- Stäubli International
-
Stäubli International AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz Freienbach, Schweiz - Rolf Strebel
(CEO) - Anthony Stäubli
(VR-Präsident)
Mitarbeiter über 3'000 Umsatz über 1 Mrd. CHF Branche Maschinenbau Produkte Textilmaschinen, Kupplungssysteme, Roboter Website www.staubli.com Stäubli International AG ist ein international tätiger Schweizer Technologiekonzern. Die Hauptaktivitäten gliedern sich in die drei Bereiche Textilmaschinen, Schnellkupplungssysteme und Industrieroboter.
Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 3000 Angestellte. Diese arbeiten in 13 Produktionsbetrieben (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien, China) und 24 Ländervertretungen (USA, Japan, Indien, Mexiko, Brasilien, Hong Kong, Türkei, Singapur, Thailand, Indonesien, Belgien, Polen, Tschechische Republik, Österreich, Spanien, Portugal, Taiwan, Korea).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Stäubli wurde 1892 unter dem Namen Schelling & Stäubli als Reparaturwerkstätte für Textilmaschinen in Horgen am Zürichsee gegründet. In den fünfziger Jahren weitete sich das Unternehmen aus und begann in Frankreich, Schnellkupplungen für Hydraulik- und Pneumatikanwendungen herzustellen. 1982 kam es zu einer Zusammenarbeit mit dem US-Roboterhersteller Unimation und damit zu einer weiteren Ausweitung in den Bereich Robotik. Weitere wichtige Schritte für das Unternehmen sind (im Jahr 1983) die Übernahme der Jacquardmaschinenproduktion von der 1883 in Lyon gegründeten Firma Verdol und die wenige Jahre später auf den Markt gebrachte elektronische Jacquardmaschine, die das Lochkartensystem ablöste. Nach verschiedenen Akquisitionen kam zuletzt 2002 der Schweizer Steckverbinder-Hersteller Multi-Contact zum Konzern. [1]
Produktbereiche
Connectors
- Mono- und Multikupplungssysteme für das Verbinden und Trennen von medienführenden Leitungen für nahezu alle Gase und Flüssigkeiten
- Werkzeugwechsel- und –spannsysteme für den schnellen Wechsel von Spritzgiesswerkzeugen (= Kunststoffformen) in der Kunststoffindustrie
Die Kunden für Connectors kommen unter Anderem aus der Automobilindustrie, der Kunststoffindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik, der Stahlindustrie, der Chemie-, Pharma- und Medizintechnik, der Motorsporttechnik, der Luft- und Raumfahrt- und Militärtechnik.
Robotics
- 6-Achs- und Scara- (= 4-Achs- (von der BOSCH-Rexroth AG übernommen)) Industrieroboter für höchste Wiederholgenauigkeit vor allem für Handhabungs-, Füge- und Lackierarbeiten
Die Kunden für Robotics kommen aus den Bereichen Automobil- und Fertigungsindustrie, Elektrotechnik und Halbleiterfertigung, der Kunststoffindustrie, der Lackiertechnik, Maschinenbau und dem Bereich "Weisse Ware".
Textilmaschinen
- Jacquardmaschinen, Schaft- und Exzentermaschinen, Teppichwebanlagen, Webereivorbereitungssysteme.
Unternehmen im Konzern
- Schönherr Teppichwebmaschinen (Bayreuth, Deutschland)
- Multi-Contact, elektrische Steckverbinder (Basel, Schweiz)
- Deimo (Carate, Italien)
Quellen
Weblinks
Kategorien:- Maschinenbauunternehmen
- Elektronikhersteller
- Unternehmen (Freienbach)
- Unternehmen (Horgen)
- Rolf Strebel
Wikimedia Foundation.