- Stunden-Weltrekord
-
Der Stundenweltrekord ist die angesehenste Rekordleistung im Radsport. Jeder große Campione des Radsports, insbesondere als mehrmaliger Sieger der Tour de France, sieht sich – meist zum Ende seiner Laufbahn – mit der Erwartung konfrontiert, eine Verbesserung des Stundenweltrekordes in Angriff zu nehmen. In einem Einzel-Zeitfahren auf einer Radrennbahn versucht der Rekordaspirant, während einer Stunde eine möglichst lange Strecke zurückzulegen.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des Stundenweltrekords
Erster Rekord: 1893
Der erste Stundenweltrekord von 35,325 km wurde 1893 von dem späteren Gründer der Tour de France, Henri Desgrange, aufgestellt und seitdem 34 Mal verbessert. Er liegt seit dem 19. Juli 2005 bei 49,700 km und wurde vom Tschechen Ondřej Sosenka im olympischen Krylatskoje-Velodrom in Moskau aufgestellt. Damit verbesserte er die fast fünf Jahre alte bisherige Bestmarke des Briten Chris Boardman um 259 m.
Der Stundenweltrekord der Frauen liegt bei 46,065 km und wird seit Oktober 2003 von der Niederländerin Leontien Zijlaard-van Moorsel gehalten.
Streit um die Frage: Was ist ein Fahrrad?
Die zwischen 1984 und 1996 erzielten Weltrekorde wurden vom Radsportweltverband UCI im Jahr 2000 annulliert und werden nunmehr nur noch als „Weltbestleistungen“ geführt, da die dort benutzten aerodynamisch ausgefeilten Spezialräder und Sitzpositionen nach dem neuen Reglement verboten wären. So sollen nur noch Rekorde gelten, die mit herkömmlichen Rädern gefahren werden, die weitestgehend der technischen Ausstattung von Eddy Merckx von 1972 entsprechen und deren Rahmenform dem klassischen Diamantrahmen entspricht. Christopher Boardman hatte 1996 mit einer extremen Sitzposition, bei der er mit ausgestreckten Armen fuhr, eine Distanz von 56,375 km zurückgelegt. Mit dem „normalen“ Rennrad konnte er den Rekord von Eddy Merckx nur knapp überbieten. Unter anderem müssen diese Rekorde nun mit einem klassischen Bügellenker gefahren werden, was für die Fahrer, die die heutigen Zeitfahrräder mit Aerolenkern benutzen, eine enorme Umstellung ist.
Liegeräder
Der Stundenweltrekord für ausschließlich mit eigener Muskelkraft betriebene Fahrzeuge liegt deutlich über dem Rekord mit einem klassischen Rennrad. Die Schweizerin Rosmarie Bühler fuhr mit einem vollverkleideten Liegerad am 1. August 2004 auf der Auto-Teststrecke in Rodgau-Dudenhofen bei Frankfurt am Main eine Strecke von 73,411 km, wobei sie als erste Frau eine Strecke von mehr als 70 km in einer Stunde mit einem Liegerad zurücklegte. Der aktuelle Rekord der Männer wird gehalten vom Slovenen Damjan Zabovnik. Er fuhr am 12. Juli 2008 auf dem Eurospeedway in der Lausitz 87,123 km und übertraf den bisherigen Rekord des Kanadiers Sam Whittingham um 370 Meter.[1] Die Rekorde auf aerodynamischen Liegerädern sind durch die International Human Powered Vehicle Association (IHPVA) anerkannt.
Die Entwicklung des Stundenweltrekords
Stundenweltrekorde der Männer
Datum Fahrer Distanz Velodrom 11. Mai 1893 Henri Desgrange 35,325 km Paris 31. Oktober 1894 Jules Dubois 38,220 km Paris 30. Juli 1897 Oscar van den Eynde 39,240 km Paris 3. Juli 1898 Willie Hamilton 40,781 km Denver 24. August 1905 Lucien Petit-Breton 41,110 km Paris 20. Juni 1907 Marcel Berthet 41,520 km Paris 22. August 1912 Oscar Egg 42,122 km Paris 7. August 1913 Marcel Berthet 42,741 km Paris 21. August 1913 Oscar Egg 43,525 km Paris 20. November 1913 Marcel Berthet 43,775 km Paris 18. August 1914 Oscar Egg 44,247 km Paris 25. August 1933 Jan van Hout 44,588 km Paris 28. September 1933 Maurice Richard 44,777 km St. Trond 31. Oktober 1935 Giuseppe Olmo 45,090 km Mailand/Vigorelli 14. Oktober 1936 Maurice Richard 45,325 km Mailand/Vigorelli 29. September 1937 Frans Slaats 45,485 km Mailand/Vigorelli 3. November 1937 Maurice Archambaud 45,767 km Mailand/Vigorelli 7. November 1942 Fausto Coppi 45,798 km Mailand/Vigorelli 29. Juni 1956 Jacques Anquetil 46,159 km Mailand/Vigorelli 19. September 1956 Ercole Baldini 46,394 km Mailand/Vigorelli 18. September 1957 Roger Rivière 46,923 km Mailand/Vigorelli 23. September 1959 Roger Rivère 47,347 km Mailand/Vigorelli 30. Oktober 1967 Ferdinand Bracke 48,093 km Rom 10. Oktober 1968 Ole Ritter 48,653 km Mexiko-Stadt 25. Oktober 1972 Eddy Merckx 49,431 km Mexiko-Stadt 27. November 2000 Chris Boardman 49,441 km Manchester 19. Juli 2005 Ondřej Sosenka 49,700 km Moskau/Krylatskoje Weltbestleistungen der Männer
Datum Fahrer Distanz Velodrom 19. Januar 1984 Francesco Moser 50,808 km Mexiko-Stadt 23. Januar 1984 Francesco Moser 51,151 km Mexiko-Stadt 17. Juli 1993 Graeme Obree 51,596 km Hamar 23. Juli 1993 Chris Boardman 52,270 km Bordeaux 27. April 1994 Graeme Obree 52,713 km Bordeaux 2. September 1994 Miguel Induráin 53,040 km Bordeaux 22. Oktober 1994 Tony Rominger 53,832 km Bordeaux 5. November 1994 Tony Rominger 55,291 km Bordeaux 7. September 1996 Chris Boardman 56,375 km Manchester Entwicklung des Stundenweltrekordes der Frauen (nach neuem UCI-Reglement)
Datum Fahrerin Distanz Velodrom 18. Oktober 2000 Datei:Flag of Australia.svg Anna Wilson 43,501 km Melbourne 5. November 2000 Jeannie Longo-Ciprelli 44,767 km Mexiko-Stadt 7. Dezember 2000 Jeannie Longo-Ciprelli 45,094 km Mexiko-Stadt 1. Oktober 2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel 46,065 km Mexiko-Stadt Stundenweltrekord der Frauen (nach altem UCI-Reglement)
Datum Fahrerin Distanz Velodrom 7. Juli 1955 Tamara Nowikowa 38,473 km Irkutsk 18. September 1957 Renée Vissac 38,569 km Mailand 25. September 1958 Mildred Robinson 39,718 km Mailand 9. November 1958 Elsy Jacobs 41,347 km Mailand 25. November 1972 Maria Cressari 41,471 km Mexiko-Stadt 16. September 1978 Cornelia Van Oosten 43,082 km München 20. September 1986 Jeannie Longo 44,770 km Colorado Springs 23. September 1987 Jeannie Longo 44,933 km Colorado Springs 1. Oktober 1989 Jeannie Longo 46,352 km Mexiko-Stadt 29. April 1995 Catherine Marsal 47,112 km Bordeaux 17. Juni 1995 Yvonne McGregor 47,411 km Manchester 26. Oktober 1996 Jeannie Longo-Ciprelli 48,159 km Mexiko-Stadt Einzelnachweise
- ↑ eivie.com: Quelle zum aktuellen Liegerad- Rekord vom 12.07.2008 abgerufen am 15. Juli 2008
Weblinks
Wikimedia Foundation.