigentlich Louis Ferdinand Destouches) war ein französischer Schriftsteller und Arzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”