Stunden (Mythologie)

Stunden (Mythologie)
Horen im Meyers 1888

Die Horen, auch Horae (Latein) oder Horai (griechisch) – beide bedeuten wörtlich Die Stunden – waren die griechischen Göttinnen, die das geregelte Leben überwachten.

Sie sind als Töchter des Zeus und der Themis Göttinnen der griechischen Mythologie. Sie wachen wohlgesinnt über das Menschenwerk und bewachen, wie Homer in der Ilias berichtet, die Himmelstore, indem sie das dichte Gewölk unter Donnerdröhnen weg- oder vorschieben. Ihre Namen wechseln je nach Quelle.

Inhaltsverzeichnis

Erste Generation

Im Attischen bestanden sie aus Thallo, Auxo und Karpo, die Göttinnen der Jahreszeiten waren. (Die Griechen unterschieden damals nur Frühling, Sommer und Winter.) In der Kunst wurden sie gewöhnlich als junge, attraktive Frauen porträtiert, umgeben von bunten Blumen und üppiger Vegetation oder anderen Symbolen der Fruchtbarkeit. Sie wurden vor allem unter der Landbevölkerung Griechenlands verehrt.

In ältester Zeit sind die Horen Gottheiten des himmlischen Wolkenwassers. Deshalb werden ihnen später taufeuchte Gewänder zugeschrieben, auch besitzen sie einen Brunnen (das Wolkenwasser), in dem sie baden können. Ihnen verdankt die Erde ihren bunten Frühlingsschmuck und so tragen sie selbst auch blumige Kleider. Sie werden – wie die ihnen nahe stehenden Chariten – auch als Frühlingsgöttinnen verehrt.

Aus der regelmäßigen Folge ihrer Gaben und damit der Jahreszeiten ergibt sich ihre Bedeutung als Göttinnen des Zeitenwechsels.

  • Thallo (oder Thalatte, griech. Blühen) war die Göttin des Frühlings, der Knospen und Blüten, die Blütenbringerin und Schützerin der Jugend.
  • Auxo (oder Auxesia, griech. Wachstum) wurde zusammen mit Hegemone in Athen verehrt.
  • Carpo (auch Karpo oder Xarpo, griech. Früchte) regierte über den Sommer, das Reifen und Ernten. Sie schützte die Wege zum Berg Olymp und hinterließ die Wolken, die sein Haupt umgaben, wenn einer der Götter ihn verließ. Sie war Dienerin von Persephone, Aphrodite und Hera, und verkehrte auch mit Dionysus, Apollo and Pan.

Zweite Generation

Die zweite Generation in Hesiods Theogonie bestand aus Eunomia, Dike und Eirene, die Göttinnen von Recht und Ordnung waren und die Stabilität der Gesellschaft aufrecht erhielten. Sie wurden vor allem in den Städten Athen, Argos und Olympia verehrt.

  • Dike (griech. für Gerechtigkeit) war die Göttin der moralischen Gerechtigkeit. Sie herrschte über die menschliche Justiz. Sie war sterblich geboren und durch Zeus auf die Erde gesandt, um die Menschheit gerecht zu halten. Er lernte schnell, dass dies unmöglich ist und holte sie zu sich in den Olymp. Später wurde sie zu einem Sternbild erhöht.
  • Eunomia (griech. für gute Ordnung) war die Göttin von Gesetz und Gesetzgebung. Sie, oder eine andere gleichnamige Göttin, wird auch als Tochter von Hermes und Aphrodite erwähnt.
  • Eirene oder Irene (griech. für Frieden, lat. Pax) war die Personifizierung von Frieden und Wohlstand und wurde als schöne junge Frau mit dem Horn des Überflusses, Zepter und einer Fackel oder einem Rhyton dargestellt.

Dritte Generation

Nur einige Autoren nennen eine dritte Generation von Horen. Sie waren

  • Pherusa oder Pherousa, Göttin der Materie und der Farmen.
  • Euporia (oder Euporie), Göttin des Überflusses, und
  • Orthosie (Göttin des Wohlstandes).

Die 12 Stunden

Schließlich sind da die 12 (ursprünglich nur 10) Stunden, Schutzgöttinnen der verschiedenen Tageszeiten. Die Stunden wurden von kurz vor Sonnenaufgang bis kurz nach Sonnenuntergang gezählt:

  • Auge, erstes Licht
  • Anatole oder Anatolia, Sonnenaufgang
  • Mousika oder Musica, die Morgenstunde der Musik und des Studiums, nicht zu verwechseln mit den Musen
  • Gymnastika, Gymnastica oder Gymnasia, die Morgenstunde der körperlichen Übung im Gymnasion
  • Nymphe, die Stunde der morgendlichen Reinigung
  • Mesembria, Mittag
  • Sponde, die Trankopfer, die nach dem Mittagessen vergossen wurden
  • Elete, Gebet, die erste der nachmittäglichen Arbeitsstunden.
  • Akte, Acte oder Cypris, Essen und Vergnügen, die zweite der nachmittäglichen Arbeitsstunden.
  • Hesperis, Abend
  • Dysis, Sonnenuntergang
  • Arktos, letztes Licht

Als Jahreszeiten darstellende Gestalten werden vier Gruppen von Horen unterschieden:

  1. Erinen des Frühlings,
  2. Xanthen des Sommers,
  3. Oporinen des Herbstes und
  4. Cheimerien des Winters.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horen (Mythologie) — Apoll mit den Horen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1822) …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Mythologie — Griechische Gottheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Mythologie — Griechische Mythologie. I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum, Mannichfaltigkeit u. Schönheit des Inhalts von keiner Mythologie eines anderen Volkes, selbst nicht von der der alten Inder erreicht. Alle Arten u. Formen des Naturlebens,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Horus (Ägyptische Mythologie) — Horus in Hieroglyphen Ideogramm Horusfalke im …   Deutsch Wikipedia

  • Apoll mit den Stunden — Georg Friedrich Kersting, 1822 Öl auf Leinwand, 96 cm × 69 cm Stadtmuseum, Güstrow …   Deutsch Wikipedia

  • Pelikan (Mythologie) — Pelikane Braunpelikan (Pelecanus occidentalis) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Horen (Mythologie) — Horen (Mythologie), Töchter des Zeus und der Themis, Göttinnen der Luft, der Morgen und Abenddämmerung, Pförtnerinnen des Sonnenwagens und Göttinnen der Tages und Jahreszeiten, der Stunden, Tage und Jahre. Weil Tages und Jahreszeiten sich in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stunde (Begriffsklärung) — Die Stunde (von ahd. stunta „Stehen“, „Aufenthalt“) Stunde, eine Zeiteinheit; Stunde, eine Unterteilung des Winkels im Zeitmaß (Stundenmaß); Wegstunde, ein altes Wegmaß; Stunde, im älteren Pietismus eine erbauliche Zusammenkunft; siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Grauer Kranich — Kranich Kranich (Grus grus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Grus grus — Kranich Kranich (Grus grus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”