- Struve Bogen
-
Der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen, benannt nach dem baltischen Astronomen Wilhelm von Struve (1793–1864), ist ein langgestrecktes Netz geodätischer Vermessungspunkte. Er hat etwa den Verlauf eines Meridianbogens und ist fast 3.000 km lang. Seine durch Triangulation versteifte doppelte Punktkette wurde von 1816 bis 1852 unter der Aufsicht Struves und des russischen Offiziers Carl F. Tenner (1783-1859) errichtet, um zur genauen Bestimmung der Erdfigur (Größe, Form, Abplattung) in Nord- und Osteuropa zu dienen.
Der Struve-Bogen zählt zu den genauesten und größten Projekten der damaligen Erdmessung und wird weiterhin (?) international betreut unter Federführung der Fédération Internationale des Géomètres (Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure, FIG).
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Struve-Bogen reicht von Fuglenes (70° 40′ 11″ N, 23° 38′ 48″ O70.66972222222223.646666666667 , bei Hammerfest am Nordkap) bis Staro-Nekrassowka (45° 20′ 48″ N, 28° 55′ 48″ O45.34666666666728.93 , bei Ismajil am Schwarzen Meer) und durchläuft dabei von Norden nach Süden das Gebiet der Staaten Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Moldawien und Ukraine. Er erstreckt sich damit in Nord-Süd-Richtung über insgesamt 2.821,833 km (= 25°20'08"). Der Struve-Bogen besteht aus insgesamt 265 Vermessungspunkten, die 258 Hauptdreiecke bilden. Hierzu kommen über 60 Nebenvermessungspunkte.
Lediglich zwei Messpunkte befinden sich in Gebäuden:
- Das Observatorium Tartu[1] (Estland / Anfang 19. Jh. von J. W. Krause errichtet) dient als Ursprung der Triangulation. Nach einer Restaurierung soll hier ein Struve-Museum eingerichtet werden (Stand: Oktober 2005).
- Die Kirche von Alatornio (Finnland) (1797) blieb praktisch im Originalzustand erhalten. Als Messpunkt dient ein Punkt innerhalb des Kirchturms. (Die Kirche von Tornio wurde bereits 1736–1737 von Pierre-Louis Moreau de Maupertuis bei seinen Messungen zur Abflachung des Nordpols verwendet.)
Bei den weiteren Punkten handelt es sich um Obelisken, Steinhügel und ähnliches.
UNESCO-Weltkulturerbe
Der Struve-Bogen ist neben seiner Bedeutung für die Geodäsie auch ein frühes Beispiel für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Repräsentiert durch 34 seiner Messpunkte wurde er daher vom World Heritage Committee der UNESCO am 15. Juli 2005 in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen und ist damit das erste „wissenschaftliche Instrument“ in dieser Liste.
Die folgenden Messpunkte, die Teil des Weltkulturerbes sind, wurden entsprechend ihrer Bedeutung ausgewählt. Sie sind gleichmäßig über den kompletten Bogen verteilt, repräsentieren alle beteiligten Länder, entsprechen den ursprünglich verwendeten Punkten, sind nur in geringer Weise gefährdet und können durch lokale Institutionen unterhalten werden.[2]
- Norwegen:
- Fuglenes (70° 40′ 12″ N, 23° 39′ 48″ O70.6723.663333333333 , Hammerfest)
- Lille-Reipas (69° 56′ 19″ N, 23° 21′ 37″ O69.93861111111123.360277777778 , Unna Ráipásaš; Alta)
- Lodiken (69° 39′ 52″ N, 23° 36′ 8″ O69.66444444444423.602222222222 , Luvdiidcohkka; Kautokeino)
- Baelljasvarri (69° 1′ 43″ N, 23° 18′ 19″ O69.02861111111123.305277777778 , Bealjášvárri; Kautokeino)
- Schweden:
- Tynnyrilaki (68° 15′ 18″ N, 22° 58′ 59″ O68.25522.983055555556 , Kiruna)
- Jupukka (67° 16′ 36″ N, 23° 14′ 35″ O67.27666666666723.243055555556 , Pajala)
- Pullinki (66° 38′ 47″ N, 23° 46′ 55″ O66.64638888888923.781944444444 , Övertorneå)
- Perävaara (66° 1′ 5″ N, 23° 55′ 21″ O66.01805555555623.9225 , Haparanda)
- Finnland:[3]
- Stuor-Oivi (68° 40′ 57″ N, 22° 44′ 45″ O68.682522.745833333333 , Enontekiö)
- Aavasaksa (66° 23′ 52″ N, 23° 43′ 31″ O66.39777777777823.725277777778 , Ylitornio)
- Kirche von Alatornio (65° 49′ 48″ N, 24° 9′ 26″ O65.8324.157222222222 , Tornio)
- Oravivuori (61° 55′ 36″ N, 25° 32′ 1″ O61.92666666666725.533611111111 , Korpilahti)
- Tornikallio (60° 42′ 17″ N, 26° 0′ 12″ O60.70472222222226.003333333333 , Lapinjärvi)
- Mustaviiri (60° 16′ 35″ N, 26° 36′ 12″ O60.27638888888926.603333333333 , Pyhtää)
- Russland:
- Mäki-päälys (60° 4′ 27″ N, 26° 58′ 11″ O60.07416666666726.969722222222 , Gogland, Rajon Kingissepp)
- Gogland, Z (60° 5′ 7″ N, 26° 57′ 40″ O60.08527777777826.961111111111 , Rajon Kingissepp)
- Estland:
- Woibifer (59° 3′ 28″ N, 26° 20′ 16″ O59.05777777777826.337777777778 , Avanduse)
- Katko (59° 2′ 54″ N, 26° 24′ 51″ O59.04833333333326.414166666667 , Avanduse)
- Tartu Observatorium (58° 22′ 44″ N, 26° 43′ 12″ O58.37888888888926.72Koordinaten: 58° 22′ 44″ N, 26° 43′ 12″ O, Tartu)
- Lettland:
- Sestu-Kalns (56° 50′ 24″ N, 25° 38′ 12″ O56.8425.636666666667 , Sausneja)
- Jacobstadt (56° 30′ 5″ N, 25° 51′ 24″ O56.50138888888925.856666666667 , Jēkabpils)
- Litauen:
- Karischki (55° 54′ 9″ N, 25° 26′ 12″ O55.902525.436666666667 , Panemunėlis)
- Meschkanzi (54° 55′ 51″ N, 25° 19′ 0″ O54.93083333333325.316666666667 , Nemenčinė)
- Beresnäki (54° 38′ 4″ N, 25° 25′ 45″ O54.63444444444425.429166666667 , Nemėžis)
- Weißrussland:
- Tupischki (54° 17′ 30″ N, 26° 2′ 43″ O54.29166666666726.045277777778 , Aschmjany)
- Lopati (53° 33′ 38″ N, 24° 52′ 11″ O53.56055555555624.869722222222 , Selva)
- Ossownitza (52° 17′ 22″ N, 25° 38′ 58″ O52.28944444444425.649444444444 , Iwanowo)
- Tchekuzk (52° 12′ 28″ N, 25° 33′ 23″ O52.20777777777825.556388888889 , Iwanowo)
- Leskowitschi (52° 9′ 39″ N, 25° 34′ 17″ O52.16083333333325.571388888889 , Iwanowo)
- Moldawien:
- Rudi (48° 19′ 8″ N, 27° 52′ 36″ O48.31888888888927.876666666667 , Rudi (Moldawien))
- Ukraine:
- Katerinowka (49° 33′ 57″ N, 26° 45′ 22″ O49.56583333333326.756111111111 , Antonivka)
- Felschtin (49° 19′ 48″ N, 0° 40′ 55″ O49.330.68194444444444 , Hvardiiske)
- Baranowka (49° 8′ 55″ N, 26° 59′ 30″ O49.14861111111126.991666666667 , Baranivka)
- Staro-Nekrassowka (45° 19′ 54″ N, 28° 55′ 41″ O45.33166666666728.928055555556 , Nekrasivka)
Sonstiges
- Die erste „viereckige“ Gedenkmünze Weißrusslands (29. Dez. 2006, 1 Rubel, Ag925, D=36 mm, 33,63 g, Auflage 5000 Stk.) zeigt auf der einen Seite den kompletten Verlauf und auf der anderen Seite den weißrussischen Teil des Struve-Bogens.[4]
- Eine estnische Briefmarke (1932) zeigt das Observatorium in Tartu.[5]
Weblinks
- Wiki der Struve-Länder (im Aufbau)
Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Flyer (PDF, englisch)
- Informationen bei der International Federation of Surveyors (englisch)
- The Struve Geodetic Arc von J.R. Smith (englisch)
Quellen
- ↑ Bild des Observatoriums
- ↑ Koordinaten nach Angaben der UNESCO
- ↑ Beschreibung der finnischen Messpunkte
- ↑ Bild der Münze
- ↑ Bild der Briefmarke
Stabkirche von Urnes | Bryggen (Hafenstadt von Bergen) | Stadt und Bergwerke von Røros | Felszeichnungen von Alta | Vega-Archipel | Struve-Bogen | Geirangerfjord | Nærøyfjord
Weltkulturerbe: Königliches Sommerschloss Drottningholm (1991) | Wikingersiedlungen Birka und Hovgården (1993) | Eisenhütte Engelberg (1993) | Felszeichnungen von Tanum (1994) | Skogskyrkogården (Friedhof) bei Stockholm (1994) | Hansestadt Visby auf Gotland (1995) | Kirchenbezirk Gammelstad in Luleå (1996) | Arktische Kulturlandschaft Laponia (1996) | Marinehafen von Karlskrona (1998) | Agrarlandschaft Südölands (2000) | Bergwerksgebiet Falun und Kopparbergslagen (2001) | Radiostation Grimeton bei Varberg (2004) | Geodätische Vermessungspunkte Struve-Bogen (2005)
Weltnaturerbe: Arktische Kulturlandschaft Laponia (1996) | Küstenlandschaft Höga Kusten (2000)Alte Kirche von Petäjävesi | Altstadt von Rauma | Bronzezeitlicher Friedhof von Sammallahdenmäki | Festung Suomenlinna | Historische Kartonfabrik von Verla | Struve-Bogen | Kvarken-Archipel
Europäischer Teil: Historisches Zentrum von Sankt Petersburg | Kirchen von Kischi Pogost auf der Insel Kischi im Onegasee | Kreml und Roter Platz in Moskau | Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung | Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer | Kathedrale von Wladimir, Klöster und Kirchen von Susdal und Kidekscha | Befestigtes Kloster der heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Sergius in Sergijew Possad | Auferstehungskirche in Kolomenskoje | Urwälder von Komi | Westlicher Kaukasus | Kreml von Kasan | Kloster Ferapontow | Kurische Nehrung | Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent | Kloster Nowodewitschi | Altstadt von Jaroslawl | Struve-Bogen
Asiatischer Teil: Baikalsee | Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kljutschewskoi | Goldene Berge des Altai in Südsibirien | Naturschutzgebiet Zentral-Sichote-Alin | Uws-Nuur-Becken | Naturreservat Wrangel-Insel
Wikimedia Foundation.