- Strippen
-
Beim Strippen oder Austreiben werden aus Flüssigkeiten Inhaltsstoffe durch das Durchleiten von Gasen (Luft, Wasserdampf, Rauchgas etc.) aus der Flüssigkeit entfernt und in das Gas übergeführt. Die treibende Kraft hinter diesem Prozess ist, dass der Dampfdruck der aus der Flüssigkeit zu entfernenden Stoffe in der Flüssigkeit größer als in dem Gas ist und daher ein Übertritt von der Flüssigkeit in das Gas erfolgt.
Die Flüssigkeit wird im Gegenstrom, das heißt gegen die Fließrichtung des Gases, durch eine sogenannte Strippkolonne (eine röhrenförmige Einrichtung mit Einbauten zur Verwirbelung der Strömung) geleitet.
Strippen wird zum Beispiel in der Erdölverarbeitung benutzt, um das seitlich an einer Kolonne abgezogene Produkt von leichteren Bestandteilen zu reinigen. Zum Beispiel Kerosin vom leichter siedenden Benzin. In der Abwasserreinigung können damit beispielsweise Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Phenole, organische Halogenverbindungen und Kohlenwasserstoffe entfernt werden.
Kategorie:- Chemisch-technisches Verfahren
Wikimedia Foundation.