Straßtrudering

Straßtrudering
Lage des Stadtbezirkes 15 in München
Klimadiagramm von München-Riem[1]

Trudering und Riem sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 15 Trudering-Riem.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Unterbezirke und angrenzende Bezirke des Stadtbezirkes 15 in München

Der Stadtbezirk umfasst den östlichen Bereich Münchens. Im Westen grenzt Trudering an Berg am Laim und Bogenhausen, im Süden an Ramersdorf-Perlach, im Norden an Johanneskirchen, und im Osten an mehrere selbstständige Gemeinden des Landkreises München.

Es gibt folgende Unterbezirke:

  • Riem
  • Messestadt Riem
  • Am Moosfeld
  • Kirchtrudering
  • Gartenstadt Trudering
  • Neutrudering
  • Straßtrudering
  • Waldtrudering

Der alte Ortskern von Riem liegt um die Kirche St. Martin am Martin-Empl-Ring. Der alte Ortskern von Kirchtrudering liegt um die Pfarrkirche St. Peter und Paul in der Kirchtruderinger Straße, der von Straßtrudering an der Kreuzung der Wasserburger Landstraße mit der Bajuwarenstraße.[2]

Geschichte

Geschichte Truderings

Die älteste schriftliche Erwähnung fand Trudering 772 als Truhtheringa. Die Bezeichnung wird auf den Eigennamen eines Sippenoberhauptes Truhtheri oder Drudheri (in anderen Quellen Truchteri) zurückgeführt.[2]

Frühgeschichte

Schon während der Steinzeit war Trudering bewohnt. Grund der relativ frühen Besiedlung dürfte der Wasserreichtum der Gegend gewesen sein. Ein Steinbeil, das man an der Truderinger Bahnstrecke gefunden hat, wurde auf über 5000 Jahre geschätzt. Beim Bau des Flughafens Riem wurden 600 Meter nördlich der Gronsdorfer Kirche zwei hallstattzeitliche Grabhügel gefunden. Eines der größten frühgeschichtlichen Gräberfelder im Münchner Umland wurde im August 1955 südlich des Martin-Empl-Rings in der Nähe des Rappenwegs im neuen Messegebiet gefunden und vom Amt für Denkmalpflege systematisch freigelegt. Es handelte sich um etwa 100 bescheiden ausgestattete Gräber aus dem 7. Jahrhundert. Die erhaltenen Gegenstände wie Ohrringe, Gürtelschließen und anderer Schmuck, Messer und weitere kleine Objekte deuten auf bäuerliche Siedler hin. Ein Skelett hatte die Reste eines Sax in der Armbeuge. Auch Überreste von Helmen und Lanzen waren in einigen Gräbern zu finden.

Durch Luftbildarchäologie konnten im Juni 1980 nördlich des Riemer Flughafens die Spuren eines vergangenen größeren Holzbaus lokalisiert werden. Bei dem rund 25 Meter langen und gut zehn Meter breiten, von einem Säulenumgang eingefassten Bau handelte es sich wahrscheinlich um einen römischen Gutshof.
Am Truchtari Anger, ebenfalls in Nähe des Martin-Empl-Rings, wurden im Sommer 1999 bei Versuchsgrabungen ein Urnenfeld aus der Hallstattzeit, die Reste einer Siedlung aus der La-Tène-Zeit und ein Brennofen aus der Römerzeit entdeckt. Unter den über tausend entdeckten Fundstücken ist ein keltisches Grab mit relativ gut erhaltenem Skelett mit Bronzeschwert und Geschirrbeigaben archäologisch am wertvollsten. Teile dieser Ausgrabungen sind im Museum für Vor- und Frühgeschichte der archäologischen Staatssammlung in München zu sehen.

Um 500 – Ansiedlung des „Truchtaro

Möglicherweise um das Jahr 500 siedelte sich ein Bauer und Sippenführer namens „Truchtaro“ oder ähnlich samt seiner Sippe, Knechte und Mägde im Gebiet von Trudering an. Zu dieser Zeit lebten hier noch Bären und Wölfe in waldiger Umgebung (Sträucher-, Birken- und Eichenhaine). Truchtaro war wahrscheinlich Gefolgsmann eines Feudalherrn, eine Verbindung zu dem adligen Grundherrn Fagana wird vermutet. Die Adelsfamilie Fagana war eine der einflussreichsten Herrscherfamilien im Bayern der Frühzeit und wird im Lex Baiuvariorum ausdrücklich erwähnt. Wo Truchtaros Hof stand, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden. Nach umfangreichen Untersuchungen kommt als erste Siedlungsstätte am ehesten der Zehentbauerhof in Kirchtrudering in Frage. Als die Sippe des Truchtaro wuchs, gab es sicher Kontakte zu anderen Sippen, die sich in der Umgebung niederließen, und wahrscheinlich auch mit der ‚Urbevölkerung‘. So entstand aus der Ansiedlung des Truchtaro nach und nach ein Dorf, das die Leute nach dem ersten Siedler Truhtheringa, Truchteringa oder ähnlich nannten, was sich bis heute zu Trudering gewandelt hat. Truchteringa befand sich nicht allzu weit südlich von zwei wichtigen Herzogshöfen, nämlich Oberföhring mit dem Isarübergang und Aschheim, wo Herzog Tassilo III. 756/57 die erste bayrische Landessynode und den ersten bayrischen Landtag abhielt.

Die Schenkungsurkunde des Hiltiprant

Aus dem Jahre 772 stammt die älteste bekannte und erhaltene schriftliche Erwähnung des Ortes Trudering in einer Schenkungsurkunde. Die Urkunde bezeugt, dass ein gewisser Hiltiprant Ländereien in Truhtheringa, die er lehnsweise von dem mit ihm verwandten letzten Agilolfinger-Herzog Tassilo III. erhalten hatte, dem Bistum Freising vermacht. Die Übersetzung des in Latein verfassten Schriftstückes lautet:

Im Namen Christi! Ich, Hiltiprant, stürzte meiner Sünden wegen, als ich unvorsichtig ritt, vom Pferd. Dabei zog ich mir einen Schädelbruch zu, so dass mich die Ärzte aufgaben. Von Schmerzen gepeinigt lag ich darnieder. Diese Leiden trieben mich dazu, meinen Herren, den durchlauchtigsten Herzog Herrn Tasillo, zu bitten, mir zu erlauben, etwas von dem mir lehnsweise überlassenen Gütern an die Kirche zu schenken. Herzog Tasillo stimmte eingedenk unserer Blutsverwandschaft und in Abwägung meiner großen Verdienste in hochherziger Güte meiner Bitte zu. Ich hatte bisher die Ländereien, die ich als Belohnung für meine Verdienste erhielt, rechtmäßig genutzt. Sie liegen im Gebiet Truchteringa [...] Die Schenkung verfasst sich wie folgt: Die oben erwähnten Ländereien mit Leibeigenen, Höfen, Gebäuden, Wiesen, Weiden, Wäldern, Wasserläufen und allem, was zum Lehen gehört und dessen Gerechtsame unterliegt, habe ich der Kirche der reinen und unbefleckten Jungfrau Maria und Grabesstätte des Bekenners Christi, Korbinian, zu Freising übertragen und übereignet. Diese Schenkung war im Sinne meines durchlauchtigsten Herzogs. Sie soll Buße für meine Sünden sein. Dies ist in Anwesenheit des Bischofs Arbeo [...] geschehen, damit ich durch meine Gabe bei dem gütigen Herrn, unsrem gnädigen Gott, in großer Maße verdiene, Verzeihung zu erlangen [...] Dies geschah zu Freising im 25. Jahr der Regierung des Herrn Tassilo, unsreres erlauchtigsten Herzogs, am Gerichtstag in den Iden des Septembers. Ich, Sundarheri, habe auf Befehl des Bischofs Arbeo diese Schenkungsurkunde geschrieben und Zeugen haben sie bestätigt.

Diese Schenkung und Beurkundung wurde durch Unterschriften mehrerer Adeliger bezeugt, wie etwa Ratolt, Popo, und Situli, die dem Geschlecht der Huosi zugeordnet werden können, welches die Agilolfinger nach Tassilo III. als Herrschergeschlecht ablöste. Diese Adeligen stehen auch selbst im Zusammenhang mit der Gründung oder Erstnennung von Ortschaften, etwa Bogenhausen von Poponen, die Situli begründeten Freimann, die Ratolte gehören ebenfalls der Gründersippe von Freimann sowie des benachbarten Gronsdorf an. Trotz der großzügigengen Schenkung Hiltiprants an die Kirche blieben weite Teile Truderings in adeliger Grundherrschaft.

Die edle Frau Uta und die Uta-Sage

Eine andere wichtige Gründungsperson ist die edle Frau Uta.

Zwischen 1080 und 1090 übereignet die edle Frau Uta große Teile Truderings an die Kirche. Diese Urkunde ist nur in Drittschrift vorhanden. Dieses Ereignis hat schon bald mehrere Geschichten und Sagen nach sich gezogen.

Von Uta, welche ihr Land (550 Tagwerk Ackerland) an die Kirche in Trudering vergibt, ist kaum etwas bekannt. Noch bis ins letzte Jahrhundert sollen, eingedenk der großherzigen Stiftung, die Truderinger allsonntäglich der hohen Frau gedenken und am Jahrestag für das Heil ihrer Seele beten. Damit die Leute umso freudiger am Gedächtnisgottesdienst teilnehmen, soll ihnen eine Brotspende gereicht werden.

Eine Sage ist die in mehreren Abwandlungen bekannte Uta-Sage, in welcher Utas Mann ein gemeiner Ritter ist (oft Cuno mit Namen), der seine Leibeigenen schindet, wo er kann. Seine Frau wiederum hat Mitleid und versucht heimlich, das Unrecht, das ihr Gatte begeht, ein wenig zu mildern, indem sie Brot, Eier und Schinken aus dem Schloss an die Kranken und Hungernden vergibt. Eines Tages jedoch, als sie zum Schloss zurückkommt, sieht sie, wie das Schloss urplötzlich mit lautem Grollen von der Erde verschluckt wird – samt dem herzlosen Ritter Cuno. Dieses Loch nannte man seitdem die Uta-Höhle. Die Senke gab bzw. gibt es tatsächlich. Das Eigentümliche an der Senke (ca. 5 m) war, dass die oberen Erdschichten die gleichen wie die in der Umgebung waren. Es sah also so aus, dass tief unten der Boden eingesunken war und die oberen Erdschichten mit nach unten genommen hat. Die Bauern aus der Umgebung erzählten sich von einem Schloss und einem schlimmen Ritter, dessen Schreckensherrschaft ein entsetzliches Ende erfuhr.

Der Grund der Utaischen Schenkung wird von der Kirche an die Bauer als Lehen verliehen – die Bauern mussten dafür viele Abgaben leisten. Die Kirche in Trudering ist erstmals in der Utaischen Schenkung (um 1085) erwähnt.

Ursprüngliche wurde die Kirche im gotischen Stil gebaut. Der erste namentlich bekannte Ortsgeistliche, dessen Grabstein noch erhalten ist, hieß Haring (1474). Keine 20 Meter neben der Kirche fließt der Hüllgraben, ein Grundwasserstrom, welcher hier an die Erdoberfläche tritt – heute ist dieser Graben künstlich verlängert und wurde mit dem Hachinger Bach verbunden.

Trudering vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Im 12. und 13. Jahrhundert wachsen die beiden frühmittelalterlichen Siedlungskerne Kirch- und Straßtrudering als Doppeldorf zusammen. Immer mehr gerät Trudering auch in das Interessenfeld des Münchner Bürgertums. Mit der Münchner Geschichte ist Trudering von Anbeginn stark verbunden, da durch Münchens Gründung 1158 die wichtige Salzstraße von Wasserburg am Inn bzw. Reichenhall/Salzburg über Truderinger Gebiet führte. Viele privilegierte Patrizier kauften nicht nur, sondern erhielten Lehen in Trudering, so z. B. Ulrich Ragausch im Jahre 1352.

Mit einer Ausnahme, einem großen Grund in Kirchtrudering, welcher wohl mit zum Kern der bajuwarischen Erstbesiedlung des 6. Jahrhunderts gehört, wurden die Gebiete der Hiltiprant-Schenkung häufig verschenkt, vertauscht oder verkauft.

In den nächsten Jahrhunderten erlebten die Truderinger Bürger ein ständiges Auf und Ab. Katastrophen, Pestepidemien und der 30-jährige Krieg bringen Trudering im 16. und 17.Jahrhundert mehrmals an den Rand des gänzlichen Zusammenbruchs.

Die Gemeindebildung erfolgte 1818 (aus Kirch- und Straßtrudering bestehend). Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden diverse Siedlungen auf dem Gemeindegebiet, so die Gartenstadt Trudering, Waldtrudering und Neu-Trudering. Die Eingemeindung nach München erfolgte am 1. April 1932; der letzte Bürgermeister Truderings war Gustav Lindner.

Die Nähe zur Natur im Stadtviertel wurde lange Zeit beeinträchtigt durch Fluglärm, da die Einflugschneise des früheren, nahegelegenen Flughafen München-Riem darüber lag. Es gab daher auch Flugzeugabstürze in diesem Gebiet. Am 11. August 1987 stürzte ein zweimotoriges Kleinflugzeug auf der Wasserburger Landstraße auf Höhe Nikolaus-Prugger-Weg ab, verfehlte nur knapp die dort gelegene Tankstelle, streifte einen Linienbus der Stadtwerke München und stürzte in das McDonald's-Restaurant an der Wasserburger Landstraße, das total zerstört und später an gleicher Stelle wiederaufgebaut wurde. 10 Menschen starben, darunter die zweiköpfige Besatzung des Flugzeuges, Fahrgäste des gestreiften Linienbusses, Restaurantgäste und eine Fahrradfahrerin. Ein Gedenkstein an der Bushaltestelle Nikolaus-Prugger-Weg erinnert seit 1992 an das Unglück. 1989 stürzte eine weitere Maschine auf ein Wohnhaus, beide Piloten kamen ums Leben. Der Flughafen in Riem wurde am 7. Mai 1992 geschlossen.

Leider ereignete sich nur sieben Jahre nach dem Flugzeugabsturz, und nur wenige hundert Meter von der Unglücksstelle entfernt, am 20. September 1994 ein weiteres Unglück in Trudering, als beim Bau des neuen U-Bahnhofes Trudering die unfertige Tunneldecke am Bahnhof durch Wassereinbruch nachgab und ein Linienbus rückwärts in die Tiefe stürzte. Ein Gedenkstein am Busbahnhof des Truderinger Bahnhofs erinnert heute an die 3 Todesopfer (2 Fahrgäste und ein Bauarbeiter, der noch versucht hat den Busfahrer zu warnen).

Am 29. Mai 1999 eröffnete die neue U-Bahn zum neuen Messegelände und der Innenstadt.

Trudering gilt als ein gehobenes Wohnviertel Münchens, Waldtrudering gar als eines der teuersten. Im Unterschied zu den angrenzenden Bereichen Messestadt Riem und Neuperlach sind für Trudering Einfamilienhäuser und gepflegte kleinere Wohnanlagen typisch. Dadurch hat sich Trudering, allen voran die Gartenstadt sowie Kirch- und Waldtrudering, einen sehr kleinstädtischen Charakter erhalten. Einer der Bürgermeister von Trudering hieß Josef Schatz († 1968). Er kümmerte sich um den Wald und um seine Erhaltung. Dafür wurde eine wichtige Verbindungsstraße in Trudering - der Schatzbogen - nach ihm benannt.

Geschichte Riems

Auf Riemer Gebiet wurden viele archäologische Funde gemacht, die ältesten stammen aus der Zeit um 700 v. Chr. Die urkundliche Erstnennung von Riem wird auf 957/972[2] datiert (nach anderen Quellen 788), doch wurde Riem vermutlich schon um 700 von einem fränkischen Ritter gegründet, der sich mit seinen Leibeigenen dort niederließ. Der Name Riema, der wohl im 9. Jahrhundert entstand, wird von einigen auf die Bedeutung „Gürtel“ zurückgeführt, da der ursprüngliche Ort mit seinen Höfen wie ein Gürtel um die Kirche herumgebaut sei. Er wird von anderen Stimmen aber auch als „Niederlassung am Kanal“ oder „an der Traufe“ gedeutet, was dieser Hypothese nach auf den Hüllgraben weist, einen Grundwasserstrom, der bei Riem an die Oberfläche tritt.

Im ehemaligen Dorf Riem steht die älteste Kirche des heutigen Stadtteils Trudering-Riem. 1183, etwa 200 Jahre nach der ersten Erwähnung Riems als Kirchdorf, ist der steinerne Bau der St.-Martins-Kirche schriftlich beurkundet. Riem war Jahrhunderte lang wichtige Poststation und Rastort für die Fuhrwerke auf der Strecke München–Mühldorf.

Ab 1818 war Riem eine selbstständige Gemeinde, später wurde es für einige Zeit der Gemeinde Dornach (heute Ortsteil von Aschheim) zugeschlagen. Von 1895 bis 1897 wurde die Galopprennbahn in Riem erbaut. Die Eingemeindung nach München erfolgte am 1. Januar 1937.

Luftbild der Messestadt Riem (links) und der Messe München (rechts)

Riem war bis 1992 Standort des Internationalen Flughafen München-Riem. Ab 1994 erfolgte die Bebauung des alten Flughafengeländes mit dem neuen Messegelände und mit Wohnbebauung. Der neu entstandene Ortsteil Messestadt Riem ist durch die Autobahn vom Ortsteil Riem getrennt. Dort eröffnete 2004 in den Riem Arcaden ein neues Einkaufscenter mit Geschäften, Boutiquen, Restaurants und einem Hotel, daneben entstand ein ökumenisches Kirchenzentrum.

Vom 28. April 2005 bis zum 9. Oktober 2005 fand in der Messestadt die Bundesgartenschau statt, wofür der Riemer Park angelegt wurde.

Am 10. September 2006 hielt Papst Benedikt XVI. für die Stadt München auf dem Riemer Messegelände eine Messe mit 250.000 Menschen. Der Ort wurde ausgewählt, da es in der Stadt keinen freien Platz gab, der groß genug gewesen wäre. Es wurde ein großer Altar für diesen Zweck gebaut.

Michaeliburg

Zum Stadtbezirk gehört heute auch die Siedlung Michaeliburg. Benannt ist sie nach dem ersten Siedler, Michael Obermeyer, dessen 1898 errichtetes Wirtshaus aufgrund seines Turmes einen burgähnlichen Charakter hatte. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene Siedlung lag zum Teil auf Perlacher, zum Teil auf Truderinger Gemeindegebiet und wurde am 1. Januar 1930 bzw. am 1. April 1932 nach München eingemeindet.

Infrastruktur

Verkehr

Der 1999 eröffnete U-Bahnhof Trudering

Trudering ist über die Kreillerstraße / Wasserburger Landstraße an den Mittleren Ring und an die A 99 sowie über den Schatzbogen an die A 94 an den überörtlichen Straßenverkehr angebunden.

Im öffentlichen Nahverkehr ist für Trudering der U- und S-Bahnhof Trudering der zentrale Umsteigeknoten. Seit 1972 hält hier die S-Bahn, seit 1999 zusätzlich auch die U-Bahn. Aus den Wohngebieten verkehren die MVG-Buslinien 139, 146, 192, 193 und 194 zum Truderinger Bahnhof.

An das Nachtliniennetz ist Trudering erst seit Dezember 2007 mit der neu eingerichteten Linie N44 angeschlossen, die in den Wochenendnächten einen Anschluss zur Nachtlinie der Straßenbahn an der St. Veit-Straße herstellt.

Zur Anbindung Riems dienen neben dem 1972 eröffneten S-Bahnhof Riem auch die Bahnhöfe Messestadt West und Messestadt Ost der 1999 verlängerten U-Bahn.

Der U-Bahnhof Moosfeld sowie der S-Bahnhof Gronsdorf übernehmen zusätzliche Erschließungsaufgaben für kleinere Einzugsgebiete.

Schulen

Im Stadtbezirk 15 finden sich 7 Grundschulen und 2 Hauptschulen, davon 2 Grundschulen und 1 Hauptschule in der Messestadt Riem. Trotz der hohen Einwohnerzahl gibt es in Trudering-Riem bis heute keine Realschule und kein Gymnasium[3]. Die Realschulen und Gymnasien in den Nachbarstadtteilen Berg am Laim und Neuperlach übernehmen diese Versorgung mit. Der Bau eines eigenen Truderinger Gymnasiums an der Friedenspromenade ist seit Jahren in den Planungen der Stadt München enthalten[4], aber bis heute nicht gesichert. Folge für die Schüler sind teils erhebliche Anfahrtswege zu weiterführenden Schulen mittels Bus.

Gewerbe- und Dienstleistungsstruktur

Geschäfte des täglichen Bedarfs und Supermärkte sind hauptsächlich an der Truderinger Straße im Bereich Schmuckerweg (Truderinger Stachus), an der Wasserburger Landstraße im Bereich Phantasiestraße sowie seit einigen Jahren auch im Neubaugebiet an der Friedenspromenade zu finden. Abseits der Hauptverkehrsachsen sind in Trudering über weite Strecken keinerlei Geschäfte zu finden und die Wege zum täglichen Einkauf meist nur mit dem Auto oder Bus zu bewältigen. Entlang der Wasserburger Landstraße als Hauptverkehrsachse hat sich zudem eine beachtliche Zahl an Autohändlern, Tankstellen und Fast-Food-Restaurants angesiedelt. In der Messestadt Riem befindet sich das Einkaufszentrum Riem Arcaden. Da Trudering-Riem überwiegend ein Wohnviertel ist, sind größere zusammenhängende Gewerbegebiete nur im Moosfeld entlang des Stahlgruberrings sowie in den Randbereichen der Messestadt Riem zu finden. In Waldtrudering ist an der Wasserburger Landstraße eine mittelgroße Zweigstelle der Münchner Stadtbibliothek untergebracht.

Statistik und Einwohnerentwicklung

(1987: Stand am 25. Mai, Volkszählung; sonst: Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz;)

Jahr Einw. davon Ausländer Fläche ha EW/ha Quelle mit weiteren Daten
1987 35.394 n.a. n.a. n.a. Statistisches Taschenbuch München 2001. pdf-Download
2000 42.996 5.828 (13,6%) 2.245,39 19 Statistisches Taschenbuch München 2001. pdf-Download
2001 45.403 6.687 (14,7%) 2.245,39 20 Statistisches Taschenbuch München 2002. pdf-Download
2002 47.186 7.456 (15,8%) 2.245,39 21 Statistisches Taschenbuch München 2003. pdf-Download
2003 47.919 7.493 (15,6%) 2.245,49 21 Statistisches Taschenbuch München 2004. pdf-Download
2004 48.914 7.546 (15,4%) 2.245,49 22 Statistisches Taschenbuch München 2005. pdf-Download
2005 50.990 8.032 (15,8%) 2.245,49 23 Statistisches Taschenbuch München 2006. pdf-Download
2006 53.915 8.723 (16,2%) 2.244,71 24 Statistisches Taschenbuch München 2007. pdf-Download
2007 56.487 9.223 (16,3%) 2.245,03 25 Statistisches Taschenbuch München 2008. pdf-Download

Der starke Anstieg der Einwohnerzahlen in Trudering-Riem (+32% seit 2000, +60% seit 1987) ist neben einer kontinuierlichen Nachverdichtung vor allem auf die zahlreichen Neubaugebiete zurückzuführen, die in den letzten 10 Jahren entstanden sind. So wurde neben der Westhälfte der Messestadt Riem vor allem eine große Freifläche an der Friedenspromenade bebaut. Derzeit befinden sich die Osthälfte der Messestadt Riem sowie der Bajuwarenpark, ein großes Neubaugebiet an der Bajuwarenstraße, im Bau und werden in den nächsten Jahren weiter für stark ansteigende Bevölkerungszahlen im Stadtbezirk sorgen. Allein in der Messestadt Riem soll die Einwohnerzahl von derzeit 7.000[5] bis zum Jahr 2013 auf 16.000 ansteigen. Trudering-Riem weist mit 16,3% den niedrigsten Ausländeranteil aller Münchner Stadtbezirke auf.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geoklima 2.1
  2. a b c Helmut Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte, Hrg. vom Stadtarchiv München. München 2001, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-934036-46-5
  3. Übersicht des Kultusreferates über die Schulen im Stadtbezirk 15
  4. Pressemappe des Kultusreferates zum Schuljahr 2008/09, Abschnitt "Neubaumaßnahmen"
  5. Statistisches Taschenbuch München 2008

48.11666666666711.6583333333337Koordinaten: 48° 7′ N, 11° 39′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trudering-Riem — 48°07′53″N 11°39′00″E / 48.13139, 11.65 …   Wikipédia en Français

  • Am Moosfeld — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem …   Deutsch Wikipedia

  • Riem — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Trudering — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Trudering-Riem — Lage des Stadtbezirkes 15 in München …   Deutsch Wikipedia

  • Waldtrudering — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Eingemeindungen in die Stadt München — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Eingemeindungen 3 Ausgliederungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”